AGR (dauerhaft) geschlossen nach drei Minuten Fahrt - P2413(00)

Volvo V70 3 (B)

Nach ca. drei Minuten Fahrt schliesst sich das AGR-Ventil und bleibt den Rest der Fahrt dauerhaft geschlossen. Nach einem Neustart des Motors (Start-Stop reicht nicht) verhält es sich wieder so. Die Motorkontroll-Leuchte geht nach zwei oder drei dieser Zyklen an. Per ODBII konnte ich diesen Fehler auslesen:

P2413(00) [0x241300]

Exhaust gas recirculation (EGR) system - performance problem

Status:

Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Test während dieses Operationszyklus nicht abgeschlossen, Warnanzeige angefordert

Es sind keine weiteren Fehler in den Steuergeräten hinterlegt. AGR und Kühler wurden vor ein paar Jahren getauscht. Der MAP Sensor ist sauber und ein neuer MAP Sensor hat das Fehlerbild nicht verändert. Das AGR-Ventil läßt sich händisch leicht bewegen und klemmt nicht.

Was könnte die Ursache sein? Sind die Werte bei "EGR flow" im normalen Bereich? Hoffentlich ist der Kühler nicht wieder dicht... und möchte ausgetauscht werden. Als seltsam empfinde ich die Abweichung zwischen "EGR commanded" und "EGR valve Position". Scheinbar kenn das Ventil nur fünf Stellungen bei 0, 25, 50, 75 und 100%. Das ist aber schon länger so und ich weiß nicht, ob das normal/ok ist.

2015er V70 III, D4

AGR nach drei Minuten geschlossen
10 Antworten

Hallo Till24,

was hätten wir heutzutage sorgenfreie, haltbare Motoren ohne solche Erfindungen, insbesondere dem Erfindungsgeist des gesamten EU-Richtliniengedöns, dem wir diesen unsäglichen Mist zu verdanken haben.

Das Problem, das du beschreibst, deutet auf ein bekanntes Verhalten bei AGR-Systemen hin und dein V70 III (D4, 2015) ist dahingehend sicherlich keine Ausnahme.

Der Fehlercode P2413 zeigt an, dass das AGR-System nicht die erwartete Leistung erbringt – das kann verschiedene Ursachen haben:

1. Unzureichender AGR-Fluss:

Das Steuergerät (ECU) misst, dass der tatsächliche AGR-Fluss nicht mit dem Sollwert übereinstimmt.

2. Probleme mit der Steuerung oder Rückmeldung:

Abweichungen zwischen „EGR commanded“ und „EGR valve position“ könnten auf ein Problem mit der Ventilsteuerung oder dem Positionssensor hinweisen.

3. Blockierungen oder Lecks:

Ein verstopfter AGR-Kühler oder verschmutzte Kanäle oder ein Leck im AGR-System könnten den Fluss beeinträchtigen.

Da keine weiteren Fehlercodes vorliegen und der MAP-Sensor sowie das AGR-Ventil selbst in Ordnung zu sein scheinen, könnte man diese als Ursache vorerst ausschließen.(?)

Auf deine Frage, ob die diskrete Positionierung des AGR-Ventils normal wäre?

Nein, die diskrete Positionierung (0, 25, 50, 75, 100 %) ist nicht normal.

Ein AGR-Ventil sollte in der Lage sein, stufenlos oder zumindest in feineren Schritten zu arbeiten, um den AGR-Fluss präzise zu regeln.

Dieses Verhalten deutet stark auf ein Problem mit dem Positionssensor oder dem Stellmotor hin.

Wenngleich das schon länger so ist, könnte es jetzt allmählich zu einem größeren Problem führen, da das Steuergerät die Abweichung als Fehler interpretiert.

Folgendes zu den Diagrammen:

1. EGR Flow (g/sec)

Der AGR-Fluss startet bei etwa 5–10 g/sec, fällt aber nach ca. drei Minuten (16:15) auf 0 ab und bleibt dort.

Ein Fluss von 5 bis 10 g/sec ist für ein AGR-System in einem Dieselmotor wie dem D4 (2.0L, 4-Zylinder) im normalen Bereich, solange das Ventil aktiv ist. Der plötzliche Abfall auf 0 g/sec korreliert mit dem Schließen des AGR-Ventils – das ist an sich nicht ungewöhnlich, da das Steuergerät das AGR-Ventil unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei höherer Last oder Temperatur) schließt.

Allerdings sollte das Ventil nicht dauerhaft geschlossen bleiben, sondern je nach Situation wieder öffnen, wenn die Bedingungen es erfordern (z. B. bei niedriger Last oder zur NOx-Reduktion).

Das dauerhafte Schließen könnte ein Symptom des Problems sein.

2. EGR Commanded (%) gegen EGR Valve Position (%)

„EGR commanded“ schwankt zwischen 0 und 100 %, zeigt aber oft Werte dazwischen (z. B. 40–80 %). „EGR valve position“ zeigt jedoch nur diskrete Werte (0, 25, 50, 75, 100 %). Diese Diskrepanz ist sicherlich nicht normal.

Wie bereits oben erwähnt, sollte das AGR-Ventil stufenlos oder zumindest in feineren Schritten auf die Sollwerte reagieren.

Die Tatsache, dass das Ventil nur diskrete Positionen einnimmt, deutet auf ein Problem hin. Möglicherweise ist der Positionssensor des AGR-Ventils defekt oder ungenau.

Es könnte auch ein Problem mit dem Stellmotor des Ventils oder der Steuerung im ECU vorliegen, das die Position nicht korrekt regelt.

Da das AGR-Ventil, Kühler und MAP-Sensor bereits geprüft oder getauscht wurden, könnte also ein defekter AGR-Positionssensor oder Stellmotor eine Ursache sein. Die Abweichung zwischen „EGR commanded“ und „EGR valve position“ deutet darauf hin, dass entweder der Positionssensor des AGR-Ventils falsche Werte liefert oder der Stellmotor nicht korrekt auf die Steuerbefehle reagiert.

Obwohl das Ventil sich manuell leicht bewegen lässt, könnte der Stellmotor intern defekt sein oder der Sensor eine Fehlfunktion haben.

Teste den Stellmotor und den Positionssensor mit einem Diagnosegerät, das die Position live anzeigen kann. Idealerweise mit einer Vida-Dice-Einheit 2014D/2015A, oder ein alternatives Diagnosetool, das mit deinem (2015er V70) Fahrzeug problemlos kompatibel arbeitet und Live-Daten während der Betätigung anzeigen kann.

Ein Austausch des AGR-Ventils (inkl. Sensor und Stellmotor) könnte nötig/erneut nötig sein.

Obwohl der Kühler vor einigen Jahren getauscht wurde, könnte er erneut verstopft sein, insbesondere bei einem Dieselmotor, der viel Kurzstrecke fährt oder älter ist (2015er-Modell). Ruß- und Ölablagerungen können sich im Kühler ansammeln und den Fluss blockieren. Die Tatsache, dass der Fluss nach drei Minuten auf 0 fällt, könnte darauf hindeuten, dass das Steuergerät den unzureichenden Fluss erkennt und das Ventil schließt, um weitere Probleme zu vermeiden. Ein verstopfter Kühler würde auch erklären, warum die Motorkontrollleuchte nach mehreren Zyklen angeht. Ein verstopfter Kühler würde den AGR-Fluss reduzieren, was das Steuergerät dazu veranlassen könnte, das Ventil zu schließen.

Ein Leck im AGR-System (z. B. an den Dichtungen oder Leitungen) könnte ebenfalls den Fluss beeinträchtigen.

Überprüfe den AGR-Kühler und die Leitungen auf Verstopfungen oder Undichtigkeiten. Ein Drucktest des Systems könnte Lecks aufdecken.

Das Verhalten nach einem vollständigen Neustart des Motors („Start-Stop reicht nicht“) könnte ebenso auf ein thermisches oder softwareseitiges Problem hinweisen.

Das Steuergerät könnte das Ventil aufgrund eines erkannten Fehlers (z. B. unzureichender Fluss) absichtlich schließen, bis der Motor neu gestartet und das System zurückgesetzt wird.

Ein falscher Wert von einem Sensor (z. B. Abgastemperatursensor oder Ansaugluftdrucksensor) führt u. a. dazu, das Steuergerät dazu zu bringen, das AGR-Ventil zu schließen.

Dies könnte durch eine fehlerhafte Kalibrierung oder ein Softwareupdate verursacht werden – ein Besuch bei einem Volvo-Spezialisten oder einer Werkstatt mit Zugriff auf Volvo-Diagnosesoftware (z. B. VIDA) könnte helfen, ein Softwareproblem auszuschließen.

Fazit:

Die wahrscheinliche Ursache könnte aus einer möglichen Kombination bestehen: Ein Problem mit dem AGR-Positionssensor oder Stellmotor (diskrete Positionen, Abweichung zwischen Soll- und Ist-Wert)

Überprüfe andere Sensoren wie den Abgastemperatursensor oder den Ladedrucksensor auf korrekte Werte. Eine mögliche Verstopfung im AGR-Kühler, die den Fluss reduziert und das Steuergerät dazu veranlasst, das Ventil dauerhaft zu schließen. Der AGR-Fluss selbst (5–10 g/sec) ist im normalen Bereich, solange das Ventil offen ist, aber das dauerhafte Schließen und die diskrete Positionierung sind problematisch.

Beginne mit der Überprüfung des AGR-Ventils (Sensor/Stellmotor) und des Kühlers, bevor du das Steuergerät in Betracht ziehst. Wünsche dir viel Erfolg

Beste Grüße

Heinz

Hallo Heinz,

vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und Hinweise. Mit VIDA/Dice konnte ich schon mal das AGR-Ventil mehrfach zwischen 0% und 100% bewegen. Man hört den Stellmotor und in VIDA wurde der erwartete Wert von 0% bzw. 100% angezeigt. Nachdem ich mit VIDA das AGR-Ventil neu angelernt/kalibriert hatte bewegte sich das AGR-Ventil während einer Testfahrt über mehr als 25 Minuten und "EGR valve Position" zeigte auch andere Werte als die eingangs beobachteten Positionierung (0, 25, 50, 75, 100 %) an. Bei der nächsten Fahrt sah es dann wieder wie vorher aus (siehe Anhang). Prinzipiell zeigen "EGR commanded" und "EGR valve Position" ähnliche Werte an aber die zurückgemeldete Position kennt wieder nur fünf Werte.

Morgen klemme ich VIDA/Dice noch mal an und schaue, wie sich der Sensorwert verhält, wenn ich das Ventil händisch bewege.

Viele Grüße, Till

Nachtrag:

Im zweiten angehängten Bild ist zu sehen, welche Werte der Sensor beim händischen Bewegen des Ventils liefert. Zu Beginn liefert des Sensor nach Zündung Ein einen Wert von 33%. Wenn ich den Hebel - von oben gesehen - um 30 Grad nach rechts drehe liefert der Sensor alle Werte zwischen den 33 % und 0%. Beim Loslassen des Hebel spring der dieser zurück auf 33%. Gegen der Uhrzeigersinn bewegt (etwa 60 Grad) zeigt der Sensor alle Werte zwischen 33% und 100% an. Für mich sieht das ordentlich aus. Bei eingeschalteter Zündung läßt sich der Hebel allerdings schwerer bewegen als bei ausgeschalteter Zündung. Ebenfalls ist bei eingeschalteter Zündung ein hochfrequenter Ton vom AGR zu hören. Die Frequenz ändert sich bei Bewegung des Hebels.

AGR - nur vier Positionen
AGR - händisch bedient

Moin Till,

mit deiner Vida-Dice-Einheit steht dir bereits eine solide Ausstattung zur Verfügung – leider „nur“ Offline, dazu nachfolgend näher erläutert.

Ferndiagnosen sind und bleiben immer schwierig, aber nach deiner Beschreibung nach zu beurteilen ist meine Einschätzung dazu folgend:

Es könnte sein, dass die Kalibrierung nicht dauerhaft gespeichert wurde/wird oder das Steuergerät die Kalibrierung bei einem Neustart zurücksetzt. 

Das ist/war, soweit ich mich noch richtig erinnere, bei manchen Volvo-Modellen (insbesondere der D4-Reihe) ein bekanntes Problem, wenn die Software nicht auf dem neuesten Stand ist.

Da der Sensor und der Stellmotor augenscheinlich in Ordnung sind, ist die Software des Steuergeräts der wahrscheinlichste Verursacher. Volvo hat für die D4-Modelle (2015er) in der Vergangenheit Softwareupdates veröffentlicht, um Probleme mit dem AGR-System zu beheben. 

Mit VIDA/DiCE kann man prüfen/prüfen lassen, ob ein Update verfügbar ist. 

Ein Softwareupdate oder eine Neuprogrammierung des AGR-Systems könnten das Problem beheben und die Kalibrierung dauerhaft speichern.

Dazu musst du allerdings das Steuergerät von einem Volvo-Spezialisten oder einer Fachwerkstatteinrichtung mit VIDA-Online überprüfen lassen. 

Das Verhalten nach der Kalibrierung zeigt, dass das AGR-Ventil grundsätzlich funktioniert, aber ein Problem (wahrscheinlich Steuergerät oder die Software) verhindert eine dauerhaft korrekte Positionierung.

Die Rückkehr zu den „diskreten Werten“ (0, 25, 50, 75, 100 %) ist nicht normal.

Ebenso sieht das Verhalten des Sensors tatsächlich korrekt aus. 

Der Positionssensor liefert stufenlose Werte, was darauf hindeutet, dass der Sensor selbst nicht defekt ist. Er erkennt die Position des Ventils präzise und meldet die Werte korrekt an das Steuergerät. Das schließt ein Problem mit dem Positionssensor als Ursache für die diskreten Werte aus.

Das schwerere Bewegen bei eingeschalteter Zündung ist normal, da der Stellmotor aktiv ist und eine Gegenkraft erzeugt, um die Position des Ventils zu halten. Die Rückstellung auf 33 % zeigt, dass das Steuergerät eine Standardposition vorgibt, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Diese Position (33 %) könnte die Ruhestellung sein, die das Steuergerät vorgibt, wenn kein anderer Befehl (z. B. „EGR commanded“) aktiv ist. 

Dieses Verhalten ist also mechanisch und steuerungsseitig m. E. korrekt.

Der hochfrequente Ton stammt höchstwahrscheinlich vom Stellmotor des AGR-Ventils. Viele moderne AGR-Ventile verwenden einen Schrittmotor oder einen ähnlichen elektrischen Stellmotor, der durch Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert wird. Der Ton entsteht durch die schnellen Schaltvorgänge des PWM-Signals, das den Motor ansteuert. Das ist bei vielen Fahrzeugen, einschließlich Volvo-Modellen, ein normales Verhalten und kein Zeichen für einen Defekt.

Die Änderung der Frequenz beim Bewegen des Hebels ist ebenfalls normal. Wenn du den Hebel manuell bewegst, arbeitet der Stellmotor gegen deine Bewegung, um die vorgegebene Position (33 %) wiederherzustellen. Das Steuergerät passt das PWM-Signal an, um die Position zu korrigieren, was die Frequenz des Tons verändert.

Da der Sensor und der Stellmotor in Ordnung zu sein scheinen, liegt das Problem höchstwahrscheinlich im Steuergerät (ECU) oder dessen Software.

Das Steuergerät scheint das AGR-Ventil nur in diskreten Schritten (0, 25, 50, 75, 100 %) anzusteuern, obwohl der Sensor stufenlose Werte liefern kann. Dies könnte durch eine fehlerhafte Software-Kalibrierung oder ein Softwareproblem im ECU verursacht werden.

Die erfolgreiche Kalibrierung mit VIDA/DiCE, die temporär zu einem normalen Verhalten geführt hat (stufenlose Positionen), unterstützt dahingehend diese Theorie. 

Dass das Problem nach der nächsten Fahrt wieder auftrat, deutet allerdings darauf hin, dass die Kalibrierung nicht dauerhaft gespeichert wurde/wird oder ein tieferliegendes Softwareproblem vorliegt.

Obwohl das Hauptproblem auf die Software hindeutet, könnte ein eingeschränkter AGR-Fluss (z. B. durch einen verstopften Kühler) das Steuergerät dazu bringen, das Ventil in einen „Notmodus“ zu versetzen, der nur diskrete Positionen erlaubt. Eine erneute visuelle Untersuchung des Kühlers und der Leitungen kann nicht schaden, ist aber nicht die Hauptpriorität.

Wünsche dir einen erfolgreichen Start in die neue Woche

Beste Grüße aus der Eifel

Heinz

Vor ein paar Tagen habe mal Aral Ultimate Diesel getankt. Der etwas unrunde Motorlauf auf den ersten zwei Kilometern einer Fahrt war sofort weg. Nach drei Fahrten ist die Motorkontrollleuchte ausgegangen und seit dem nicht wieder angegangen. Das AGR-Ventil bewegt sich nun während der gesamten Fahrt entsprechend der mit ODB-II und der App 'Car Scanner' ausgelesenen Werte von "EGR valve commanded position" und "Anforderung Abgasrückführsystem". Es wird nicht mehr nach einigen Minuten für den Rest der Fahrt geschlossen. Nur noch im Schubbetrieb und beim starken Beschleunigen wird das AGR-Ventil - wie zu erwarten - geschlossen.

Ähnliche Themen

Letztendlich war doch das AGR-Ventil defekt.

Mit dem neuen AGR-Ventil laufen 'EGR commanded' und 'EGR valve position' wieder schön synchron und das Ventil stellt sich nicht mehr nur auf die fünf Stellungen bei etwa 0, 25, 50, 75 und 100% ein. Das Ruckeln des Motors auf den ersten zwei Kilometern ist auch weg.

Neues AGR-Ventil

Wir sollten Baggerheinz in Romanheinz unbenennen / jede Antwort ist seitenlang und beinhaltet x-fache Wiederholungen

Moin @Till24,

danke dir für deine Rückmeldung - darf ich dir dazu eine Frage stellen?

Aus persönlichem Interesse recherchiere ich momentan etwas im Netz zu Hintergründen von Volvo-Rückrufen - kurze Erklärung dazu.

Du hast bereits in der Vergangenheit AGR und Kühler tauschen und nun zum 2. Mal das AGR-Ventil erneuern lassen müssen.

Der 2.0 D4 (181 PS) in deinem V70 III (Modelljahre 2014–2016) gehört bekanntlich zur sogenannten VEA-Motorenfamilie und erfüllt in der Regel die Euro-6-Norm.

Volvo hat für viele VEA-Dieselmodelle (inkl. deinem V70 D4) im Rahmen des Service 2.0-Programms regelmäßig kostenlose Software-Updates angeboten. 

Diese Updates beinhalteten:

1. Optimierung der AGR-Steuerung (z. B. Temperaturfenster, Regenerationsverhalten)

2. Verbesserungen bei der Motorsteuerung, Startverhalten und Leerlaufstabilität

3. Teilweise auch Anpassungen für Euro-6-Konformität im Realbetrieb

Allerdings wurden diese Updates nicht immer aktiv kommuniziert – sie wurden meist nur bei Inspektionen oder auf gezielte Nachfrage beim Volvo-Partner aufgespielt.

Nun die Frage dazu:

Warst du mit deinem Fahrzeug in der Vergangenheit von einem Rückruf betroffen oder ist dir bekannt, ob im Rahmen der 1. AGR und Kühler-Erneuerung Mängel (Überschreiten der zulässigen Stickoxid-Emissionen (NOx)-Werte im Realbetrieb) beseitigt wurden? 

Beste Grüße aus der Eifel

Heinz

Ich habe diesen Motor auch und lasse den Wagen jährlich beim Freundlichen warten. Einmal wurde das AGR getauscht weil es stark runkelte bzw. Machmal nach dem Start ausging.

Von einem Rückruf hat nie einer gesprochen, nur das mit dem Gurtschloss.

ich hatte mal den Eindruck nach einer Wartung das der Wagen etwas mehr verbrauchte und etwas träger wurde, aber das war schon einige Jahre her.

Hallo Heinz,

ich habe noch mal meine Unterlagen durchgesehen.

Im Mai 2019 ging die Motorkontrollleuchte an und damals wurde laut Rechnung doch nur das AGR-Ventil getauscht. Da war meine Erinnerung, dass Ventil und Kühler getauscht wurden wohl falsch oder der Kühlertausch wurde ohne Berechnung durchgeführt. Auf der Rechnung gibt es auch eine Position "36004 - Software des Steuergerätes herunterladen". Auf sämtliche Positionen dieser Rechnung gab es 15% Rabatt.

Im August 2019 hatte ich einen Rückruf R29939 zur Überprüfung des Ansaugkrümmers. Im Januar 2020 gab es einen weiteren Rückruf mit den Nummern R29939 und R29948. In dieser Zeit war das Fahrzeug einmal für etwa 20 Minuten in der Werkstatt weil eine "geänderte Schlauchführung" im Bereich des Kühlsystems umgesetzt wurde. Ob das bei einer der beiden Rückrufaktionen enthalten war oder ob ich noch einen dritten Rückruf hatte weiß ich leider nicht mehr. Diese geänderte Schlauchführung solle, so die Werkstatt damals, "die Probleme rund um das AGR-System endgültig lösen".

Bei meinem alten AGR-Ventil war mir noch aufgefallen, dass sich in der schwarzen Plastikabdeckung - dort wo der Hebel sich dreht und das Ventil betätigt - in den letzten Jahren immer wieder Ruß angesammelt hat. Den MAP-Sensor hatte ich in den vergangenen Jahren etwa einmal jährlich gereinigt. Der war ziemlich verdreckt mit öligem Ruß. Na ja, vielleicht hatte das 2019 eingebaute AGR-Ventil doch von Anfang an einen Schuss weg.

VG, Till24

Hallo zusammen,

zunächst danke ich euch für eure Mühe und interessanten Antworten – sie sind für mich aufschlussreich.

Den Hintergrund meiner Fragen und Interessen werde ich zu gegebener Zeit hier oder/und an einer anderen Stelle auflösen, sobald sich meine Vermutung weiter erhärtet und bestätigt.

Grüße aus der Eifel,

Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen