Äh, echt jetzt: Aral wird in Oberbayern nicht mehr beliefert?
Guten Morgen,
Mittwoch in München: Ultimate gesperrt/leer, also halt die Säule nicht verfügbar. Ok, dann halt auf der Heimfahrt nochmal schauen.
Rosenheim: Dasselbe, nur Super und Diesel normal verfügbar.
Also zur OMV und dort 100er getankt.
Heute dann nach Traunstein, und jetzt kommts: Nicht nur Ultimate leer/gesperrte Säulen, sondern auf Nachfrage beim Personal, ob das irgendwie ein generelles Problem sei, folgende Auskunft erhalten:
"Wir werden nicht mehr beliefert und hoffen, dass das was wir überhaupt noch haben reicht"... what??
Also wieder OMV.
Hab ich was verpasst? Das ist jetzt eine über 100km Achse quer durch Oberbayern... kann doch kein Zufall sein. Und die Aussage an der Tanke vom Personal ist doch echt krass.
51 Antworten
Zitat:
@Ladeknstler schrieb am 17. August 2022 um 14:04:30 Uhr:
Nix da, noch nicht mal die gschi**ne Ladesäule welche seit nem Monat nicht geht wird richtig angezeigt... natürlich zeigt die App (des Anbieters!!) grün und bereit zu Laden. Vor Ort: Plastiktüte drüber und defekt...
Keine Sorge, die Säule wird bald wieder abgebaut, weil die Auswertung des Anbieters ergibt, dass sie in letzter Zeit überhaupt nicht mehr frequentiert wird ;-)
Zitat:
@Motorkult schrieb am 17. August 2022 um 16:01:36 Uhr:
Keine Sorge, die Säule wird bald wieder abgebaut, weil die Auswertung des Anbieters ergibt, dass sie in letzter Zeit überhaupt nicht mehr frequentiert wird ;-)
Vollkommen richtig, so ist es. Deutschland halt...
Um zum Thema zurück zu kommen….ich „suche“ nach Ultimate 102 und habe es an drei Tankstellen im Großraum München in dieser Woche nicht bekommen…Ultimate Diesel war auch aus.
Musste daher auch auf „normales“ Super Plus bei Avia ausweichen (der Boxster will 98 Oktan). Geht auch, klar. Aber schon „interessant“ wie sich diese wetterbedingte Lieferketten Thematik auswirkt. Ich suche mal nach einer OMV hier in der Gegend…
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_koelner schrieb am 17. August 2022 um 23:10:33 Uhr:
Musste daher auch auf „normales“ Super Plus bei Avia ausweichen (der Boxster will 98 Oktan). Geht auch, klar.
Danke für Deinen Bericht. Ich habe für solche Fälle auch immer ein Doserl Keropur dabei. Falls man echt mal nur ne Dorftanke findet, kann man so den Sprit etwas pimpen.
OT: Wenn das noch ein "Saug-Boxter" ist, der fährt bis etwa 2/3 der Nenndrehzahl samt Last auch mit 95 Oktan hervorragend. Wie jeder andere Sauger auch. Weil die Klopfgrenze halt nicht erreicht wird. Bei einem Turbo (wo der Druck im Brennraum neben der Verdichtung auch vom Ladedruck hängt) ist das nicht mehr "sicher" gegeben. Auch wenn einen vermutlich die Klopfregelung vor einem Schaden beschützen wird.
Hatte lange einen A4 mit dem V6 ASN Motor, ausgelegt auf 98 Oktan. Hatte den Zündwinkel per OBD2 verfolgt, dieser war auch mit E10 im Vergleich zu Superplus bereits ausreichend glücklich.
Wer 98 Oktan im Handbuch stehen hat - E10 geht ebenfalls, nur dann eben keine Vollgasorgien auf der AB oder "Bergrennen" mehr. Also im Fall, dass 98 Oktan++ nicht verfügbar ist. E10 rein, den Drehzahlbegrenzer meiden, STVO-konform fahren, alles gut.
Sprit ist genug da, aber Tankzugfahrer nicht. Wenn die fahren dann mit dem Sprit voll der am meisten nachgefragt wird. E10, Super und Diesel. Pfiffige pächter bestellen anderes auch nicht nach das es sonst zu noch weiteren Lieferverzögerungen kommt. Fahrer kann man halt nicht so schnell ersetzen wie Tanklaster.
Aral Ultimate 102 kommt angeblich von 1 einzigen Raff von Aral... da wird entweder eh jede Tanke einzeln angefahren oder logistisch clever geplant seitens der Dispo. Der Pächter bestellt auch 102, wenn der Tank von 102 leerer wird, denn auch da hat er zahlungskräftige Kundschaft, die genau diese Plörre wollen. Ich würde eher zu ner anderen Tankstelle fahren, als 98 zu tanken.
Das wird jeder Pächter wohl nach anderen Kriterien individuel entscheiden. Ich kenn nur einen seit 50Jahren und der würde bestellen wenn seine Margenbringer dann weiter wie gewohnt geliefert würden.
Vielleicht sind Ultimate-Tanker ja auch ansonsten bereit, mehr Geld für ein Produkt auszugeben und nehmen noch zu Tankstellenpreisen tendenziell eher ein Red Bull, ein Snickers und einen Kaffee mit und sind daher deutlich interessanter als diejenigen, die nur Kraftstoff tanken und damit kaum Gewinn bringen.
also das tue ich tatsächlich nicht... so ein "Hobby" finanziert sich nicht durch total sinnbefreien Konsum. Mir persönlich schmeckt das Aral-Tankstellen-Snickers nicht besser, als eines welches ich im Lebensmitteleinzelhandel / Discounter gekauft habe. Zudem bin ich grade abstinent, was Süßes betrifft und RB trinke ich nicht. Ich bin aber überzeugt, dass diesem Motor das 102er ganz gut schmeckt, weswegen ich eben dann eher zu einer anderen Aral-Tanke fahren würde. Zum Glück haben wir im FO-er Stadtgebiet drei davon, die 102er anbieten.
Zitat:
@keksemann schrieb am 18. August 2022 um 18:18:12 Uhr:
Aral Ultimate 102 kommt angeblich von 1 einzigen Raff von Aral... da wird entweder eh jede Tanke einzeln angefahren oder logistisch clever geplant seitens der Dispo.
... und Du glaubst das so ein Tanklaster von dieser einen Raffinerie bis zu 800km+ durch D fährt um das Ultimate an jede Tanke zu bringen?
Laut Webseite werden die "Basiskomponenten" im der eigenen Raffinerie (nach meiner Erinnerung in Gelsenkirchen) hergestellt. Vielleicht ist es ja wie mit der "Sirup-Cola", dass das Zeug dann im einem Tanklager am Zielort mit normalem Kraftstoff aufgefüllt wird.
Ne, du hast halt einen anderen "Blend" bei 102 Oktan. AFAIK und IMHO hat der 102 Oktan-Sprit ein früheres Ende der Siedekurve. Was das ist, siehe Wikipedia. Damit steigt der mittlere Dampfdruck des Sprits an und der kann im Mittel schneller verdampfen UND damit homogener verbrennen.
Das ETBE als Oktanbooster hat jede Raffinerie, wo die lokalen LKWs mit Sprit beladen werden. Einziger Unterschied aktuell: Die Additivpakete. Alle Tankstellen einer Region bekommen das selbe Basis-Benzin, was sich eben je nach Marke unterscheidet sind die Additive. Ich kenne die Logistik bei 100++ Oktan nicht, daher folgender "Spekulatius": Zur Minimierung von Transporten ab einer zentralen Raffinerie würde ich persönlich den Basis-Sprit ohne Additive und ETBE transportieren, letzte erst an der Abfüllstelle bzw. dem lokalen Lager eines solchen Sprits beim Abfüllprozess dazugeben. 95-98 Oktan kommen eh aus der "nächsten" Raffinerie, erst ab 100 Oktan hast du abweichende Siedeschnitte.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. August 2022 um 12:07:54 Uhr:
Ne, du hast halt einen anderen "Blend" bei 102 Oktan. AFAIK und IMHO hat der 102 Oktan-Sprit ein früheres Ende der Siedekurve. Was das ist, siehe Wikipedia. Damit steigt der mittlere Dampfdruck des Sprits an und der kann im Mittel schneller verdampfen UND damit homogener verbrennen.Das ETBE als Oktanbooster hat jede Raffinerie, wo die lokalen LKWs mit Sprit beladen werden. Einziger Unterschied aktuell: Die Additivpakete. Alle Tankstellen einer Region bekommen das selbe Basis-Benzin, was sich eben je nach Marke unterscheidet sind die Additive. Ich kenne die Logistik bei 100++ Oktan nicht, daher folgender "Spekulatius": Zur Minimierung von Transporten ab einer zentralen Raffinerie würde ich persönlich den Basis-Sprit ohne Additive und ETBE transportieren, letzte erst an der Abfüllstelle bzw. dem lokalen Lager eines solchen Sprits beim Abfüllprozess dazugeben. 95-98 Oktan kommen eh aus der "nächsten" Raffinerie, erst ab 100 Oktan hast du abweichende Siedeschnitte.
Sehr interessant. Könnte ja auch sein, dass wirklich nur ETBE und Keropur G/D am Ende reingemischt werden.