Ärgernis Betonleitplanken

Ahoi!

Da in unseren Breiten immer mehr dieser unsäglichen Betonleitplanken aufgestellt werden, können wir Autofahrer (mal wieder) die Zeche zahlen.
Der Grund ist laut ADAC einfach ein geringer Kostenvorteil bei Errichtung dieser im doppelten Sinne abstoßenden Betonklötze im vergleich zu Stahlleitplanken. Und das gerngenommene Argument der höheren "Durchstoßsicherheit" bei Frontalkollisionen mit LKW.

Die Nachteile sind gewaltig:
- fast immer tödlich bei voller oder annähernder Frontalkollison (z.B. nach Schleudervorgang)
- umständlicher wieder instandzusetzen als Stahl
- Sandstrahleffekt bei schneller Vorbeifahrt durch Sandnester
(das war letzte Woche die Hölle auf der A5, es prasselte und prasselte, ich bin dann lieber auf die 80km/h Rechtsspur gewechselt, bevor ich meinen Wagen neu lackieren muß!)
- dadurch, das der Sand nicht wie bei Standardleitplanken auf dem Mittelstreifen im Gras zu liegen kommt, muß (müsste mal viel öfter!!!) der Kehrwagen auf die Autobahn - wie dämlich ist das denn?!?
- laut ADAC Studien sinkt auch noch die Aufnahmekapazität und die Durchschnittsgeschwindigkeit, da sich viele Autofahrer eingeengt fühlen und somit nur die rechte Spur nutzen - die BAB wird somit fast einspurig, vermehrte Staus und Unfälle sind die Folge - na Danke auch!

Was sind Eure Erfahrungen mit den "Betonkanälen", nerven sie Euch auch so? Auch schon sandgestrahlt worden?

Beste Grüße,

Ronntar

Beste Antwort im Thema

Denke mal an die Motorradfahrer. Die wären froh wenn es die überall geben würde. Das war auch ein Hauptgrund das zu ändern.
Da waren schon Einige nach einem Sturz "Kopflos"

299 weitere Antworten
299 Antworten

Hallo, M-Otto,

bei uns im Bereich gibt es mittlerweile sehr viele Betongleitwände, aber Nachteile haben wir bislang keine feststellen können, im Gegenteil.

Obwohl wir sehr viele Unfälle aufnehmen, ist mir keiner bekannt, bei dem sich ein Fahrzeug durch den Kontakt mit einer Betongleitwand überschlagen oder auf die Seite gelegt hat.

Bei den Leitplanken kommt dies dagegen immer wieder mal vor, vor allem, weil zwischen Fahrbahnrand und Leitplanke meistens ein Grünbereich ist.

Kommt man von der Fahrbahn ab, sackt mit der linken Seite in den Grünbereich ein und lenkt dann nach rechts gegen, ist die Gefahr, dass man ins Schleudern gerät und sich überschlägt oder dass man dann quer von einem LKW gerammt wird, recht groß.

Mit speziellen Tests und extra dafür ausgerichteten Fahrmanövern kann man immer nachweisen, dass etwas gut oder schlecht ist, aber hier sollte man mal sehen, wie die Praxis, also die Realität, aussieht, und die spricht meiner Erfahrung nach eindeutig für die Betongleitwand.

Viele Grüße,

Uhu110

Jersy divider und Betonblocke haben wir auf dem Hof, Reine Selbstverteidigung vom Buro, damit wir nicht die Triler in der Dispo Parken. Nicht jeder Fahrer hat soviel Gedult mit kleinen oder grossen dummen.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Und stehen an diesen Back Roads auch Betonleitplanken?

Zitat:

Original geschrieben von uhu110


Hallo, M-Otto,

bei uns im Bereich gibt es mittlerweile sehr viele Betongleitwände, aber Nachteile haben wir bislang keine feststellen können, im Gegenteil.

Obwohl wir sehr viele Unfälle aufnehmen, ist mir keiner bekannt, bei dem sich ein Fahrzeug durch den Kontakt mit einer Betongleitwand überschlagen oder auf die Seite gelegt hat.

Bei den Leitplanken kommt dies dagegen immer wieder mal vor, vor allem, weil zwischen Fahrbahnrand und Leitplanke meistens ein Grünbereich ist.

Kommt man von der Fahrbahn ab, sackt mit der linken Seite in den Grünbereich ein und lenkt dann nach rechts gegen, ist die Gefahr, dass man ins Schleudern gerät und sich überschlägt oder dass man dann quer von einem LKW gerammt wird, recht groß.

Mit speziellen Tests und extra dafür ausgerichteten Fahrmanövern kann man immer nachweisen, dass etwas gut oder schlecht ist, aber hier sollte man mal sehen, wie die Praxis, also die Realität, aussieht, und die spricht meiner Erfahrung nach eindeutig für die Betongleitwand.

Viele Grüße,

Uhu110

Aha. Ok. In welchem Bereich arbeitest du denn, das du so gut Bescheid weißt? Gibt es denn spezielle neutrale Testergebnisse von Behörden, die für oder gegen Beton/Leitplanke sprechen? Woher hast du deine Erfahrungen aus der Praxis?

Autobahnpolizei

Ähnliche Themen

Statt Vermitungen hier mal ein paar Fakten:

Polizei sieht "Beton-Mittelstreifen als tödliche Gefahr":
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...liche-Gefahr-id3941381.html

Wissenschaftler und Autobahnmeisetrei weisen auf erhöhte Wartungsanfälligkeit und Sicherheitsnachteile von Betonwänden hin:
http://www.rp-online.de/.../...leitplanken-verursachen-staus-1.1128555

Ich bin froh wenn bei der Fahrt in den Urlaub jetz Leitplanken am Straßenrand stehen.

In diesem Sinne allen eine gute Fahrt!

Gute Links. Interessant. Ist doch toll, dass hier so ein reger Austausch zum Thema stattfindet. Warum kommen Polizisten zu unterschiedlichen Ergebnissen beim Thema Beton-Mauern auf Autobahnen???

Danke M-Otto für seinen Einsatz für die Planke. Hab jetzt ja mich auch schon zum Fan der Stahlplanke geoutet. Werde Ende der Woche auf meiner Urlaubsreise mal schauen, wie das in anderen Ländern aussieht und nachher berichten. Italien hat glaube ich mal auf Beton gewechselt und ist nun wieder dabei Stahl zu verbauen. Vielleicht kann man da noch mehr Infos zu erhalten, woher die Einsicht der Italiener kommt.

Schönen Sommer und allzeit gute Fahrt wünsche ich!

Hallo, Fallgeschwindigkeit,

Zitat:

Original geschrieben von Fallgeschwindigkeit


Warum kommen Polizisten zu unterschiedlichen Ergebnissen beim Thema Beton-Mauern auf Autobahnen???

das kommt zum Teil daher, dass die Gewerkschafter oft aus ganz anderen Bereichen der Polizei kommen, teilweise schon seit Jahren keine direkte polizeiliche Tätigkeit mehr verrichten und erst recht nicht auf der Autobahn.

Mir ist es sowieso immer wieder unverständlich, warum die Medien immer wieder die Gewerkschaftsvertreter über alle möglichen Themen befragen und nicht die, die sich tatsächlich damit auskennen.

Wenn ich eine Frage zu einem verkehrsrechtlichen Problem habe, rufe ich ganz sicher nicht bei einem Gewerkschaftskollegen, einem Kripobeamten oder beim LKA an, sondern frage Kollegen aus der Praxis, bzw. die, die sich dauernd mit Verkehrsrecht befassen.

Genauso wenig würde ein Kripobeamter, wenn er Fragen zur Internetkriminalität hat, jemanden von der Verkehrspolizei fragen, sondern einen Spezialisten, der sich dauernd damit befasst.

Das heißt nicht, dass unsere Gewerkschafter schlechte oder ahnungslose Polizeibeamte sind, sondern nur, dass sie ihr Spezialgebiet haben und andere Polizeibeamte sind Spezialisten auf ihrem Gebiet.

Es dürfte wohl kaum einen Berufszweig geben, in dem es so viele unterschiedliche Fachrichtungen unter einer Bezeichnung gibt.

Der Presse scheinen solche Unterschiede allerdings oftmals nicht bekannt zu sein.

Hallo, M-Otto,

zur Wartungsanfälligkeit kann ich leider wirklich nichts eindeutiges beisteuern, sondern nur eigene Eindrücke:

Bei sehr vielen Unfällen, bei denen Fahrzeuge gegen die Betongleitwand fahren, bleibt diese unbeschädigt (bis auf Kratzer oder Lackantragungen), so dass hier selten etwas ausgebessert werden muss.

Fährt ein Fahrzeug gegen eine Leitplanke, ist diese meistens verbogen und muss zeitnah ausgebessert werden.

Dies bedeutet in Bereichen mit höherem Verkehrsaufkommen meiner Erfahrung nach oftmals ein deutlich höheres Staurisiko und somit höhere Kosten für die Allgemeinheit.

Es gibt mit Sicherheit etliche Gründe, die für eine Leitplanke sprechen, aber genauso gut gibt es viele Gründe, die für die Betongleitwand sprechen.

Es dürfte allerdings kaum möglich sein, hier wirklich eindeutig zu sagen, welches System definitiv besser ist, denn man muss immer die örtlichen Gegebenheiten, das Verkehrsaufkommen, die gefahrenen Geschwindigkeiten, Anzahl der Fahrstreifen usw. berücksichtigen.

Viele Grüße,

Uhu110

Kenne die Betonleitplanken eigentlich nur von der Schnellstraße hier die in einen anderen Stadtteil führt bzw dannach auf die Autobahn.
Eingeengt hab ich mich da nur mal gefühlt als ein LKW rechts von mir auf einmal ziemlich weit nach links zu mir zog... da wird einem schon anders...

Auf der Autobahn möchte ich sowas auf keinen Fall - bin damals im Winter mit 90km/h Tempomat mit meinem Omega Caravan ins Schleudern geraten und wäre erstmal fast in der Leitplanke auf der Autobahn gelandet - letztendlich dann aber nurnoch ganz leicht in der Leitplanke in der nächsten Ausfahrt in die ich quer reingerutscht bin.

Schaden hielt sich in Grenzen.. Motorhaube hatte vorne einen leichten Knich und Xenon-Scheinwerfer war hinüber...

Die Leitplanken absorbieren doch eine Menge Energie... das kann im Grenzfall über Leben und Tod Entscheiden behaupte ich jetzt mal.
Zumal kann man ein Fahrzeug auch "Notbremsen" indem man an der Leitplanke entlang Schleift mit dem Auto...

Beispiel: LKW zieht rüber und man Schafft es auch mit einer Vollbremsung nicht mehr... an die Leitplanke ran! Das bremst zusätzlich... hatte einer befreundeten Familie mal den Arsch gerettet...

Bei Beton würde ich mich das nicht trauen... der wirft das Auto wohl ziemlich stark zurück...

Die Stahlleitplanke hat Saulen fur die Befestigung, du schleifst daran, verbiegst die Leitplanke bis zur nachsten Saule, und dann wirds "Eng". Oder, du wirst durch den Druck unter die Leitplanke gedruckt.
Bei den Betondividern, fahrst du auf das untere Angeschragte Stuck auf und gewinnst "Raum". Die Betondivider sind Eingehangt, du verdrangst einen nach dem anderen und wirst langsamer. Du hast keine Chance unter den Divider zu Fahren.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Kenne die Betonleitplanken eigentlich nur von der Schnellstraße hier die in einen anderen Stadtteil führt bzw dannach auf die Autobahn.
Eingeengt hab ich mich da nur mal gefühlt als ein LKW rechts von mir auf einmal ziemlich weit nach links zu mir zog... da wird einem schon anders...

Auf der Autobahn möchte ich sowas auf keinen Fall - bin damals im Winter mit 90km/h Tempomat mit meinem Omega Caravan ins Schleudern geraten und wäre erstmal fast in der Leitplanke auf der Autobahn gelandet - letztendlich dann aber nurnoch ganz leicht in der Leitplanke in der nächsten Ausfahrt in die ich quer reingerutscht bin.

Schaden hielt sich in Grenzen.. Motorhaube hatte vorne einen leichten Knich und Xenon-Scheinwerfer war hinüber...

Die Leitplanken absorbieren doch eine Menge Energie... das kann im Grenzfall über Leben und Tod Entscheiden behaupte ich jetzt mal.
Zumal kann man ein Fahrzeug auch "Notbremsen" indem man an der Leitplanke entlang Schleift mit dem Auto...

Beispiel: LKW zieht rüber und man Schafft es auch mit einer Vollbremsung nicht mehr... an die Leitplanke ran! Das bremst zusätzlich... hatte einer befreundeten Familie mal den Arsch gerettet...

Bei Beton würde ich mich das nicht trauen... der wirft das Auto wohl ziemlich stark zurück...

Hier nochmal ein Beispiel zur vielgelobten Durchbruchsicherkeit von Betonwänden. Wie kann man verhindern das sowas nicht mehr passiert?

http://www.ffh.de/.../...bricht-leitplanke-am-bad-homburger-kreuz.html

Zwei Meter hohe Betonwände. Ist aber nicht finanzierbar. Ein gewissen Restrisiko bleibt immer und überall. Verhindern lässt sich das nur, wenn man zuhause bleibt. Da passieren statistisch gesehen aber die meisten tödlichen Unfälle. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von M-otto


Hier nochmal ein Beispiel zur vielgelobten Durchbruchsicherkeit von Betonwänden. Wie kann man verhindern das sowas nicht mehr passiert?

http://www.ffh.de/.../...bricht-leitplanke-am-bad-homburger-kreuz.html

Die Betonleitwand ist nicht gebrochen...der ist drüber gesprungen...Pech.

Die erste Betonleitwand ist durchbrochen, über die 2. die nur eine Stufe ist, ist er getolpert.
Rechts neben dem, auf dem Grünstreifen hängenden BMW sind die Trümmer der Wand gut zu sehen.

Ein LKW hat mal wieder eine Leitplanke aus Metall durchschlagen: http://www.focus.de/.../...rkehr-vier-menschen-sterben_aid_852788.html

Leitplanken aus Beton werden ebenso durchbrochen, wie vor kurzem schon zu sehen war.

Zitat:

Sattelzug durchbricht Betonleitwand: Fahrer schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall mit einem Sattelzug auf der A3 auf der Haseltalbrücke hat am frühen Freitagmorgen einen Schwerverletzten und rund 100000 Euro Schaden gefordert.

Zitat:

Bad Homburg/Frankfurt. Beim Zusammenstoß eines Lkw mit vier Autos sind am Donnerstag in der Nähe des Bad Homburger Autobahnkreuzes sechs Menschen verletzt worden, einige von ihnen schwer. Der Lastwagen hatte auf der Autobahn 5 die Betonleitwand durchbrochen und war in den Gegenverkehr geraten, teilte die Feuerwehr Frankfurt mit. Zu den Schwerverletzten gehört der Lkw-Fahrer, der in seiner Kabine eingeklemmt wurde. (dpa/lhe)

Deine Antwort
Ähnliche Themen