AGR bei C250 TD lahmlegen - aber wie?
Hallo erstmal.
Habe mich jetzt kreuz und quer durch dieses und andere Foren gelesen und folgendes herausgefunden: Zuallererst, daß es illegal ist, die Abgasrückführung lahmzulegen, weil die ABE des Autos erlischt. Aber daß es, wenn richtig gemacht, nicht einmal bei der AU auffällt. Zumindest nicht bei älteren Autos wie meinem. Und daß man über den Sinn dieser Maßnahme geteilter Meinung sein kann.
Meine Meinung ist die folgende: Da wird motoren- und kostenseitig ein relativ großer Aufwand betrieben, damit der Motor weniger NOx (Stickoxide) im Teillastbereich produziert, dafür mehr Ruß. Natürlich ist das die Wahl zwischen Pest und Cholera, aber wenn eines von beiden teurer ist, hätte ich lieber das andere. Zumal die AGR häufig zu verstopften Leitungen führt. (Hatte ich vor Jahren mal in besonders drastischer Form an einem Golf III TD. Kurz einen Stecker gezogen, und das Problem war gelöst.) Außerdem leben wir im Zeitalter des Feinstaubs, während der von den NOx mitverursachte Saure Regen aus den Schlagzeilen verschwunden ist.
Daher meine Frage an Euch: Wie kann man diese zweifelhafte Vorrichtung am elegantesten ausschalten? Folgende Möglichkeiten habe ich in der Dieselschrauber-Community gefunden, aber ich weiß nicht, inwiefern sie auf Mercedes Vorkammer-Diesel übertragbar sind:
- AGR-Unterdruckschlauch mit einem Fremdkörper verstopfen und den Schlauch dann wieder auf seine normalen Anschlüsse stecken. Den Schlauch zur Membrandose zwischen Dose und Fremdkörper mit einem kleinen Loch versehen, damit die Dose immer Außendruck bekommt, auch wenn der Fremdkörper nicht völlig abdichtet. Sonst könnte die Dose bei langem Teillastbetrieb u.U. langsam Unterdruck bekommen, das AGR-Ventil öffnen und bei plötzlichem Gasgeben nur ebenso langsam schließen, mit der Folge von viel Ruß und wenig Leistung.
- Das Abziehen des Kabelsteckers vom AGR-Magnetventil wirkt ebenfalls, verursacht allerdings infolge der elektrischen Überwachung des Ventils einen ständigen Eintrag im Fehlerspeicher. (Ev. nur bei VW/Audi?)
Außerdem habe ich mir selbst verschiedene Maßnahmen überlegt. Das AGR wird u.a. über folgende drei Inputs gesteuert:
- Kühlmitteltemperatur
- Ansauglufttemperatur
- Drehzahlgeber
Im einfachsten Fall könnte man vielleicht einen dieser drei einfach ausstecken, und das AGR-Ventil bleibt zu, weil vom Steuergerät entweder die Kühlmitteltemperatur, die Ansauglufttemperatur oder die Drehzahl als zu niedrig oder letztere auch als zu hoch interpretiert wird. Das klappt natürlich nur, wenn nicht andere Dinge an den gleichen Sensoren hängen (Einspritzmenge, Kühlerthermostat u.ä.). Wer weiß Bescheid?
Nein, ich will keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn der AGR, geschweige denn über den Sinn unsinniger Vorschriften, sondern lieber konkrete Wenn-Dann-Tips. Besten Dank sagt schon mal
Stefan
Ähnliche Themen
16 Antworten
Nachtrag:
Die Abgasrückführung habe ich in Eigenregie inzwischen erfolgreich lahmgelegt. Einfach in den entsprechenden Unterdruckschlauch eine geeignete Schraube und zur Sicherheit noch ein passendes Plastikkügelchen reingestopft. Kann ich vor der nächsten AU wieder rausnehmen, obwohl ich bezweifle, daß das nötig sein wird. Ist zwar wie gesagt verboten, aber im Zweifelsfall habe ich ja keine Ahnung, was der Vorbesitzer alles mit meinem Auto angestellt hat 😉 Ich kenne mich mit so was ja gar nicht aus 😉 Beim Fahren merke ich keinen Unterschied. Innendrin hatte er schon vorher Ruß, aber geraucht hat er nie.
Allzeit rauchfreie Fahrt wünscht Euch
Stefan
Hi Leute,
ich wollte meine Fragen hier stellen anstatt ein neues Thema zu starten. Bei meinen Fragen handelt sich wie bei den letzten posts auch um das AGR-Ventil.
Und zwar habe ich an meinem w202 250 TurboD. auch das Ventil durch ein Metallplättchen verschlossen und den Schlauch verstopft.
Nun habe ich vom Unterdruckventil bzw. vom Druckwandler komische Sauggeräusche gehört. Geht das Teil mit der Zeit kaputt oder ist das in Ordnung so? Da das Ventil nun verschlossen ist, kann sich das AGR jetzt wieder öffnen und schliessen, oder was meint Ihr?
Die andere Frage wäre bezüglich der Abgase. Das AGR-Ventil habe ich verschlossen, weil alles versaut war. Kann es sein das an der undichten Stelle am AGR-Ventil Abgase austreten und somit Heulgeräusche entstehen?
Ich würde dem zufolge die Zuleitung vom Krümmer verschliessen, aber wie?
Bin um Hilfe dankbar
Mfg