Aero oder Softturbo wählen?
Hallo SAAB Fans.
Ich war gestern auf der AMI und konnte dort unbegrenzt SAABs probefahren. Anreise in unserem 9 5 2.0t Bj. 2000 mit Werkskit auf 192PS und 300 Nm. Ich hatte mich damals dafür entschieden, da billiger (Verbrauch, Versicherung) als die 2.3er Varianten und für mein Ohr in der Laufkultur einen Tick besser. Dafür hat der kleine Motor nicht so einen heftigen Schub knapp unter 2.000 U/min.
Gestern also Umsteigen erst in den 9 5 Aero, danach in den neuen 9 3 Aero, beide mit Handschalter.
Suprise, suprise! Was haben die doch für ein riesen Turboloch! Der große Lader braucht eben doch eine ganze Weile, bis er Ladedruck aufbaut. Der 9 5 fühlt sich minimal krätiger an, der 9 3 ist eben inzwischen fast genauso schwer. Der 2.3 klingt tatsächlich etwas rauer, der neue 2.0 von Opel ist im Leerlauf deutlich leiser als unser "alter" 2.0, ab 4.500 U/min wird der neue aber ziemlich laut. Das Ausdrehen macht nicht mehr so einen Spaß. Vermutlich liegt das am Alumuminiumgehäuse, das nicht so gut dämpft.
Die größte Überraschung aber ist, das sich unsere alte Mühle harmonischer fährt, da der kleine Lader viel schneller anspricht. Gerade beim mäßigen Beschleunigen aus konstanter Fahrt bläst es sehr progressiv an, so dass man immer das Gefühl hat, der Motor setzt etwas mehr Kraft frei, als man gerade "bestellt" hat. Das fühlt sich nach fetten Reserven an (die natürlich nicht wirklich da sind, wenn man ganz durchtritt). Die heimliche Sehnsucht, lieber einen Aero gekauft haben zu wollen ist damit völlig verflogen.
Auch der Vergleich zwischen den beiden Karossen fiel unerwartet aus. Der 9 5 ist auf der Autobahn doch hörbar leiser, der Innenraum (durch das Holzbrett im 9 5 und den billigen Plastik im 9 3) optisch und haptisch hochwertiger, die Federung eine Nummer besser. Der kleine lenkt zwar schneller ein, in der Kurve liegen aber beide sehr gut. Der Aufpreis für den großen lohnt sich also!
Eine Vorführung von zeitlosem Reiz ist aber im 9 5 Aero nach wie vor die 80 bis 160 km/h im dritten Gang. Der Motor ist kaum zu hören und die Tachonadel gleitet blitzeschnell über die Ziffern hinweg. Da ist das alte "Gummibandgefühl", das die SAAB Turbos so berühmt gemacht hat.
Grüße
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hötzel
Es geht in Wirklichkeit um die Klangfarbe (!) und praktisch alle sportlich wohlklingenden Autos haben daher einen "Mehr-als-Vierzylinder" unter der Haube (Vom Alfa Twin Spark jetzt mal abgesehen). Die zwei Ausgleichswellen beim SAAB sollen ja auch hier die Brummfrequenzen des Vierzylinders eliminieren
Die SAABs haben in diesem Sinne eigentlich gar keinen Sound.
Für die Beschleunigung und den Durchzug, also die interessanteren Fahrdaten, ist der Drehmomentverlauf, also auch die abgegebene Leistung aber durchaus entscheidend.
Ich kann die Geräuschkulisse aus eigener Erfahrung nicht mit 6 Zylinder-Motoren vergleichen, bin aber mit dem Sound meines 2,3t sehr zufrieden: bis ca. 3000U/min eher ein Säuseln, das dann in ein kerniges Brüllen übergeht. "VW-geeichte" Mitfahrer waren von der Geräuschkulisse beeindruckt.
Die Ausgleichswellen haben nach meinen beschränkten Kenntnissen mit der Geräuschentwicklung kaum etwas zu tun, sondern sollen die Vibrationen, die durch die Bewegung der Zylinder entstehen, ausgleichen.
Auch bezweifel ich, daß praktisch alle Sportwagen mehr als 4 Zylinder haben. Lotus verbaut - glaube ich - nur 4 Zylinder-Motoren, im Mercedes SLK kommen wohl auch überwiegend 4 Zylinder-Motoren zum Einsatz. Der alte BMW M3 hatte nur 4 Zylinder und der Opel Manta GT/E auch.
Drehmoment ist auch nicht die Leistung, sondern die Kraft. Leistung ist das Produkt aus Kraft und Drehzahl. Für die Beschleunigung ist der Drehmomentverlauf insoweit entscheidend als für eine gute Beschleunigung auch ein hohes Drehmoment bei hoher Drehzahl erforderlich ist. Ein leistungsgleicher Diesel beschleunigt gerade deswegen trotz evtl. 100nm mehr Drehmoment bei gleicher Getriebe- und Achsübersetzung eben nicht schneller auf 100km/h als der Benziner.
Deswegen habe ich ja auch mit voller Absicht geschrieben, "alle sportlich wohlklingenden Autos". Das ist ein Riesenunterschied. Ein 325 wird meistens nicht als Sportwagen angesehen. Ein SLK fast immer. Dabei ist der alte SLK der unsportlichste Zweisitzer aller Zeiten.
[Das hängt vor allem mit der Lenkung zusammen. In einer der letzten AMS Ausgaben, geben die Mercedes Ingenieure selber zu, dass die uralte Kugelumlauflenkung nach dem Einlenken selbständig den Kurs ändert. Ich bin bei Vergleichsfahrten auf Alpenstraßen gegen Z3 und Audi zweimal fast von der Straße abgekommen. Außer konnte man das Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten und wieder lupfen (schnellstmöglich), ohne das der SLK beschleunigt. Ansprechverhalten: gleich null. Damit sind zwei Kriterien der Sportlichkeit schon mal nicht erfüllt.] Das dritte ist der Motorsound. Und hier haben die Mercedes Vierzylinder auch nicht viel zu bieten.
(Die Achtzylinder übrigens auch nicht, aber das ist ein anderes Thema).
Die untigen Autos bin ich nicht gefahren. Ein Bekannter in unserer Straße pflegt und tunt allerdings einen alten Porsche 944 turbo, von dem er selber sagt, er habe keinen Sound. Sein alter Herr hat einen uralten 928, der viel besseres hören lässt.
Natürlich kann man per Auspuffanlage ein Röhren oder Grummeln erzeugen. Ich kenne aber keinen Test, wo einem Vierzylinder Sound zugesprochen wurde, vom Alfa mal abgsehen. Aus eigener Erfahren finde ich, dass der 2.0 im 156 zwischen 5.000 und 7.000 ein sehr ansehnliches Röhrern hören lässt. Ansonsten hier die Motoren/Autos, die von den Testern ob ihres Sounds gelobt werden:
2,5 l Sechszylinder von BMW, 4,0l Achtzylinder BMW, Audi 4,2 l Achtzylinder im S4 und natürlich der Porsche 911 und der Boxter.
Dazu diverse Traumwagen jenseits von Porsche. Wobei ich da im einzelnen auch meine Zweifel habe, ob der Preis da nicht die Ohren verschließt für viele Tester. Im Fernsehen hört man ja auch schon ein wenig was über das Mikro... Aber diesseits aller Schmerzgrenzen gibt es da gar nicht so wahnsinnig viele Autos.
Vielleicht hast Du ja mal Gelegenheit, einen 325i, 323i oder 525i, möglichst mit Handschaltung zu fahren. (Ausnahme ist der 2.8i Motor, der irgendwie fies klingt). Da bin ich gespannt auf Deine akustischen Eindrücke.
Grpße
Zitat:
Ich kenne aber keinen Test, wo einem Vierzylinder Sound zugesprochen wurde, vom Alfa mal abgsehen.
Zugegeben, der Saab 9-5 2.3 ob t oder T klingt nach nicht viel und schon gar nicht wahnsinnig sportlich, aber immerhin haben beide einen Wohlklang unter den 4 Zylindermotoren und man fühlt sich (soundmässig) nicht automatisch minderwertig ausgestattet. Letzthin dampfte ein Aero mit Sportauspuff an mir vorbei, welcher nicht mehr als ein ganz dumpfes Donnergrollen von sich gab beim Beschleunigen, Cool (wweiss jemand, welcher Auspuff so klingt, konnte nicht schauen).
Dass ein 6 oder 8 Zylinder zwingend sportlicher klingen muss als ein 4 Zylinder kann ich in dieser generellen Form nicht unterschreiben. Ein auf Sportichkeit getrimmter 4 Zylinder wie z.B. der 2.0 16V mit 170 (Sauger)PS im Renault Clio Sport oder der 2.0 VTec mit 240 (Sauger) PS im Honda S2000 klingen doch ganz anständig sportlich. Der Sound eines 8 Zylinders ist schon was Feines und auch ein 6 Zylinder grollt ganz schön, aber wenn man der alten italienischen Motorenbauschule etwas abgewinnen kann, welche aus steuerlichen Gründen aus maximal 2.0l Hubraum eine maximale Leistung über Drehzahl rausholt, dann kann auch ein 4 Zylinder mit sportlichen Sound begeistern.
Hallo,
da muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Wir waren gestern auf der Nordschleife und hatten folgende Autos dabei:
1. 2003er Porsche 911 Carrera 2 Coupé
2. 2004er Mercedes SLK 200 Kompressor
3. 1999er Saab 9-3 Viggen Cabrio (meiner)
Der SLK fuhr sich *verflucht* gut auf der Rennstrecke und konnte die meiste Zeit an dem doppelt so schnellen Porsche dranbleiben. Ich war sehr überrascht. Das ist kein Friseusen-Roadster, sondern ein echter Sportwagen!
Wir waren uns alle einig dass mein 4 Zylinder Saab - zugegeben mit 3" Sportauspuff von JT - der bestklingende Wagen am Ring war - besser als die Porsches... wers nicht glaubt, den kann ich beim nächsten Ring-Trip gerne vom Gegenteil überzeugen.
Gruss,
Philip