Änderungen beim Zylinderkopf V6 2,8?????
Nachdem ich neulich bei einem Audi Cabriolet (Typ 89, EZ 02/1994, 2771 ccm, 128 kW) den Zahnriemen und die Stößel getauscht habe, habe ich gesehen, dass ein Nockenwellen-Lager im Kopf eingelaufen war.
Nun suche ich einen gebrauchten Kopf.
Mittlerweile habe ich erfahren, dass angeblich 1994 der Ventieltrieb geändert wurde (normaler Ventieltrieb bzw. leichter Ventieltrieb).
Ist das richtig?
Da ich nur den einen Kopf (Fahrerseite) tauschen möchte, möchte ich vermeiden, unterschiedliche Köpfe auf einem Motor zu verbauen.
Falls es wirklich Unterschide gibt, wie erkenne ich, welche Köpfe verbaut sind und welche Köpfe passen?
Passen auch die Köpfe von den 2,6er Motoren?
Vorab besten Dank!!!!
26 Antworten
Das ist doch genau das was ich sage : Zahnriemen werden nur mit dem Werkzeug wirklich genau aufgelegt. Aber ein alter Riemen kann auch mit Markierungen passen. Ein neuer wird es nie.
Ich hab ja vorher geschrieben, so ist es auch machbar, aber ich würde es nicht so machen.
Hab ja vorher schon auf das Werkzeug hingewiesen
Nicht zu vergessen der Absteckdorn für die KW... den gibts auch noch.
Wird anstelle des Drehzahlgebers eingeschraubt.
NW-Lehre müsst ich noch dahaben, falls jmd Interesse hat. Natürlich Originalteil
Der gehört natürlich dazu.
3242 und 3243 und dann noch einen guten Abzieher für die NW-Räder und man hat alles.
Macht sich besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Der gehört natürlich dazu.3242 und 3243 und dann noch einen guten Abzieher für die NW-Räder und man hat alles.
Macht sich besser.
Ich hab mal eine Frage zu 3243. Kann ich mit dem Feststeller die KW so blockieren, dass ich die Zentralschraube vorne an der KW lösen kann. Hab bedenken, dass der Feststeller der Belastung nicht Stand hält, und vllt der Block bricht, wegen zu hoher Scherkräfte.
Ich würd's lieber nicht machen. Du haust da ein ungeheures Drehmoment auf die Welle.
Des hält der kleine Zentrierdorn sicher nicht aus.
Mit dem Originalen sollte es gehen...
Allerdings keine Gewähr. Hast du Zugriff auf Asle? Dann könntest du gucken wie es gedacht ist. Der sieht mir nämlich auch nicht so stabil aus. Aber notfalls (falls z.B. der Motor draussen ist) gibts ja auch noch die Arretierung hinten die in die Anlasserzähne greift. Ich glaub 10-201 ist das
Ich hab mich bisher auch nicht getraut, aber ich sollte mal eine Ölpumpe am ABC machen. Ist aber kein Prob., werde einen Gegenhalter bauen, den ich statt der Riemenscheibe draufschraube.
Nein, zugriff auf Asle hab ich nicht. Ist das Audi intern?
Bei Audi haben die die Software natürlich und nutzen sie auch. Du kannst da auch mal nachfragen. Die meisten werden dir da gerne helfen. Es gab öfter schonmal ältere Versionen in der Bucht zu kaufen. eine andere Möglichkeit wüsste ich gerade nicht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die beim 🙂 kein Interesse haben über alte Modelle noch Auskünfte zu geben.
Kann natürlich auch sein, dass die ihre Erfahrungen und ihr Wissen schon aus dem Kopf gestrichen haben um für die neuen Modelle Platz zu haben.😁
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Ich hab mal eine Frage zu 3243. Kann ich mit dem Feststeller die KW so blockieren, dass ich die Zentralschraube vorne an der KW lösen kann. Hab bedenken, dass der Feststeller der Belastung nicht Stand hält, und vllt der Block bricht, wegen zu hoher Scherkräfte.Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Der gehört natürlich dazu.3242 und 3243 und dann noch einen guten Abzieher für die NW-Räder und man hat alles.
Macht sich besser.
Ich meine mich zu erinnern, dass der Absteckdorn dafür gedacht ist.
Ist halt lange her und ich werd alt 😁
Hat der Schwingungsdämpfer überhaupt ne Angriffsfläche für nen Spezialschlüssel wie der 5Zyl ?
Wenn nein, wie sollst du es auch sonst gegenhalten
Wozu willst du die Zentralschraube lösen, ist der Simmerring undicht ?
Zahnriemenwechsel geht ja auch so... die Riemenscheibe hält nur nur durch die 6er (oder 8er?) Zylinderschrauben.
Nun gemacht ist so ein Werkzeug schnell. Grosse starkwandige Scheibe, Die paar Bohrungen für die Schrauben, ein Stück Rohr rangeschweißt und fertig. Bin halt dann auf der sicheren Seite, dass nichts bricht oder abgeschert wird.