AFT muckt ab 5000 rpm rum
hi
hab den AFT von nem kolleesch gestern mal auf der AB angetestet und der hat ab EXAKT 5000 umdrehungen nur noch geruckelt, Vmax = 165 km/h. bin mit meinem latain am ende. der motor läuft absolut ruhig und geht auch so ganz normal. ich hab das gefühl, das der begrenzer bei den 5000 rpm schon kommt, erklären kann ich mir das aber nicht. was meint ihr?
grüsse
22 Antworten
hast du denn lmm mal abgeklemmt bzw den stecker mal abgezogen?
Ähnliche Themen
sow, also für alle die den thread gespannt mitverfolgt hatten:
es war der zündverteiler
nochmal danke an alle
Kleiner Weiterführung da es warscheinlich auch Leute gibt, bei denen ein Neuer Verteilerfinger bzw. ne Neue Verteilerkappe nichts gebracht hat.
Also für die die das Problem doch noch haben.
Erst mal alle Zündleitung auf Isolation Prüfen.
Für abgehärtete (ohne Herzschrittmacher oder Herz- und Kreislaufproblemen)
Motor laufen lassen und die Zündleitungen mit den Fingern abtasten.
Solltet ihr keine Stromschlag bekommen haben, sind die Leitungen in Ordnung.
Könnt aber auch ein Stück Isoliertes Kabel nehmen, das eine Ende mit Fahrzeugmasse
verbinden und mit dem anderen Ende langsam über die Zündleitungen Streichen.
Sollte hierbei ein Funken überspringen (evtl. auch hörbar) is die Leitung defekt.
Neue Zündleitungen rein machen!!!!
Nächstes Kapitel wären die Zündkerzen.
Richtiger Elektrodenabstand???
Verschleissgrad der Zündkerze???
Sollte alles soweit in Ordnung sein!!!
Kraftstoffpumpen-Relais wird kurz bis zu 3 sekunden nach Zündung EIN und dann erst weider ab einem Drehzahlsignal angesteuert.
Kraftsoffpumpen-Relais (im Sicherungskasten ganz unten rechts das Relais) ausbauen bzw. abstecken und Klemme 30 mit Klemme 87 brücken.
(sind die linken übereinanderliegenden von diesem Relais-Port)
Jetzt läuft das Kraftstoffpumpen-Relais immer mit. Motor Starten und Gas geben bis er abregelt.
Wenn es nun funktioniert -> Neues Relais (Kennung Orginal ->167)
Sollte er aber immernoch bei etwa 5000 Umdrehungen abregeln ->Bitte Nächsten Schritt bearbeiten.
Prüfen ob:
Der Drehzahlgeber an der Kurbelwelle (bei diesem Modell ein Hall-Geber) Spannung- und Masseversorgung hat.
Aus dem Drehzahlgeber ein Hall-Signal kommt.
->Für die, die nicht viel mit Autos zu tun haben. (Zündung EIN)
Zahn des Inkrementenrades gegenüber des Drehzahlgebers -> Hallspannung = Batteriespannung ca: 12V
Lücke des Inkrementenrades gegenüber des Drehzahlgebers -> Hallspannung = 0V
Kann auch nen Magneten zur Prüfung benutzen im Ausgebauten zustand. (Sehr Nah dran = 12V, Weit weg ist 0V)
KEINE SIGNALSPANNUNG??? Drehzahlgeber DEFEKT ersetzen! Normal ist der Fehler nun behoben!
Sollte das ebenfalls nichts nützen könnt ihr auch noch an den Einspritzventilen messen ob sie richtig angetacktet werden.
Wenn nichts besseres zur Hand einfach ne Prüflampe nehmen.
(Krokodil-Klemme -> Batterie PLUS und mit der Prüfspitze die Leitung vom Steuergerät kommend anstechen)
Das Steuergerät schaltet die Einspritzventile mit Minus wegen eventueller Funkenbildung deshalb Kroko-Klemme auf Batterie Plus.
Dabei GANZ GENAU, am besten im Dunkeln, HINSCHAUEN ob das Prüflämpchen zu glühen oder blinken beginnt.
(GANZ GENAU) deswegen weil die Einspritzzeit bei 5000 Umdrehung nich Lang is^^ (Könnta ja mal berechnen)
Ich weis das man das eigentlich nicht macht aber wer hat schon ein Oszilloskop oder einen Bosch-Tester oder ähnlichem mit
Oszilloskop Zuhause.
Zum vermeiden eventueller Katalysatorschäden (unverbrannte HC [Kohlenwasserstoffe] im KAT) wird hier (speziell AFT Motor) mit Einspritzabschaltung begrenzt. Andere haben evtl. auch noch eine Feder im Verteilerfinger die als Begrenzer wirkt.
Also nehmen wir an ab 5000 Umdrehungen blinkt bzw. glüht das Prüflämpchen nur noch unregelmäßig, Taktet das Steuergerät die
Einspritzventile nicht mehr richtig an und begrenzt dadurch. Da die Begrenzung das Steuergerät übernimmt und mann da drin wirklich
schlecht selbst rumbasteln kann wird nach all diesen Schritten bei keinem eingetretenen Erfolg wohl oder übel das Steuergerät
durch ein neues bzw. gebrauchtes erstetzt werden müssen.
Bei mir hat das Einwandfrei Funktioniert. Immer schön nacheinander die Diagnoseschritte in sinnvoller Reihenfolge abarbeiten.
Sollte es trotzdem nicht funktionieren, Verkaufen Sie den Wagen und schaffen sich einen neuen an, denn jetzt gibt es keine möglichkeiten mehr
einen Fehler zu finden.
der motor ist im lautlauf, weil zündung verstellt. entweder ist der hallgeber im verteiler fritte oder der verteiler steht nicht auf ot 1 zylinder wenn der motor auf ot steht.
bei dem motor muß der verteiler auf ot 1 zylinder stehen, wenn der motor auch auf ot steht.
also motor auf ot drehen, dann verteilerkappe ab und finger abziehen, die kappe drunter abmachen finger drauf stecken. der strich im finger muß mit dem strich oder punkt am verteilergehäuse rand fluchen. der strich / punkt am gehäuse am verteiler steht auf ca. 1 bis 2 uhr. paß es nicht. muß der zahnriemen runter und die nebenwelle solange gedreht werden bis es passt.
hoffe ich habe dir geholfen.