AGR-Experte gesucht.

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo, ist hier im Forum jemand der sich sehr gut mit den AGR's auskennt?

24 Antworten

Kann natürlich sein... Die Stecker und alles auch i.O?

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 25. Januar 2023 um 20:11:37 Uhr:


Kann natürlich sein... Die Stecker und alles auch i.O?

Das weiss ich nicht, optisch sehen sie ok aus.
Prüfen lassen habe ich sie noch nicht, bin gerade sehr eingespannt.

So, ich hab mal nach geschaut. Sieht ja nicht so schlecht aus.

Der Stift/Ventil ist komplett versifft.
Von "sieht ja nicht so schlecht aus" bist Du ganz schön weit entfernt... 😉
Und wenn das Teil wirklich gewechselt wurde, dann sieht das nach der kurzen Zeit schon wieder schlimm aus.

Aber vielleicht reicht ja ne Reinigung inkl. Kühler.
Wichtig wäre nur danach das korrekte Auffüllen vom Kühlwasser.

Backofenspray und Zahnbürste würde mir bei einem "Selbermacher" einfallen. DK abbauen zum besseren Rankommen.
Dann meine ich hier gelesen zu haben, das jemand das Additiv von Mathey genommen hat und signifikante Verbessungen wahrgenommen hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvocarl schrieb am 29. Januar 2023 um 12:21:47 Uhr:


Der Stift/Ventil ist komplett versifft.
Von "sieht ja nicht so schlecht aus" bist Du ganz schön weit entfernt... 😉
Und wenn das Teil wirklich gewechselt wurde, dann sieht das nach der kurzen Zeit schon wieder schlimm aus.

Aber vielleicht reicht ja ne Reinigung inkl. Kühler.
Wichtig wäre nur danach das korrekte Auffüllen vom Kühlwasser.

Backofenspray und Zahnbürste würde mir bei einem "Selbermacher" einfallen. DK abbauen zum besseren Rankommen.
Dann meine ich hier gelesen zu haben, das jemand das Additiv von Mathey genommen hat und signifikante Verbessungen wahrgenommen hat.

Wenn du meinst das ein anders besser aussieht, nach ca
50000 km, mit den Problem. Das es sich immer aufhängt wenn es warm ist.

Als ich das Fahrzeug vor 10 Jahren vom Vorbesitzer übernahm, sah es viel schlimmer aus und hatte keine Probleme.

Das ist aber nun kein Argument... 😉

Ich hänge Dir mal eins von meinem AGR dran bei knapp 220000km, kurz vor dem Motortod.
Das Ansaugrohr sieht zwar schlimm aus, das Ventil/Nadel ist aber - zumindest für die Laufleistung - ok.

Ändert nichts an der Tatsache, daß das Ventil nicht mehr ordentlich schließt oder öffnet. Die genaue Arbeitsweise kann Dir @brainworx wohl besser erklären können... 😉
Das AGR müsste, wenn der Motor kalt ist, auf sein. Zumindest nach meinem Verständnis.
Das würde dann bedeuten, daß es nicht mehr ordentlich schließt, wenn der Motor warm ist und die Regelei losgeht.

Fährst Du viel Kurzstrecke?

Agr d3 2013

Zitat:

@volvocarl schrieb am 29. Januar 2023 um 17:42:36 Uhr:


Das ist aber nun kein Argument... 😉

Ich hänge Dir mal eins von meinem AGR dran bei knapp 220000km, kurz vor dem Motortod.
Das Ansaugrohr sieht zwar schlimm aus, das Ventil/Nadel ist aber - zumindest für die Laufleistung - ok.

Ändert nichts an der Tatsache, daß das Ventil nicht mehr ordentlich schließt oder öffnet. Die genaue Arbeitsweise kann Dir @brainworx wohl besser erklären können... 😉
Das AGR müsste, wenn der Motor kalt ist, auf sein. Zumindest nach meinem Verständnis.
Das würde dann bedeuten, daß es nicht mehr ordentlich schließt, wenn der Motor warm ist und die Regelei losgeht.

Fährst Du viel Kurzstrecke?

Nein fahr ich nicht. Eher so Mittelstrecke.
2x 20 km mit 400 m höhen unterschied.

Das Problem war ja auch kurz nach dem tauschen.

Am meisten reguliert das Ventil wenn der Motor kalt., Da müsste es ja immer Probleme machen.
Meine Vermutung ist, wenn es mit Verdreckung zu tun hat, das vom Kühler kommen könnte, das sich bei wärme etwas schmodder löst und dann zum klemmen führt. Der ist noch nicht gereinigt worden.
Ist aber nur ne Vermutung.

Was Opa schon immer sagte,
wenn es Räder oder Brüste hat, wird es früher oder später Probleme machen.

Ganz so ist es auch nicht.
Wenn der Motor kalt ist, wird im allgemeinen der Kühler umgangen und das warme Abgas zur Ansaugung geführt. Wenn der Motor warm ist, dann kommt der Kühler ins Spiel, da kalte Abgase die Verbrennungstemperatur senken und den NOX Ausstoß.
Nur bei hoher Last ist es geschlossen.

Aber vielleicht ist das ein Ansatz.
Das würde bedeuten, daß die Probleme bei Dir erst eintreten, wenn - vermutlich - der Kühler aufmacht.
Ich weiß aber nicht, ob es sich lohnt, den AGR Kühler zu reinigen oder gleich einen neuen einzubauen. Keine Ahnung, ob man das Ding wirklich richtig sauber bekommt.

20km je Fahrt ist schon recht kurz. 😉
Aber Du wirst ja nicht nur zur Arbeit fahren...
Trotzdem ist Dein Ventil schon wieder ganz schön mistig.

Mal ein kurzes feedback.

Am Montag habe ich mir den Ansaugsystemreiniger von Liquimoly sowie den Kraftstoffsystemreiniger.
Letzteren habe ich gleich nach kauf in den Tank eingefüllt.
Am Dienstag Abend habe ich mit einem Arbeitskollegen den Ansaugsystemreiniger angewendet, dieser wird bei 2000 Touren in kurzen Stössen direkt ins AGR eingespitzt.
Hat auch ganz schön den Schmodder "verflüssigt".
Habe keine grossen Unterschied bemerkt, ausser das er besser abbremste, wenn man vom Gas ging.

Am Donnerstag habe ich eine längere Fahrt von ca. 750 km angetreten.
Die ersten 2 Std gab es gleich mal n 3/4Std Stop and go, als es dann wieder locker flockig weiter ging, trat der Fehler bei km 150+- wieder auf, zum Glück war ein Parkplatz nicht weit, raus gefahren angehalten, Motor laufen lassen, Auslesegerät angesteckt, ausgelesen AGR Signal zu hoch und Signal zu niedrig.
Fehler gelöscht und er ging wieder Obelix auf Wildschweinjagt.
Auf den restlichen km mit 4 mal Stau und 2 Pinkelpausen kam kein Fehler mehr.

Bei der Rückreise die ersten 200 km gefahren, dann kam der Fehler wieder, bei nächster Gelegenheit rausgefahren angehalten, ausgelesen Signal zu hoch und zu niedrig.
Gelöscht. Weiter ging's, 50 km gefahren wieder Notlauf.

"Kleiner Zwischenruf, er tritt zu 90 % beim ausrollen auf wenn man seine Geschwindigkeit nicht mehr halten darf. "

Dachte mir, ach komm machs doch während der Fahrt, gesagt, getan. Ausgelesen, wieder die gleichen Fehler.
Fehler gelöscht, dabei hats den Turboschlauch von der Drosselklappe runter geschossen, zum Glück dachte zu erst der ist geplatz.
Angehalten, das Elend gesehen , Schlauch wieder dran, Fehler gelöscht. Fazit, Fehler nicht mehr während der Fahrt löschen.

Auf denn nächsten 300 km traten die 2 AGR Fehler noch dreimal auf.

Danach nicht mehr.

Mal schauen was der Mech sagt.

Hi,
Bist du inzwischen schon weiter gekommen?
Habe bei meinem d5244t4 ähnliche Probleme und würde die Elektronikeinheit auf dem Agr gerne mal testen.. hat jemand dazu vielleicht Messwerte/eine Anleitung?
Oder auch eine Bezugsquelle für das Steuerteil? Bei Skandix ist die Lieferzeit bis Anfang nächsten Jahres..

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen