Aerodynamik sichtbar

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Kein wirklich schöner Anblick, aber - immerhin - Aerodynamik "schön" anzusehen. Laminare Strömung, keine Turbulenzen auf der Motorhaube (siehe Fotos).

Auch an anderen Stellen (insbesondere Unterboden) wurde der 212er so "luftkraftoptimiert" (O-Ton MB, s.a. hier), dass dabei hervorragende Luftwiderstandsbeiwerte herauskamen (hier beispielhaft für die aktuellen CDIs):

cw-Wert (W212 Limo 200 CDI/220 CDI Edition): 0,25
cw-Wert (W212 Limo 220/250 CDI): 0,26
cw-Wert (W212 Limo 350 CDI Bluetec): 0,27

Morgen wird gewachsen...

Gruß, 620Nm

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Für diejenigen mit Interesse am Thema ("Aerodynamik sichtbar"😉 hier noch ein recht anschaulicher Vidstream bei einer E Limousine (W212) im Windkanal:

http://www.youtube.com/watch?v=ag47yAPmKDc&feature=youtu.be

Gruß, 620Nm

15 weitere Antworten
15 Antworten

Facelift ohne Stern müsste noch besser sein 😁

Warum gibt es bei anderen Motorisierungen unterschiedliche CW Werte. Die Karosserie ist doch die Selbe oder nicht?

LG

Gewichtsunterschiede?

Reifenbreite hat Einfluß auf den cw-Wert (ist Motorabhänging), Höhe des Fahrzeuges, etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gimix90


Warum gibt es bei anderen Motorisierungen unterschiedliche CW Werte. Die Karosserie ist doch die Selbe oder nicht?

LG

Richtig, die Karosserien der verschiedenen Modelle sind identisch. Der Grund für die unterschiedlichen cw-Werte ist eher unsichtbar, d.h. "unten" zu suchen/finden. Der V6 erlaubt vermutlich keine so stark geschlossene Bodenverkleidung wie das bei den 4 -Zyl. Modellen der Fall ist. Hinzu kommt wohl auch der strömungsungünstige Effekt durch die zweiflutige Abgasanlage, die ja m.W.n. zumindest beim 200 CDI nicht Serie ist (angegebene cw-Werte beziehen sich auf Serienzustand). Dann ist natürlich auch - wie oben bereits erwähnt - das Reifen-Setup im Serientrim zu berücksichtigen. Warum die 220/250CDI mit 0,26 zwischen diesen Min-/Max-Werten liegen, würde mich allerdings auch mal interessieren.

verstehe Jungs danke für die Antwort 🙂

LG

Der Luftstrom in den Motorraum wird durch eine regelbare Lüfterjalousie verbessert. Das soll auch den CW-Wert verbessert haben. Deshalb: unterschiedliche Motoren --> unterschiedlicher CW-Wert.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Kein wirklich schöner Anblick, aber - immerhin - Aerodynamik "schön" anzusehen. Laminare Strömung, keine Turbulenzen auf der Motorhaube (siehe Fotos).

so ähnlich sieht meiner auch aus. Ich könnte auch noch Forschungen zur Strömung an den Seiten und am Heck machen. Jetzt ist es dunkel und morgen wird mein Palladium endlich wieder grau und nicht wie jetzt Salzweiß, daher gibt's keine Bilder. Das Salzzeugs hat schon eine Kruste gebildet. Da braucht's erstmal viel Wasser vorher, um das Zeug aufzulösen.

Der cW hängt von vielen Faktoren ab, die wesentlichen sind auch schon genannt worden. Dazu kommt noch, dass die Werte gerundet sind. Somit kann ein cW 0,26 in den Datenblättern stehen, es aber bei der Messung tatsächlich 0,264 sind. Umgekehrt kann ein cW 0,27 bei der Messung tatsächlich ein 0,265 sein. Von daher sind die tatsächlichen Unterschiede manchmal gar nicht so groß, wie sie auf dem Papier erscheinen, aber Unterschiede gibt's schon. Übrigens sind die V6 (jedenfalls die Benziner, OM habe ich von unten noch nicht gesehen) untenrum auch zu. Für den Luftwiderstand muss aber immer noch die Stirnfläche berücksichtigt werden, die auch leicht unterschiedlich ist. Der cW allein reicht für die Berechnungen nicht aus.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Morgen wird gewachsen...

Heute wurde gewaschen. Nichts mehr sichtbar, außer: die Pracht und Herrlichkeit des letzten E-Avantgarde Modells mit Hüftschwung und Stern 🙂

ui ui ui, wie er glänzt!

hier in meiner Nähe haben die Waschanlagen noch nicht geöffnet, da wir um die -5Grad haben.
verdammt, mein Dicker sieht aus wie Sau.
 

Naja ich putze jede Woche 1 mal Handwäsche, lack Versieglung wurde auch aufgetragen, sehe wenig Salz und Dreck , eigentlich nur Glanz ^^

Hallo!

Für diejenigen mit Interesse am Thema ("Aerodynamik sichtbar"😉 hier noch ein recht anschaulicher Vidstream bei einer E Limousine (W212) im Windkanal:

http://www.youtube.com/watch?v=ag47yAPmKDc&feature=youtu.be

Gruß, 620Nm

Danke, 620Nm!!!

Genialer Videoclip...

Super Video, danke.

Mit welcher Geschwindigkeit wird da eigentlich simuliert? Etwas kämpfen tut der Mann ja. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen