AEB LEONARDO175 defekt nach leerer Batterie
Walter745
Themenstarter
Hallo Zusammen,
Habe den Text auch mal auch hierhin gestellt, da letztes Jahr um diese Zeit exakt das gleiche Problem ein Kollege mit dem 850er hatte.
ich habe eine AEB LEONARDO175 von FRAGATEC aus dem Westerwald. auf den letzten 200.000km lief die Anlage absolut problemlos.
Allerdings hatte das Steuergerät im Ersten Jahr nach einer leeren Batterie die Einstellung verlohren. Das hat Herr Frank aus dem Westerwald dann wieder eingestellt und alles war gut.
Heute leider hat mich das gleiche Problem wieder eingeholt.
Nun will Herr Frank von Fragetec mir leider nicht mehr helfen, da er in Rente ist.
Hat jemand von euch eine Adresse, die sowas wieder einstellen können? Am liebsten würde ich mir auch Software und Interface zulegen um eine Sicherung der Einstellungen vornehmen zu können.
Hat jemand von Euch Erfahrenungen damit?
Vielen Dank
Gruß Walter
Beste Antwort im Thema
Was mich hier wundert: Soweit ich informiert bin, speichert das AEB175 seine Einstellungen auch bei Ausfall der Spannungsversorgung. Falls deins also die Werte vergißt, würde ich das Steuergerät für defekt halten.
17 Antworten
Daten gefunden.... Kommen per Mail.
Anbei auch meine Daten (Zavoli RE.G.AL).
Der Verdampfer hat mit dem Steuergerät gar nicht so viel zu tun - eine Venturi-Anlage regelt sich im Grunde selbsttätig und funktioniert auch ohne den Stepper (das schrittmotorgestuerte Feinregelventil im Gasschlauch). Der Verdampfer muss also zuallererst zur Mischdüse passen. Das wichtigste ist die richtige mechanische Grundeinstellung der Anlage über die zwei Schrauben am Verdampfer, das ist nicht trivial und braucht jemanden mit Erfahrung. Das Gemisch muss im Prinzip von allein stimmen, und zwar bei Vollast, Teillast und Leerlauf. Wobei der Leerlauf sinnvolerweise etwas zu fett gefahren wird, damit der Übergang gut klappt und der Motor bei eingeschalteter Klimaanlage nicht stehenbleibt.
Das mechanische Gemisch ist dann gut eingestellt, wenn der Stepper schön um den Mittelwert pendelt zur Lambdaregelung. Kann man ja mit der Software direkt sehen. Und der korrigierte Mittelwert (Langzeit-Trimm) sollte sich auch nicht wesentlich verschieben, sondern um die 100 liegen.
Zu meinen Werten: Das sind die Grundeinstellungen für die 10V-Motoren. Im PDF ist die empfohlene Umschaltung nach erstmaligem Überschreiten vopn 2000 U/Min abgebildet, ich selber habe das inzwischen auf Gasstart geändert, muss man natürlich nicht. Die "Overrev option" kann man natürlich tiefer legen, mit der "Full-throttle option" und besonders "Cut-Off option" muss man selber bißchen experimentieren, weil deren "richtige" Werte von der individuellen Anlage und der genannten Grundeinstellung des Verdampfers abhängen. Der Motor soll ja aus der Schubabschaltung heraus weder ausgehen, wenn man auskuppelt, noch ruckeln, wenn man wieder Gas gibt.
Hallo zusammen, Hallo chreeyco,
der Umbau wurde 2007 im Westerwald gemacht,
ich habe einen Verdampfer AT-07 drin gehabt (stand nicht Tomasetto drauf ist aber wohl der gleiche) und jetzt wieder einen neuen aus der Bucht, einen "AT-07" Super ab 140HP , eingebaut. Der Filter ist da schon drin. Die Anschlüsse passten auch alle. Der Wagen sprang dann auch gleich wieder an und schaltete auf Gas um. Im Standgas läuft er jedoch noch sehr variabel.
Gruß matze