AGR-Ventil Fehlfunktion "dauernd offen"
Nachdem mein 320 CDI mit 171.000 km im letzten Monat mal in den Notlauf ging (gefühlte 70 PS, keine Drehzahlbegrenzung o.ä.), habe ich den Luftmassenmesser vorbeugend ausgetauscht.
Zwei Wochen später leider dasselbe Bild, plötzlich keine Leistung mehr. War bei A.T.U Wien zum Fehlerspeicherauslesen (weil gleich um die Ecke und günstig), das System meinte "AGR-Ventil Fehlfunktion, dauernd offen".
Der Meister meinte "wird wohl manchmal hängenbleiben, kann sein vom Dreck oder eben auch kaputt". Ersatzteile hat A.T.U aber eh keine im Programm, also bin ich dort eh falsch. So ganz trau ich denen auch nicht über den Weg, mehr als Ölwechsel, Fahrwerksdinge und Bremsen ließ ich dort bis jetzt nicht machen.
Ja, der Wagen soll noch 4-5 Jahre und 80.000-100.000 km fahren, also lohnt sich das alles noch.
Also hab ich den Freundlichen angerufen udn für morgen mal einen Termin ausgemacht. Die wollen das mal ausbauen und zu reinigen versuchen, wenn es nicht klappt gibt es über Nacht Ersatzteile.
Meine Frage ist nun: Nachdem die Arbeitszeit bei MB nicht billig ist und ich hier ...
http://www.motor-talk.de/.../...k-down-alles-schwarz-t2166749.html?...
... von 9 Stunden Arbeitszeit zum Reinigen des AGR-Ventils und der Ansaugbrücke gelesen habe, ob sich ein Austausch der Teile gegen Neuteile unter Umständen nicht sogar lohnt?
Was kosten Ansaugbrücke und AGR-Ventil als Ersatzteil? TE Berlin hat diese Teile zB gar nicht ...
Auf der anderen Seite ist die Ansaugbrücke beim 320 CDI ja aus Metall und sollte (hoffentlich) nicht soviel Verschleiß zeigen, dass sich das Erneuern lohnt. Soll ich mich dorthin stellen und den Dreck selber "rauspulen"?
Wie wichtig und aufwändig ist das Reinigen der Einlasskanäle im Zylinderkopf?
22 Antworten
Hallo zusammen,
ich möchte mich erst einmal herzlich bei euch bedanken, ihr habt mir den richtigen Ansatz geliefert, hatte bis dato mit Mercedes keinerlei Erfahrung und so einen "Mist" habe ich ehrlich gesagt noch nicht erlebt. Fahre ansonsten ausschließlich BMW, habe vor Kurzem für meine Frau, rein aus aus Platzgründen, erstmals einen Mercedes (91er 210er E 320 CDI T) geholt.
Nun ja, das zur Einleitung....
Ich hatte das gleiche Problem: sporadischer Notlauf ohne Kontrollleuchte, erst hauptsächlich nach Fahrten mit Tempomat. Wurde immer schlimmer bis nach dem Start nur noch kurzzeitig Leistung da war.
Ein ehemaliger Berufsschulkollege (Eli bei DB) war so nett den Fehlerspeicher 2X auszulesen. 1X auslesen & löschen, dann kurze Probefahrt (hat nicht lange gedauert bis das Wägelchen nur noch die Leistung von einem Staubsauger hatte) und dann nochmal. War anschließend allerdings nichts greifbares abgelegt. "Das kann vieles sein......"
Also habe ich mich hingesetzt und nachgedacht, Diagnose nach Logik: Der Notlauf kann eigentlich nur mit dem AGR zusammenhängen weil es immer aufgetreten ist wenn die AGR regelt, nämlich im Teillastbereich, bzw. im Leerlauf.
Habe die Kiste also zerlegt und hier mein Resultat:
Es lag am AGR, aber die vermeintlichen Ablagerungen waren nicht Schuld. Das mechanische Innenleben vom AGR, sprich im Ansaugtrakt, hatte sich in Einzelteile aufgelöst. Die Mutter, die die Ventilscheiben und den Rest auf dem Stößel befestigt, war weg und die Teile (Mutter, 2 Teller, eine Feder + Distanzhülse) lagen einfach im Gehäuse drin. Die AGR war also permanent offen, konnte gar nicht schließen.
Pneumatikzylinder war OK.
-->Läßt sich leicht feststellen wenn man den Stößel nach dem Ausbau des Pneumatikzylinders rausziehen kann. Wenn innen alles OK ist kann man den Stößel gegen die Federkraft reindrücken, in Richtung Pneumatikzylinder darf man nicht ziehen können.
Habe die komplette AGR auf eine Werkbank gelegt, zerlegt, die Einzelteile gereinigt, alles sinngemäß wieder zusammengebaut und eine neue Mutter vorsichtshalber mit einem Schweißpunkt gesichert.
--> den Zylinder mit dem Innenleben kann man aus den Alugehäuse rausziehen, ansonsten keine Chance das wieder zusammen zu bekommen. Erst mal an der Kerbe zum Lösen etwas hin und herdrehen, dann nach oben raus, in richtung Pneumatikzylinder. Alles mit Hammer, Dorn und Meißel, und ganz vorsichtig.
Alternativ kann natürlich ein Neuteil eingebaut werden. K.A. was das kostet, sieht aber teuer aus.
Und siehe da - die Kiste läuft fast wie ein BMW! :-))))
Gruß
Uli
wie baut man das AGR denn aus?
- Plastikverkleidung ab
- Ladeluftrohr lösen
- AGR-Kühler abschrauben und zum Kopf hin aus dem eigentlichen Ventil rausdrücken (vorsichtshalber Batterie abklemmen, der gelöste Kühler kann nach unten hin auf den 30er-Pol am Anlasser kommen - Kurzschlussgefahr!!)
- sämtliche Befestigungsschrauben raus, Stecker und Schläuche ababnehmen
- AGR rausnehmen
Wenn man "am Objekt" ist erklärt sich das eigentlich von alleine
Nur mal für´s Protokoll: die Arbeit ist nichts für Hobbyschrauber! Möchte niemanden animieren sich da dran zu wagen.
Nicht falsch verstehen, aber ohne entsprechendes Fachwissen ist die Gefahr groß noch größeren Schaden anzurichten.
Ähnliche Themen
Hallo,
darf man erfragen was die reinigung bei dem freundlichen gekostet hat?!
Ich habe schlechte Neuigkeiten: Nach ein paar Tausend Kilometern hatte ich heute Morgen wie jetzt auch am Abend wieder gefühlte 70 PS und klassischen Notlauf ohne EPC ... immer nach einer gemütlich gefahreren Strecke. Nach Neustart wieder weg. 🙁
Werde wohl wieder den Fehlerspeicher auslesen lassen müssen. Rußen tut er überhaupt nicht. So wie beschleunigen ... 😁
hat wer eine Idee, woran es noch kranken könnte?
(LMM neu, AGR-Ventil gereinigt)
Sodala, hab vom Freundlichen wieder einen neuen LMM bekommen ... Fehlerspeicher "LMM Spannung zu niedrig -- Wert unplausibel".
Der Freundliche: viele Nachbau-LMM taugen nix.
Also ist mein Pierburg von TE Berlin neu schon Schrott? 4.000 km fuhr er damit einwandfrei. Die Messwerte waren aber laut MB auch nicht ganz in Ordnung.
Nun fährt er wieder brav.