Ärger mit dem 3. Gang

VW T2 Kasten (Typ 21)

Bei meinem Bulli (1,7 D, Bj. 90, 150.000 Km, Ex-BW) zickt das Getriebe: Den dritten Gang bekomme ich nur recht selten herein und meistens mit unschönen Geräuschen. Nur wenn ich vom zweiten in den Leerlauf schalte, dann die Kupplung kommen lasse, wieder Kupplung treten und ab in den dritten Gang, funktioniert es (meistens). Ich nehme mal an, die Syncronität ist wohl nicht mehr gegeben, oder? 😕
Was kann ich tun? Und mit was für einem Aufwand (Arbeit und Geld) muss ich wohl rechnen?

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 9R-Treiber


Wollte nun erstmal das Getriebeöl wechseln, oder hat jemand nen besseren Vorschlag ?

Getriebeöl wechseln ist nicht verkehrt. Nach 16 Jahren ist das bestimmt nicht mehr schön.

75W80 Gl4+5 ist zu empfehlen bei Schaltproblemen. (nur wenige Händler oder mich fragen)

Original VW ist 75W90 GL4+5 (bekommst überall hinterhergeschmissen)

Benötigt werden ca. 4l-4,5l je nach Getriebe zu ca. 8-10EUR/l

Zitat:

Original geschrieben von nordkehdinger:


Ich nehme mal an, die Syncronität ist wohl nicht mehr gegeben, oder?

Synchronisierung ist recht wahrscheinlich.

Hast du wenn du ihn gar nicht reinbekommst auch Geräusche?

Zitat:

Original geschrieben von nordkehdinger:


Was kann ich tun? Und mit was für einem Aufwand (Arbeit und Geld) muss ich wohl rechnen?

Wenn es der Synchronring ist, biste mit 20-40EUR für den Ring dabei.

Nich viel, gelle?
Und nun kommt das aber: Aber du musst ja an den alten Ring rankommen.

Getriebe ausbauen geht vlt noch zu Hause.
Öl ablassen wird schon schwieriger (-> wohin damit?) aber machbar
Platz zum schrauben haben (wenn du hast ok)
Die Hälften ggf. mit einem großen Abziehern trennen
Wellen rausholen
Zahnräder prüfen
Lager prüfen (am besten gleich mittauschen; zumindest die Schwachpunkte)
Ring(e) wechseln
Alle wieder zusammendübeln
Öl rein
Freuen oder die Einzelteile von der Straße sammeln.

Wenn du dich traust machs selber aber such dor trotzdem schonmal einen Getriebefachmann zur Reserve.
Das würde ich auch machen, obwohl ich mir einiges zutraue.

Für Ersatzteile auf jedenfall Frank Booten("Dieseltreter"😉 zu empfehlen). Dem auch gern mal dein Problem schildern: >klick<

Gruß
Volkmar

18 weitere Antworten
18 Antworten

Nochmal zu dem Getriebeproblem:

Müsste es beim Schalten nicht immer knrischen bei defekten Synchronringen ? Bei mir ist es nur beim Raufschalten, beim Runterschalten ist nix !

Allerdings ist mir noch aufgefallen, das der 2.Gang bei getretener Kupplung kurz nach dem losfahren ganz leise pfeift, so langsam hab ich das Gefühl das da viel zu wenig Getriebeöl drin ist, denn das minimale Pfeifen hab ich nur nachdem er ne Weile gestanden hat (min. 12 Studen, eher 15+).

Es passt geräuschlos bei exakter Drehzahl zwischen Motor und Getriebe, wie auch bei doppelter Drehzahl des Getriebes, wenn nicht synchronisiert, dann keinesfalls den Fuß von der Kupplung.
Beim Raufschalten ein knnarrrrk zu hören, ist ein eindeutiger Hinweis auf einen beschädigten Ring. Beim Runterschalten wird der Ring von der anderen Seite her belastet.
Das Pfeifen des kalten Getriebes kann durch falsches Öl verursacht sein, Automatikfahrer kennen das zu gut 😁

Bei mir gingen der 1. und 2. Gang bei kaltem Motor auch schwer rein! Nach Getriebeölwechsel war alles wieder gut. Nach 300.000 km und 19 Jahren kommt da schon ne schöne Brühe raus... ;-)

MfG Basti

Bei mir sinds weniger die Kilometer, aber 20 Jahre....
Ich werd mal das Öl wechseln und wenn das nicht hilft, dann hoff ich mal das das Getriebe noch hällt bis ich ein 5 Gang Getriebe habe.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen