- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- AGM Batterie / Zustand 47%
AGM Batterie / Zustand 47%
Hallo zusammen,
Meine Freundin fährt einen 118i / EZ Oktober 2015. Sie hat den Wagen heute vom Service abgeholt und zufällig diesen Zettel gefunden, wonach der Batteriezustand nur noch bei 47% liegt, aber kein Wort dazu vom Serviceberater gehört...?!?!?!?
Meine Frage an die Fachleute: Kann sie mit der Batterie überhaupt noch fahren oder muss die in nächsten Tagen getauscht werden. Sie wollte eigentlich morgen in der früh und über`s Wochenende ca. 500 Km mit dem Wagen fahren, möchte aber kein Risiko eingehen.
Für eine Antwort bin ich euch dankbar....!!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Doch, das kündigt sich lange vorher an. Man muss es nur merken...
Hallo alle zusammen,
Wirklich sehr nett, dass ihr euch so zahlreich meldet und nein Mrtooast, ich hab da nicht nachgeschaut und weiß auch gar nicht, was es mit der Nummer auf sich hat. Bisher ist meine meine Freundin über 300Km gefahren und das ohne Probleme. Die Start/Stop scheint aber schon seit längerer Zeit nicht mehr zu funktionieren, hat sie mir heute morgen erzählt. Morgen fährt sie wieder zurück und dann werde ich zeitnah irgendwo einen Termin machen.
Wünsch euch allen noch einen schönen Sonntag
Vielleicht noch ergänzend dazu, hab es eben meinem Nachbar erzählt. Der will mir morgen mal sein "ultramodernes Ladegerät" der Firma c-teck zur Verfügung stellen, welches wohl vollautomatisch defekte Batterien auch erkennen könnte. Also Hilfsbereitschaft auch in der Nachbarschaft...Gut zu wissen..
Selbst nach 300 km könnte die Batterie noch nicht ausreichend geladen sein um Start Stopp angehen zu lassen. Bei mir hat es erst nach einer 600 km wieder mit dem Start Stopp Funktioniert. Daher würde ich 1) die Batterie mit dem AGM Modus vollladen und 2) herausfinden ob der für die Berechnung verwendete Wert von 760 EN überhaupt stimmt. Sonst kann man die errechneten 47% auch vergessen.
Sollte Start Stopp nach dem Laden trotzdem nicht funktionieren, was ein sicherer Indikator ist dass die Bordelektronik keine sichere Stromversorgung erkennt dann sollte man die Batterie in Hinblick auf den Winter auf jeden Fall zeitnah tauschen.
Auf dem Ausdruck von BMW war der Ladezustand ja 100% und am Freitag sagte mir der BMW Mitarbeiter, dass bei einer Kapazität der Batterie von unter 60% die Start / Stop eh nicht mehr funktioniert. Wie der Wagen das erkennt ist mir natürlich schleierhaft und vor allem würde das ja bedeuten, dass ich jede Batterie, die keine 60% mehr hat, ausgetauscht werden muss. Das kann`s ja aber auch nicht sein oder die nehmen ganz einfach ihre Kunden aus.
Zitat:
@Breadpitt schrieb am 6. November 2022 um 14:43:07 Uhr:
Wie der Wagen das erkennt ist mir natürlich schleierhaft
Die BMW-Elektronik ist schlau. Mach Dir selbst ein Bild davon, siehe Anhang.
Ich hatte auch so eine Batterie mit knapp unter 50%, hab sie im Sommer getauscht, obwohl das Auto immer sofort angesprungen ist, da ich im Winter keine Probleme bekommen wollte. Wenn man weiß, dass die Batterie nicht mehr so gut ist, macht es oft Sinn, sie zu ersetzten, sofern man das Auto länger fahren will. Dann wird sie eh irgendwann kommen und dann lieber vorher machen, bevor man im Winter dasteht und die Karre springt nicht mehr an. Bei mir hat der Batteriewechsel ein merkwürdiges Phänomen behoben: Im Sommer, wenn die Sonne bei höheren Temperaturen beim Parken länger auf die Beifahrerseite geschienen hat, dann ging der elektrische Scheibenheber nicht mehr richtig und musste regelmäßig neu angelernt werden. Seit dem Batteriewechsel ist das Problem bei mir verschwunden! Wegen der ganzen Elektronik im Auto, macht der Wechsel also auch immer Sinn!
Sollte man eigentlich eine neue AGM Batterie vor dem Einbau nochmal laden mit einem CTEK Ladegerät oder ist das eher schlecht für die Batterie? AGMs sind ja empfindlicher…
@richiboy55 Jede Batterie nimmt es dankbar zur Kenntnis, wenn sie vor dem Einbau nochmals voll geladen wird.
Ansonsten nehme ich einige Äußerungen hier eher stirnrunzelnd zur Kenntnis. Denn die Batterie meines F21 war einmal so weit entladen (Auto mehrere Tage nicht abgeschlossen, da Garage im Haus, also Steuergeräte dauernd in Bereitschaft), dass der Anlasser nur noch klack machte, aber nicht mehr drehte.
Fremdgestartet und bewusst Start-Stopp nicht ausgeschaltet, um zu sehen, ab wann es wieder funktioniert. Ergebnis: nach 45 km Landstraße.
Wenn es bei anderen auch nach ein paar hundert Kilometern noch nicht arbeitet, müssen wohl andere Ursachen dazukommen, wie Temperaturgrenzen überschritten, Leistungsanforderung von Heizung oder Klima usw.
Auch habe ich noch nie Elektronikfehler wegen zu geringer Batteriespannung erlebt. Beim F21 nicht, beim E36 mit seiner 17 Jahre alten Batterie nicht und beim Mercedes W203 nicht, obwohl der mit seiner damals fast 18 Jahre alten Batterie bei Frost nur noch so müde orgelte, dass man die Umdrehungen gemütlich mitzählen konnte. Sprang aber trotzdem jedesmal an, ohne Fehler. Und der hat dann tatsächlich eine neue Batterie gekriegt...