agr durch blinddeckel ersetzt > motor geht sporadisch aus
hallo freunde.
hab nun vor einer ganzen weile mein agr ausbauen lassen, es durch nen blindeckel ersetzt und per tech2 wegprogrammieren lassen... so zumindest die äußerung des foh.
nun ist es mir 4 bis 5 mal passiert, dass mein gts einfach ausgeht. kein rucken oder ähnliches - er geht einfach aus... beim letzen mal relativ kurz nach dem starten (motor an - 2 km gefahren - geparkt - motor wieder an - 500m gefahren - AUS) habs auch nur daran gemerkt, dass plötzlich das gebläse aus war...
hat jemand sowas schonmal gehabt? soll es vielleicht dem agr gedankt sein??
besten dank und grüße
micha
25 Antworten
Hallo,
wie heisst denn das tolle Zeug:
Zitat:
Original geschrieben von schakal1980
Hi,ich habe die Reinigung beim FoH vornehmen lassen. Es gibt aber im Zubehör speziellen Reiniger, den man im laufenden Betrieb des Motors auf die Drosselklappe aufsprüht.
Gruß
Wo zu kaufen?
Wer hat Erfahrung?
Gruß
Andreas
Hallo,
hierzu
Zitat:
Original geschrieben von mr.b.vectra
hallo freunde.hab nun vor einer ganzen weile mein agr ausbauen lassen, es durch nen blindeckel ersetzt und per tech2 wegprogrammieren lassen... so zumindest die äußerung des foh.
nun ist es mir 4 bis 5 mal passiert, dass mein gts einfach ausgeht. kein rucken oder ähnliches - er geht einfach aus... beim letzen mal relativ kurz nach dem starten (motor an - 2 km gefahren - geparkt - motor wieder an - 500m gefahren - AUS) habs auch nur daran gemerkt, dass plötzlich das gebläse aus war...
hat jemand sowas schonmal gehabt? soll es vielleicht dem agr gedankt sein??
besten dank und grüße
micha
habe ich hier was gefunden:
Betrifft zwar Diesel-Motoren - aber wer weiss ...
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
daraus:
Zitat:
Das mechanische Stilllegen der AGR führt bei Motoren mit AGR-Drosselklappe dazu, daß diese bei zu hohem Luftmassenwert immer weiter geschlossen wird, bis das Luftmassensoll alleine durch Luft-Abdrehen erreicht wird. Der übliche Anteil der Abgase fehlt dann bei der Verdichtung, so daß Aussetzer auftreten können, oder der Motor im Extremfall ganz ausgeht.
Vielleicht müssen noch Werte in der Steuerung verändert/ angepasst werden?
Gruß
Andreas
ist natürlich die frage ob das auf nen benziner auch zutrifft - zumal in dem beitrag steht dass das beim diesel zum erlöschen der betriebserlaubnis führt. beim benziner hingegen ist das ja nicht der fall... interessant ist es auf jeden fall...
wäre schön wenn mir das hier jemand genau sagen kann, weil ich nicht schon wieder zum foh will... :-)
beste grüße
Ich würde als erstes Testen, ob das AGR dicht geworden ist. Für mich klingt das sehr danach, daß der Motor Falschluft zieht. Einfach mal den Bereich der AGR-Verschraubung mit Bremsenreiniger absprühen. Wenn der Motor plötzlich hochdreht, ist eine undichte Stelle gefunden. Das kann man auch den FOH im Nachgriff zur Reparatur machen lassen.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
also sprühe ich auf den blinddeckel bzw die schrauben bremsenreiniger... dadurch sollten eventuelle undichtigkeiten behoben sein und die drehzahl sollte normal sein... ?! probier ich und wenns klappt dann müssten die bei opel ja ne neue dichtung dranbasteln, weil sie bei mir die alte vom agr benutzt haben, als sie den blinddeckel draufgeschraubt haben...
Zitat:
Original geschrieben von mr.b.vectra
also sprühe ich auf den blinddeckel bzw die schrauben bremsenreiniger... dadurch sollten eventuelle undichtigkeiten behoben sein und die drehzahl sollte normal sein... ?!
Jein. Du sprühst den Bremsenreiniger auf die zu prüfenden Stellen. Wenn die Drehzahl steigt, ist dort eine Undichtigkeit. Abdichten muss man schon auf herkömmliche Weise. Der Bremsenreiniger dichtet nichts ab.
Gruß
Achim
Hallo,
ergänzend: 😉
Der Bremsenreiniger wirkt wie ein Starthilfe-Spray auf die Verbrennung. Wenn der Motor also das Spray reinzieht, wird er schneller laufen. Dann weiss man, das etwas undicht ist.
Gruß
Andreas
soo.. agr mit bremsenreiniger geprüft, aber ohne ergebnis. scheint alles dicht zu sein.. keine
veränderung..
nun muss ich dazu sagen, dass ich das heute nochmal ne ganze weile beobachtet habe..
im leerlauf schwankt die drehzahlnadel, aber hörbar ist nichts vom motor her.. natürlich ist mir heute der
wagen gleich wieder ausgegangen, als ich vom parkplatz runter bin und ich an einer kleinen schräge
abwärts stand.. aber die neigung hat denke ich nichts damit zu tun.. drosselklappenreiniger ist besorgt,
nur dazu gekommen bin ich noch nicht...
so langsam hab ich ja die vermutung, dass es am leerlaufregelventil liegt, aber worauf ich meine
vorahnung stütze, kann ich nicht sagen.. drosselklappe wird bei schönerem wetter gemacht..
beste grüße
Hat der Z22SE noch einen Leerlaufsteller? Ich denke, diese Funktion dürfte wohl auch von der Drosselklappe übernommen werden. Beim Z32SE ist es zumindest so.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Hat der Z22SE noch einen Leerlaufsteller?
das täte mich ja auch interessieren... misst, hab die drosselklappe immernoch nicht sauber gemacht... auf der flasche steht, ich soll die drosselklappe einsprühen, einwirken lassen und dann bei gestartetem motor nochmal die drosselklappe einsprühen... kann ich denn den motor einfach an machen wenn der schlauch da nicht drauf ist?!
grüße
wegen der Feldabhilfe 1721 gilt für den z22se und der Feldabhilfe 2015 für den z22yh
"Bei beiden Feldabhilfen wird das AGR deaktiviert und mit einer Abdeckplatte versehen."
kann man da einfach bei foh einen termin dafür machen?! kosten frei?!