Änderungen im Laufe der Modellpflegen
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe gesucht, bin aber nicht fündig geworden: Mich interessiert, was man am W210 im Laufe der zwei Modellpflegen 1997 und 1999 geändert hat.
Bekannt sind mir die optischen Änderungen, bartloser Schlüssel, Einführung CDI Motoren, Wegfall der R6 Motoren.
Mich interessiert aber eher, was im Detail alles geändert wurde. Beispielsweise waren die Crashtestgergebnisse von Fahrzeugen vor 97 und nach 97 ja angeblich grundverschieden etc.
Wie hat sich die Material- und Verarbeitungsqualität im Laufe der Zeit entwickelt?
Danke und liebe Grüße
35 Antworten
Das ist eine bekannte Schwachstelle des Vormopfs und wurde mit dem Mopf verbessert. Trat naturgemäß bei drehmomentstarken Motoren auf. Ansonsten ist der 5G-Automat ein sehr komfortabel und sanft schaltendes Getriebe, auf das ich auf keinen Fall verzichten würde. Unbedingt notwendig ist eine Getriebeölspülung alle 60 000 km, um die Lebensdauer zu verbessern. Dann kannst du auch mit langen Zeiträumen rechnen. Ich habe von einem Getriebe gehört, das >800 000 km gelaufen ist , mein eigenes bei einem relativ drehmomentstarken Motor und gemischtem Verkehr mit viel Kurzstrecke läuft auch schon 400 000 km , allerdings mit 2 Spülungen, die auch dringend erforderlich waren, wenn man sich die Brühe ansah,die dabei herauskam. Mein Getriebe schaltet aber wunderbar weich wie am ersten Tag - lass' dich also nicht bangemachen!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 21. November 2015 um 18:24:16 Uhr:
Hallo Schneggi, Deckel der Mittelkonsole mit Lederpflege behandeln? Der ist doch aus Plastik!
Ja, das ist schon klar, aber ich habe es einfach versucht...
Ich vermute, diese Plastikteile besitzen einen hauchdünnen Lackauftrag. Wird dieser durch scharfe Putzmittel oder durch Verschleiß entfernt, fängt das Zeug an zu kleben.
Diese Lederpflege erzeugt vermutlich eine feine Silikonschicht und der Kunststoff wird schön glatt und klebt nicht mehr.
Musst du nucht wörtlich nehmen. Betroffen waren Vormopfmodelle und ich bin mir sicher das die betroffenen ATG mittlerweile alle kaputt sind. Bei meinem 220er CDI hat es damals ca.150.000 gehalten.
Ähnliche Themen
Mein 290er (kl.Mopf / 97), hat >540tkm drauf und lt. Historie offenbar noch immer mit dem 1ten ATG.
No problem, schaltet einwandfrei und beim ATG-Ölwechsel in 2010 war das ÖL zwar dunkel aber nicht sonderlich verschmutzt.
Na gut, bei 290er kann man nicht unbedingt von einem Drehmomentmonster sprechen, aber immerhin.😎
Verstehe ich es richtig, dass von der Getriebeproblematik nicht betroffen sind:
-Sechszylindermodelle mit M104 bis zur Mopf 97, egal ob mit 4 oder 5 Gang Automatic? Sind 722.4XX bzw 722.5XX.
-Vierzylindermodelle mit M111 bis zur Mopf mit 4 Gang Automatic? Das sind auch 722.4XX. Die 5 Gang Automaten beim M111 waren hingegen von Anfang an 722.6XX
-4 und 6 Zylinder Diesel mit OM 604 und 606 als 4 Gang Automaten.
Ich denke schon, das sind die gleichen Getriebe wie im W124 und die haben solche Probleme nie gehabt.
Sind es nicht. Ich hatte einen 98er 220 CDI mit dem 4 Gang ATG. Bei 150.000km ungefähr war das Getriebe kaputt wegen dem besagtem Nadellager. Wurde zur Mopf geändert aber nicht vorher.
Du liegst aber trotzdem falsch weil das 5 Gang Getriebe im CDI das 722.6XX ist, das ist nicht das Gleiche 5 Gang Getriebe wie bis zur kleinen Mopf 1997.... das will ich eigentlich nur mal bestätigt haben
Wenn das die gleichen Getriebe wie im W124 sind, dann definitiv nicht. Die Getriebe sind bis auf altersgemäßen Verschleiß absolut unproblematisch.
Und ich denke nicht, dass Mercedes für 2 Jahre M104 im W210 extra neue Getriebe verbaut hat. UND die Getriebenummern sind auch andere....
Da das GT erst kaputt gegangen ist als der Mopf schon auf dem Markt war wurde es von dem Reparateur auf die neue Version umgebaut. Für den Mopf wurde nämlich die Konstruktion des Nadellagers geändert.