AGR-Ventil ausbauen Opel Meriva 1.7CDTI

Opel

Hallo Leute !
Bin neu hier im Forum und möcht mal ein lautes Hallo schrein 🙂 und gleichzeitig eine frage loswerden.

Ich habe einen Opel Meriva CDTI 1,7L Bj. 2006 Turbo Diesel ECO TEC Motor ...und ich müßte das AGR Ventil ausbauen bzw. reinigen .

Weiß einer von euch was das für eine arbeit ist bzw. wo es überhaupt sitzt ...wär dankbar über jede info und Bilder von euch .

gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Habe AGR im eingebauten Zustand gereinigt.

Ich habe nun zwei Jahre ärger mit dem AGR am Z17DTH hinter mir. Bislang half dei Drosselklappe abschrauben (1 Schlauchschelle, 1x12er 4x10er Schrauben entfernen und in die Öffnung des AGR durch die von unten das zugemischte Abgas in den Ansaugtrakt zuströmt, einiges an Kontakt60 (löst schmierkram!) hineinfloießen zu lassen. Half nun nichts mehr.
Schweren herzens habe ich in der Bucht ein gebrauchtes AGR gekauft. Das sah ich mir genauer an. der Zuströmkanal saß viel weiter hinten als der, den ich bei demontierter Drosselklappe bei meinem AGR sah. mit einem Umgebogenen Stahldraht (L-Förmig wie ein inbusschlüssel) entfernte ich den festgesetzten Schmadder und legte ZWEI nach unten führende Röhren von je ca. 1 cm durchmesser frei. nach dem der gröbste dreck so beseitigt war, habe ich das Ventil mit WD40 eingeweicht und mit draht und drumgewichtelten tuch gesäubert.
Mit dieser Erfahrung bin ich ans eingebaute Ventil heran. Mite dem L-Draht beide Kanäle freigelegt und die dreckbrösel mit dem Staubsauger abgesaugt. dann soviel wd40 in die beiden Kanäle gegeben, daß diese randvoll waren und einweichen lassen. mit dem Draht weitergekratzt und dann die Suppe mit Tuch um draht gewickelt aufgesaugt und soweit wie möglich gereinigt.
Dosselklappe angebaut und....
Oh Wunder! Motor zieht wieder aus den untersten Drehzahlen (bergauf ab 40 km/h im 5. gang) und die Motorkontrolleuchte BLEIBT AUS! auch bei den Touren, bei denen sie zuverlässig aufleuchtetete (8 km Autobahnbaustelle mit 70 km/h per Tempomat)

Fazit: AGR am Z17DTH braucht man nicht unbedingt austauschen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo !

Hab heut mein agr ventil getauscht ...aber auto springt nicht mehr an lauft beim starten wie wenn er keine kompresson hat aber propiert zum anspringen ...geht aber nicht ...wer vielleicht ein tipp?

Die drosselklappe summt auch die ganze zeit

Warum und weshalb kann ich nicht sagen ...aber er springt wieder an ...hab die batterie nochmal abgeklemmt stecker nichmal alle ausseinander und kobtrolliert ...auf einmal ein wunder 🙂🙂

Gruß Andi

Kann mir einer die Anleitung bitte auch zukommen lassen habe ebenfalls das problem mit dem AGR und kann es mir im Moment nicht leisten es zu wechseln. Muss zur HU und mit dem Fehler wird das wohl nichts 🙂 Also bitte Hilfestellung oder jemand aus dem Raum Moers / Duisburg der mir dabei behilflich ist LG Marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thecrow67


Kann mir einer die Anleitung bitte auch zukommen lassen habe ebenfalls das problem mit dem AGR und kann es mir im Moment nicht leisten es zu wechseln. Muss zur HU und mit dem Fehler wird das wohl nichts 🙂 Also bitte Hilfestellung oder jemand aus dem Raum Moers / Duisburg der mir dabei behilflich ist LG Marcus

Hi benötige dringend eure Hilfe habe soweit glaube ich nach anleitung alles ab aber irgendwo scheint noch ne schraube zu sein bekomme es nicht raus. wer kann auf die schnelle mal nen tip geben was ich wo vergessen habe oder noch machen muss

Danlke im voraus

AGR ist draussen war total dicht !!!!!! Leider habe ich nach dem Einbau ein anderes Problem, was viel größer ist als diese blöde Leuchte. Der Wagen geht nicht mehr an !!!!!!!!! Hat einer einen Tip sonst war das AGR reinigen für die Katz und ich stehe nicht nur ohne HU da sondern auch ohne fahrbaren Untersatz

Erledigt ADAC hat gebrückt, georgelt bis der DOC kommt und Starthilfespray dann ist er angesprungen und läuft nun wieder der TYP meinte zwar hört sich an als ob die Injektoren stress machen :??? kann man das hören ? hat jetzt 180000 runter und bei ca 30000 mal neue auf garantie bekommen. werde jetzt erstmal so weiterfahren und zusehen das die Kiste HU bekommt

Habe AGR im eingebauten Zustand gereinigt.

Ich habe nun zwei Jahre ärger mit dem AGR am Z17DTH hinter mir. Bislang half dei Drosselklappe abschrauben (1 Schlauchschelle, 1x12er 4x10er Schrauben entfernen und in die Öffnung des AGR durch die von unten das zugemischte Abgas in den Ansaugtrakt zuströmt, einiges an Kontakt60 (löst schmierkram!) hineinfloießen zu lassen. Half nun nichts mehr.
Schweren herzens habe ich in der Bucht ein gebrauchtes AGR gekauft. Das sah ich mir genauer an. der Zuströmkanal saß viel weiter hinten als der, den ich bei demontierter Drosselklappe bei meinem AGR sah. mit einem Umgebogenen Stahldraht (L-Förmig wie ein inbusschlüssel) entfernte ich den festgesetzten Schmadder und legte ZWEI nach unten führende Röhren von je ca. 1 cm durchmesser frei. nach dem der gröbste dreck so beseitigt war, habe ich das Ventil mit WD40 eingeweicht und mit draht und drumgewichtelten tuch gesäubert.
Mit dieser Erfahrung bin ich ans eingebaute Ventil heran. Mite dem L-Draht beide Kanäle freigelegt und die dreckbrösel mit dem Staubsauger abgesaugt. dann soviel wd40 in die beiden Kanäle gegeben, daß diese randvoll waren und einweichen lassen. mit dem Draht weitergekratzt und dann die Suppe mit Tuch um draht gewickelt aufgesaugt und soweit wie möglich gereinigt.
Dosselklappe angebaut und....
Oh Wunder! Motor zieht wieder aus den untersten Drehzahlen (bergauf ab 40 km/h im 5. gang) und die Motorkontrolleuchte BLEIBT AUS! auch bei den Touren, bei denen sie zuverlässig aufleuchtetete (8 km Autobahnbaustelle mit 70 km/h per Tempomat)

Fazit: AGR am Z17DTH braucht man nicht unbedingt austauschen.

Ich habs ausgebaut. Es sind nicht viele Schrauben, dafuer liegen die alle richtig kacke. Kuehlwasser muss raus (roter Ablass am Kuehler unten auf Beifahrerseite).
Die Clipse muss man alle per Zange zusammendruecken, dann kann man die abziehen.
Stecker am steuergeraet sind mit Schublade unten und Hebel oben.
Spaetestens bei der Montage muss man das Luftrohr der Ansaugbrucke anloesen.
Die Schrauben am AGR von unten sitzen sowas von beschissen und sind verdammt fest nach 10 Jahren.
Am Ventil selbst sollten die Kanaele runter frei sein (sind schraeg), aber vor allem der Kolben sollte voll an die Anschlaege fahren koennen. Das Ventil muss in der Standartposition dicht sein, was meines schonmal nicht war. Am besten WD40 (oder aehnliches rein), Dorn mit der Zange packen und schoen pumpen.
Erste Fahrt zeigte ein nie da gewesens Ansprechverhalten des Turbo, bin soweit zufrieden, kostet mich aber 4h zerlegen, 2h reinigen, 2h zusammenbau.

edit:Ich glaube ich hatte fast dein Test-AGR auf ebay ersteigert 😉

Hallo zusammen,
kann mir jemand diese oben genannte Anleitung zukommen lassen?

mfg Wilhelm

Hi Leute,
hat irgendwer eine Anleitung oder ein paar Bilder der Demontage und Reinigung des AGR?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

Moin,
ich werde wohl demnächst auch mein AGR-Ventil reinigen müssen Z17DTH, 248Tkm.
Man ließt leider nicht viel über das "tot" legen des AGR's.
Meine Idee wäre, den AGR-Kühler schon mit Frischluft vom Turbolader zu versorgen, so geht man einer erneuten Verdreckung aus dem Weg, oder?

MfG

Cord

Zitat:

@cord013 schrieb am 20. November 2014 um 21:12:25 Uhr:


Man ließt leider nicht viel über das "tot" legen des AGR's.

Weil es nur in den seltensten Fällen legal ist. Verlust der BA und des Versicherungsschutzes.

In den Weiten des Internet findest du m.E. sehr viele Hinweise. Zu illegalen Modifikationen aller Art. Irgendwie zieht das die Leßer (sic !) magisch an. Legal, illegal, schei..egal.

Auch MT ist kein rechtsfreier Raum.

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 21. November 2014 um 10:36:19 Uhr:



Zitat:

@cord013 schrieb am 20. November 2014 um 21:12:25 Uhr:


Man ließt leider nicht viel über das "tot" legen des AGR's.
Weil es nur in den seltensten Fällen legal ist. Verlust der BA und des Versicherungsschutzes.

In den Weiten des Internet findest du m.E. sehr viele Hinweise. Zu illegalen Modifikationen aller Art. Irgendwie zieht das die Leßer (sic !) magisch an. Legal, illegal, schei..egal.

Auch MT ist kein rechtsfreier Raum.

Es war noch nie legal und wird auch nie legal sein. Da keine Freigabe durch das KBA vorlag und auch nie vorliegen wird. Selbst beim KBA erfragt.

Das klappt nicht, der Motor rechnet nach ob das AGR funktioniert oder nicht.
Ueber den MAF und der eingestellten Last/Drehzahl weis es unegefaehr was durch geht.
Da die Umgebung weniger Druck hat als der Abgasgegendruck laeuft hier die Stroemung in die falsche Richtung,
er serwartet weniger und sieht dann mehr am MAF, das gibt dann wieder einen Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen