1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Aerodynamik durch Radkastenabdeckung hinten verbessern

Aerodynamik durch Radkastenabdeckung hinten verbessern

Hallo Community,
wie beim X1 von VW stelle ich mir eine Radkastenabdeckung bei meinem Golf vor um weiter Benzin einzusparen. Wenn ich mit 90 - 95 auf der AB unterwegs bin brauche ich so um die 4,3 Liter auf 100KM.
Allerdings hat das Auto 17" montiert, ist leer und der Tank ist zu 1/3 gefüllt.
Daher Frage ich mich ob es - erst mal nur zum ausprobieren - Sinn macht mal darüber nachzudenken so eine Abdeckung zu verbasteln.
Die Optik spielt dabei keine Rolle.

Ich freue mich schon auf Antworten :)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mentos55 schrieb am 26. Juni 2015 um 11:36:46 Uhr:


Ne die 17 Zöller sehen halt schön aus.

Und deshalb willst du sie mit ner Abdeckung (die übrigens nicht schön aussehen dürfte) verdecken?

Wenn du unbedingt sparen willst, leg das Fahrzeug etwas tiefer, montieren Leichtlaufreifen (am besten auf kleineren und schmaleren Felgen). Das dürfte mehr bringen als so eine Abdeckung.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

@birscherl schrieb am 26. Juni 2015 um 16:44:51 Uhr:


Der Radumfang ist bei Sommer- und Winterreifen gleich, egal wie breit die sind, sonst müsste jedes Mal der Tacho angepasst werden ;-)
"Große Felgen brauchen mehr Treibstoff" deswegen, weil in der Regel mit dem Felgendurchmesser auch die Reifenbreite zunimmt.

Der Radumfang ist nur dann gleich, wenn Sommer und Winterreifen in den gleichen Dimensionen gekauft wurden.

195/75 R15 ist zum Beispiel deutlich größer als 195/55R15.

Entscheidend ist immer das Verhältnis von Breite zu Höhe, eben angegeben durch die Zahl hinter dem "/", angegebenen in Prozent!

R15 ist lediglich der Felgendurchmesser, sagt wenig über den Reifendurchmessser aus und lässt sich überhaupt nicht für Vergleiche heranziehen!

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 27. Juni 2015 um 16:40:39 Uhr:



Zitat:

@birscherl schrieb am 26. Juni 2015 um 16:44:51 Uhr:


Der Radumfang ist bei Sommer- und Winterreifen gleich, egal wie breit die sind, sonst müsste jedes Mal der Tacho angepasst werden ;-)
"Große Felgen brauchen mehr Treibstoff" deswegen, weil in der Regel mit dem Felgendurchmesser auch die Reifenbreite zunimmt.

Der Radumfang ist nur dann gleich, wenn Sommer und Winterreifen in den gleichen Dimensionen gekauft wurden.

Nö. Ein 195/65 R15 hat den selben Umfang wie ein 235/45 R17.

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 27. Juni 2015 um 16:40:39 Uhr:


195/75 R15 ist zum Beispiel deutlich größer als 195/55R15.

Korrekt. Es geht bei Vergleichen aber immer um Räder, die auch für das Auto zugelassen sind. Und beide Größen sind sicher nicht auf dem selben Fahrzeug ohne Tachoangleichung zulässig.

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 27. Juni 2015 um 16:40:39 Uhr:


Entscheidend ist immer das Verhältnis von Breite zu Höhe, eben angegeben durch die Zahl hinter dem "/", angegebenen in Prozent!

Nö. Entscheidend ist der Abrollumfang, der sich ergibt, und zwar aus allen Zahlen, die vor und hinter dem "/" stehen.

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 27. Juni 2015 um 16:40:39 Uhr:


R15 ist lediglich der Felgendurchmesser, sagt wenig über den Reifendurchmessser aus und lässt sich überhaupt nicht für Vergleiche heranziehen!

Korrekt erkannt, genau das sag ich ja die ganze Zeit.

FALSCH! "Nö. Entscheidend ist der Abrollumfang, der sich ergibt, und zwar aus allen Zahlen, die vor und hinter dem "/" stehen."
Dann ermittle mal aus 195/55 den Abrollumfang, wenn Dir "R" nicht bekannt ist!
HALBWAHR! "Korrekt. Es geht bei Vergleichen aber immer um Räder, die auch für das Auto zugelassen sind. Und beide Größen sind sicher nicht auf dem selben Fahrzeug ohne Tachoangleichung zulässig."
Es sind durchaus Abweichungen zulässig, wenn dadurch der Tacho etwas mehr Voreilung hat. Jedoch nur in geringem Maße!

Zitat:

@Mentos55 schrieb am 26. Juni 2015 um 11:36:46 Uhr:


Ne die 17 Zöller sehen halt schön aus.
Ich habe es im Grunde nicht "nötig" Benzin zu sparen. Ich möchte halt etwas daran herumbasteln, einen persönlichen Rekord aufstellen. Und wenn ich dann noch bisschen was für die Umwelt tun kann, warum nicht? :-)
Im Übrigend lerne ich dann auch noch bisschen übers Auto.
Also die Abdeckung würde als Prototyp aus dünnem Holz gefertigt, sowie zu Testzwecken mit starkem Klebeband befestigt werden.
PS: Wie kann ich denn so ein Nummernschild, wie du es hast einfügen?
Grüße

.

Lerne doch einfach mal was übers Straßenbahnfahren, da tust du mehr für die Umwelt und brauchst gar keinen Sprit !

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 27. Juni 2015 um 17:19:42 Uhr:


FALSCH! "Nö. Entscheidend ist der Abrollumfang, der sich ergibt, und zwar aus allen Zahlen, die vor und hinter dem "/" stehen." Dann ermittle mal aus 195/55 den Abrollumfang, wenn Dir "R" nicht bekannt ist!

Du musst schon den ganzen Satz lesen. Das wichtigste habe ich dir fett hervorgehoben: "Entscheidend ist der Abrollumfang, der sich ergibt,

und zwar aus allen Zahlen

, die vor und hinter dem "/" stehen." Hinter dem / steht ja auch die Zahl, die den Felgendurchmesser benennt.

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 27. Juni 2015 um 17:19:42 Uhr:


HALBWAHR! "Korrekt. Es geht bei Vergleichen aber immer um Räder, die auch für das Auto zugelassen sind. Und beide Größen sind sicher nicht auf dem selben Fahrzeug ohne Tachoangleichung zulässig."
Es sind durchaus Abweichungen zulässig, wenn dadurch der Tacho etwas mehr Voreilung hat. Jedoch nur in geringem Maße!

Richtig erkannt. Und bei deinem Beispiel "195/75 R15 ist zum Beispiel deutlich größer als 195/55R15." ist es eben weitaus mehr als nur in geringem Maße, daher ist dein Vergleich eher sinnlos.

Zitat:

@birscherl schrieb am 27. Juni 2015 um 16:02:17 Uhr:


Was meinst du mit »Felge: 5"«? :confused:

Na eben eine 5"-Felge :-). Was gibt es dazu zu erklären? Hast doch bestimmt das Datenblatt des BMW i3, auf den/die Du hier verwiesen hast und in dem dieses Maß angegeben ist, gelesen?

Ach, du meinst 5J und nicht 5" :D
Die Zollangabe bei einer Felge ist der Durchmesser, nicht die Maulweite. Die wird zwar auch in Zoll gemessen, aber nicht angegeben.

@schelle1
"Lerne doch einfach mal was übers Straßenbahnfahren, da tust du mehr für die Umwelt und brauchst gar keinen Sprit !"
Super, kannst mir ja was beibringen :)

Also, nachdem das mit den ganzen Rädern hoffentlich geklärt ist, möchte ich noch einmal zur eigendlichen Frage zurückkommen. Nachdem die meisten meinen, es würde "sicherlich; etwas; wenig; nichts" bringen:
Hat jemand schon explitzit Erfahrung mit den aerodynamischen Einflüssen der Automobile gemacht?
Und: Wieso sollte es nur so wenig bringen? Die windschlüpfrigsten Autos hatten das alle, zumindest viele Oldtimer. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das VW dieses kleine Upgrade verbauen würde, wenn es nur minimale Ergebnisse bringen kann.

Zitat:

@Mentos55 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:49:32 Uhr:



Super, kannst mir ja was beibringen :)

Die windschlüpfrigsten Autos hatten das alle, zumindest viele Oldtimer.

.

@Mentos55

Wäre das Anregung genug

:confused:

> > >

https://www.youtube.com/watch?v=972YwsUNUG8

Oder kann man da die Reifengröße wieder nich erkennen

:confused::D:D:D

Am besten du mietest dir mal einen Windkanal und lässt den cw- Wert deines Autos mit und ohne Radverkleidung messen.
Ich vermute mal ganz stark das der Wert der gleiche bleibt, bzw. in einem Bereich von 0,001 % Unterschied liegt.

@schelle1
Das ist ja mal ein Auto :D
Ok, nachdem die mehrheit meint, es würde sich nicht rentieren, belassen wir es einfach bei einer Idee.
Danke für die schöne Diskussion ;)

Zitat:

@Mentos55 schrieb am 29. Juni 2015 um 10:57:36 Uhr:


@schelle1
Das ist ja mal ein Auto :D
Ok, nachdem die mehrheit meint, es würde sich nicht rentieren, belassen wir es einfach bei einer Idee.
Danke für die schöne Diskussion ;)

Da hat ja eine Schrankwand einen niedrigeren cw- Wert.

:D

Zitat:

@FabJo schrieb am 29. Juni 2015 um 11:40:40 Uhr:



Zitat:

@Mentos55 schrieb am 29. Juni 2015 um 10:57:36 Uhr:


@schelle1
Das ist ja mal ein Auto :D
Ok, nachdem die mehrheit meint, es würde sich nicht rentieren, belassen wir es einfach bei einer Idee.
Danke für die schöne Diskussion ;)

Da hat ja eine Schrankwand einen niedrigeren cw- Wert. :D

...Würde aber in dieser Farbgestaltung auch nicht schlecht aussehen ! - Falls man keine Pappen hinten in den Wind klebt.

:D
Moin
@Moers

Zitat:

Sportlicher Ausgeleger Reifen mit steiferer Flanke gibt direkteres Einlenkverhalten, aber ein steiferer Reifen hat höhere Rollwiderstände.


Ich denke mal damit liegst du voll daneben. Steifere Flanke, weniger walken, weniger Widerstand.
Das ist der Grund, warum der Prius Reifen haben soll, die über 200 kmh laufen dürfen, obwohl der Prius bei 170 kmh abgeregelt ist. Begründung dazu: Die steiferen Flanken von Hochgeschwindigkeitsreifen führen zu einem geringeren Verbrauch, welcher leider durch ein härteres Abrollverhalten erkauft wird.

Warum sollte deiner Meinung nach eine steilere Flanke den Verbrauch, bzw den Widerstand erhöhen, und warum verbaut Toyota dann solche Reifen mit einer Gegenteiligen Aussage?

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik