Agility Select, Start/Stopp-Funktion

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

die o.g. Funktion ist ja soweit bekannt. Es gibt ja neben ECO, Comfort, Sport usw. auch eine Einstellmöglichkeit für individuelle Parametrierung. Hintergund ist, dass ich die ECO Start Stop Funktion (so wie bei Sport +) DEAKTIVIEREN möchte. Irgendwie bekomme ich das aber nicht hin. Kann man das machen, oder gibt einen anderen Weg DAUERHAFT die Start / Stop Funktion auszuschalten.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Soweit ich das gesehen habe, ist die Start/Stop-Funktion nur bei Sport+ deaktiviert.

Mal so ´ne Frage:
Warum wollen hier so viele Leute die Funktion deaktiviert haben? (auch im 204er Forum).😕

Ich fahre damit jetzt schon 61.000 km und habe überhaupt kein Problem damit, im Gegenteil, es stört mich schon eher, wenn sie nicht aktiv ist.

VG Andreas

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es liegt an gesetzlichen Bestimmungen und nicht an der Unfähigkeit von Mercedes den eingestellten Agility-Select-Modus so lange beizubehalten, bis der Fahrer ihn selbst ändert.
Das Fahrzeug erfüllt bestimmte, von der EU oder der deutschen Gesetzgebung vorgegebenen Richtlinien, was Verbrauch, CO2-Ausstoß (und bestimmt noch viele andere Aspekte) angeht. Diese sind nicht mehr gegeben, wenn das Fahrzeug dauerhaft den eingestellten Agility-Select-Modus beibehält.
Dies ist auch der Grund, warum es auch im W204 nicht möglich war, die Start-Stop-Automatik dauerhaft abzuschalten.

Das sind (wieder mal) rechtliche Gründe, warum das so sein muss: Die Kfz-Steuer geht nach dem Verbrauch, und der Verbrauch hängt von dieser Einstellung ab.

Die Einstufung erfolgt nach dem Serienzustand - deswegen muss sich dieser Zustand "automatisch" ergeben. Da man die bestmögliche Einstufung erreichen will, eben die Einstellung "Comfort".
Vielleicht sollte man froh sein, das es nicht "Eco" ist ....

So aufwändig ist es ja nicht, den Schalter, der so griffgünstig liegt, zu drücken.

Johannes

...oder eben nicht zu drücken, weil die gründe gegen die s/s an den haaren herbeigezogen sind. seit 3 jahren und 175tkm funzt diese ohne jegliche probleme oder "haarige" situationen...

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


...oder eben nicht zu drücken, weil die gründe gegen die s/s an den haaren herbeigezogen sind. seit 3 jahren und 175tkm funzt diese ohne jegliche probleme oder "haarige" situationen...

Ah ja, wie gut, dass du die Einwände anderer als an den Haaren herbeigezogen findest. Die Eco-Start/Stopp Funktion und deren Ansprechverhalten ist ganz einfach Geschmacksache und für den, der sich daran stört auch nicht wegzudiskutieren!

Ähnliche Themen

Das wurde in einem anderen Thread ausgiebigst diksutiert. Das wahre Problem ist, daß sich viele erst damit "abfinden" und "anfreunden" müssen, daß der Motor ausgeht. Wenn man mal gedanklich über diesem Punkt hinaus ist, erkennt man, daß es nirgends eine Einschränkung bedeutet.

Ich gebe aber zu, daß manche mehr, andere weniger ein Problem damit haben. Ein Kumpel von mir bspw. ist so einer, für den ist alles neue "scheisse" und bzgl. S/S kommt da die Aussage: "Ein Motor muss an der Ampel brummen". Einen logischen Grund kann er mir aber nicht nennen...

Ich bin ehrlich gesagt auch hin und her gerissen was S/S angeht. Ich hab es zum einen sehr gerne, wenn der Motor an der Ampel, Stau, Drive-In etc. ausgeht....wo man eben eine Zeit lang steht. Es gibt aber auch nervige Momente, wie z.B. anhalten um den Rückwärtsgang einzulegen, 1 Sek. stand bei einer Einfahrt in den Kreisverkehr etc.
Ich weiß, dass ich es das ein oder andere mal mit einem sensiblen Bremsfuss verhindern könnte, aber passieren tut es trotzdem hin und wieder. Speziell sehr lästig finde ich es, wenn ich vor der Garage halte um die diese aufzusperren. Ich halte, Motor geht aus, ich lege P ein und schon springt der Motor wieder an. (GARAGENMOTOR IST BESTELLT 😁)
Die positiven Momente wiegen für meinen Teil etwas mehr als die kleinen nervigen, aber insgesamt finde ich es unglücklich gelöst. Optimal wäre für mich z.B., dass der Motor eben nur in der HOLD-Funktion ausgeht 😉

Zitat:

Original geschrieben von elec85


Ich weiß, dass ich es das ein oder andere mal mit einem sensiblen Bremsfuss verhindern könnte, aber passieren tut es trotzdem hin und wieder. Speziell sehr lästig finde ich es, wenn ich vor der Garage halte um die diese aufzusperren. Ich halte, Motor geht aus, ich lege P ein und schon springt der Motor wieder an. (GARAGENMOTOR IST BESTELLT 😁)

Genau das meine ich. Diese Gedanken hatte ich am Anfang auch. Mittlerweile denk ich gar nicht mehr dran, wenn der Motor aus geht und danach gleich wieder an.

Was ist die normale reihenfolge für anhalten und parken:

man bremst, die Motor geht aus, P einlegen, die motor lauft wieder, feststell bremse bestatigen, motor absetzen?

(entschuldige für meines Niederlandisches Deutsch....)

@Ceberus:
Das stimmt schon, es braucht einfach noch ein wenig Gewöhnung bzw. man kennt die Funktion nach einer Zeit besser und weiß wie man handeln muss 🙂 Hatte ja einen 204er Vor-MoPf und das ist jetzt mein erster S/S Fahrzeug.

@mb2b:
Beim Parken geht es einfacher.

Man parkt, die Start/Stop-Automatik stellt den Motor aus und man kann gleich den Start-Taster drücken / Schlüssel auf Aus stellen. So bleibt der Motor gleich Aus 😉

Wenn ich zum Parken anhalte, stelle ich so schnell den Hebel auf "P", daß der Motor in den seltensten Fällen vorher ausgeht.

Umgekehrt kommt es auch oft vor, daß der Motor aufgrund S/S aus geht, ich auf "P" stelle und dann sowieso direkt danach mit dem Schlüssel abstelle. Der Motor springt auch hier nicht mehr an. Meiner Frau "passiert" das öfters, daß der Motor wieder anspringt und Sie wundert sich dann auch, Sie benutzt den Wagen eben nicht so häufig wie ich und ist noch nicht in der oben beschriebenen "Hirn-Aus-Phase". :-)

Ich fand die Stop-Start-Function früher auch nicht wirklich toll...
Als ich aber in den letzten Wochen und Monaten des öfteren den W176 Diesel eines Kollegen gefahren bin ist mir aufgefallen wie gut das System doch funktioniert und vor allem auch wie schön es zu dosieren ist.

Gerade aber auch im W205 mit Automatik finde ich das System gut steuerbar.

Lediglich im Winter werde ich das System wohl mehr oder weniger dauerhaft deaktiviert lassen... einen Verbrauchsvorteil hat man dann nämlich nicht wirklich und vor allem denke ich dass es bei sehr kalter Witterung durchaus auf die Lebensdauer des Motors geht. (ich weiß dass das ECO Start-Stopp System ohnehin nicht mehr unter Temperaturen von ca. 5°C funktionieren wird).

Ansonsten finde ich das System nicht schlecht... und eigentlich bin ich auch ein Petrolhead durch und durch... aber andererseits habe ich auch gerne niedrige Verbräuche im Reiserechner stehen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Lediglich im Winter werde ich das System wohl mehr oder weniger dauerhaft deaktiviert lassen... einen Verbrauchsvorteil hat man dann nämlich nicht wirklich und vor allem denke ich dass es bei sehr kalter Witterung durchaus auf die Lebensdauer des Motors geht. (ich weiß dass das ECO Start-Stopp System ohnehin nicht mehr unter Temperaturen von ca. 5°C funktionieren wird).

Das siehst Du meines Erachtens falsch. Sollte irgendein Wert nicht im Soll stehen, ist die Anzeige gelb und demnach geht der Motor nicht aus. Und ob Du einen warmen Motor im Sommer oder im Winter startest, ist diesem schlicht egal.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666



Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Lediglich im Winter werde ich das System wohl mehr oder weniger dauerhaft deaktiviert lassen... einen Verbrauchsvorteil hat man dann nämlich nicht wirklich und vor allem denke ich dass es bei sehr kalter Witterung durchaus auf die Lebensdauer des Motors geht. (ich weiß dass das ECO Start-Stopp System ohnehin nicht mehr unter Temperaturen von ca. 5°C funktionieren wird).
Das siehst Du meines Erachtens falsch. Sollte irgendein Wert nicht im Soll stehen, ist die Anzeige gelb und demnach geht der Motor nicht aus. Und ob Du einen warmen Motor im Sommer oder im Winter startest, ist diesem schlicht egal.

Stimmt! Und wenn die erforderlichen Werte stimmen, funktioniert die S/S auch bei Minusgraden.

Bei meinem C350T CDI ist das jedenfalls so.

@Cerberus666
Bin heute mal einen GLA 45 gefahren und dort war die Ansteuerung von S/S on/off besser über das Bremspedal zu steuern. Der Bereich der Bremspedalstellung zwischen Anhalten und kurz vor rollen lassen ohne in den S/S Bereich zu fallen ist dort deutlich breiter als bei meinem W205. Daher besser mit Bremspedal zu steuern, ob es eingreifen soll oder nicht. Weiß ja nicht, ob du schonmal nen W205 gefahren bist, aber kann mir gut vorstellen, dass der W205 deutlich feiner reagiert als ein 204er.

@all
Das Problem beim Anhalten und Motor abstellen kann ich wiederum nicht nachvollziehen bzw. habe ich einen Tipp für euch. Er geht aus beim Anhalten und wieder an beim Umstellen auf "P". Deshalb würde ich vorschlagen, anzuhalten und dann nicht selbst auf "P" zu stellen, sondern einfach nur den Motor auszumachen. Dann geht er von selbst in "P".

ich bin schon 2x 205 er gefahren, und in ein paar wochen dauerhaft ;-)

ich bin aber schon weiter: ich will die s/s gar nicht "steuern" sondern ich lass den wagen einfach machen. wenn er meint er müsste ausgehen, dann geht er eben aus. ich mach mir da kein kopf mehr und fahre seit 175tkm ohne jegliche probleme damit. und mein verbrauch ist im städtischen verkehr oder stop and go definitiv geringer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen