Adire Audio Brahma 15" gut ???
Tach zusammen!
Ein Studienkollege von mir hat sich jetzt vom Weihnachtsgeld nen Adire Aurio Brahma 15" gebraucht geholt. Eingebaut macht der optisch ja nicht sooo viel her, wirkt eher kitschig vom design... Naja, jedenfalls hab ich den dann mal probegehört und was da an Schub rauskam war echt aller errste sahne. klanglich gings eigentlich auch soweit voll in ordnung, aber der Wind, den der gemacht hat, das war schon echt übel...
Jetzt wollt ich ma von euch wissen, wie das Ding so einzuschätzen ist, weil ich von dem Hersteller bis jetzt noch nie so viel gehört hab und wenn, kann ich mich nicht mehr erinnern, obs nun gut oder schlecht war... 😕
Und ich wollte mich jetzt nicht vom ersten Eindruck überwältigen lassen... bin jetzt nämlich auch irgendwie scharf auf das Teil 😉
81 Antworten
Ein Lautsprecher der 20Hz wiedergibt, schwingt 20mal die Sekunde vor und zurueck. Da gibt es kein langsamer und kein schneller, sonst waere es ne andere Frequenz.
Wenn ein Brahma bei Xmax 20Hz wiedergibt, dann bewegt sich die Membran schneller als bei einem Manhattan bei Xmax, da mehr Weg zurueckzulegen ist.
Um eine andere Frequenz wiederzugeben braucht ein Lautsprecher auch nicht erst in die Ruhelage zurueckzukehren, sondern die Bewegungen uberlagern sich. Tiefbass macht also auch die Wiedergabe nicht langsamer.
Der Xmax vom Brahma ist der bei dem die Antriebsstaerke um etwa 70% abgefallen ist. Innerhalb von +-20mm ist der sogar sehr linear (bei den meisten Lautsprechern nimmt der Antrieb mit steigender Auslenkung ab, bei den Brahmas bleibt die bis 20mm stabil. Darum klingen die auch bei groszen Auslenkugen noch recht gut).
Bei den Plutoniums konnte ich bis jetzt nicht herausfinden was die 75mm (also +-37,5mm) sind, aber ich glaube eher die max. mechanische Auslenkung, die er aushaelt ohne kaputtzugehen. Mich wuerde da die lineare mal interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Dazydee
Der Xmax vom Brahma ist der bei dem die Antriebsstaerke um etwa 70% abgefallen ist. Innerhalb von +-20mm ist der sogar sehr linear (bei den meisten Lautsprechern nimmt der Antrieb mit steigender Auslenkung ab, bei den Brahmas bleibt die bis 20mm stabil. Darum klingen die auch bei groszen Auslenkugen noch recht gut).
Bei den Plutoniums konnte ich bis jetzt nicht herausfinden was die 75mm (also +-37,5mm) sind, aber ich glaube eher die max. mechanische Auslenkung, die er aushaelt ohne kaputtzugehen. Mich wuerde da die lineare mal interessieren.
Das hast absolut Recht. Die Angabe bei den Brahmas ist eine lineare Angabe ! Ground Zero gibt (sicherlich zu Werbezwecken) den absolut maximale Auslenkung an. Im Alltagsbetrieb werden die 75mm sicherlich nie erreicht. Und wenn doch, dann darf / muß man sich nen neuen kaufen.
Jetzt aber nix gegen den Plutonium. Das ist schon ein geiles Teil, aber die Brahmas sind finde ich noch geiler. Sehen zwar nicht so wild aus, drücken aber meiner Meinung nach besser. Und das bei einem besserem Preis ...
@Toku: Der 9515" macht ja nun ungefär den gleichen Hub wie der Brahma...
Wodran liegt es jetzt, dass der DD nicht so Tiefbassstark sein soll???
Oder meinst du dass der Brahma nicht nur Tiefbass, sondern auch extremen Tiesftbass spielt...?
DD sehe ich noch am ehesten als Konkurrent zu den Brahmas. Sicher spielen auch GZ absolut böse tief und fett, aber die Brahmas haben irgendwie einen Tick mehr Pepp. Ich find die Brahmas einfach absolut geil und auch der Preis ist okay.
Ein GZNW12 sieht hammerhart aus und drückt auch heftigt; hat meiner Meinung nach aber keine Chance gegen nen Brahma 12. Ähnlich ist es auch mit DD ! Allerdings bitte immer vergleichbare Preisklassen beachten !!!
Ähnliche Themen
danke fuer die einleuchtende erklaerung dazy.
Gern geschehen.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. db
@Toku: Der 9515" macht ja nun ungefär den gleichen Hub wie der Brahma...
Wodran liegt es jetzt, dass der DD nicht so Tiefbassstark sein soll???
Die beiden haben vollkommen verschiedene Parameter. DD9515 hat ne z.B.steifere Aufhaengung, eine leichtere Membran, usw.
man kann doch die membran vom brahma in chrom oder metall-farbe lackieren, dann sieht er genau so aus wie ein GZ....🙂
*war nur ne idee* 🙂🙂🙂
Ja ok, aber wie äussert sich das jetzt???
Das der Brahma "fetter" klingt als nen DD is klar, aber was noch???
Macht der DD den gleichen Tiefbass nur halt trockener/härter oder was???
Zitat,Toku:"Allerdings bitte immer vergleichbare Preisklassen beachten !!!"
Ja für das Geld bekommst halt nur nen DD3512/15...
Der ist vielleicht nicht ganz so belastbar(stimmt das uberhaupt?) aber wo genau ist jetzt der Klangliche Unterschied zwischen DD35/95 und Brahma???
DD spielt trockener, aber was unterscheidet die beiden sonst voneinander?
Zitat,Dazydee:"Die beiden haben vollkommen verschiedene Parameter. DD9515 hat ne z.B.steifere Aufhaengung, eine leichtere Membran, usw."
Wie wirkt sich das jetzt auf den Klang und den Tiefbassdruck aus???
Mfg Olaf
Zitat:
Original geschrieben von Dr. db
Ja ok, aber wie äussert sich das jetzt???
Das der Brahma "fetter" klingt als nen DD is klar, aber was noch???
Macht der DD den gleichen Tiefbass nur halt trockener/härter oder was???
Zitat,Toku:"Allerdings bitte immer vergleichbare Preisklassen beachten !!!"
Ja für das Geld bekommst halt nur nen DD3512/15...
Der ist vielleicht nicht ganz so belastbar(stimmt das uberhaupt?) aber wo genau ist jetzt der Klangliche Unterschied zwischen DD35/95 und Brahma???
DD spielt trockener, aber was unterscheidet die beiden sonst voneinander?Zitat,Dazydee:"Die beiden haben vollkommen verschiedene Parameter. DD9515 hat ne z.B.steifere Aufhaengung, eine leichtere Membran, usw."
Wie wirkt sich das jetzt auf den Klang und den Tiefbassdruck aus???
Mfg Olaf
Sag mal hast du den DD schon mal gehört?
Ich kann duir anbieten den Brahma bei mir mal Probezuhören.
Ich habe den DD einmal gehört und kann nur soviel sagen das der DD direkter und sauber spielt.ich sage mal pauschal das der Oberbass klarer spielt.
Der Brahma ist halt kein Klang Wunder. Dafür spielt dieser ab den Tiefbass speziell in geschlossenen Gehäusen extrem 😁 druckvoll wieder.
Ich würde sagen das sich beide Woofer nicht viel nehmen, nur das beide direkt nicht verglichen werden können, bis auf den Preis.
Beides sind Top Woofer.
Zum Drücken würde ich den Brahma nehmen, zum Musik hören und zum drücken eher denn DD.
Hoffe ich werde jetzt nicht geköpft.
700,- Euro
Zitat:
Original geschrieben von oliver_C1981
700,- Euro
Whooohaa 😁 !!!!!
Da kricht man ja schon nen gebrauchten alten kleinwagen für 😉
Mein Kumpel hat für den gebraucht 280 Euro bezahlt und der is top in Ordnung *g* Da wird er sich aber freuen...
Ja Klar ich meinte ja neu.
Außerdem hat er den MK1 oder MK2 ?
Wenn MK1 dann nach Möglichkeit nicht unbedingt mit über 2KW betreiben.
Also mit mehr als 2 KW nicht unbedingt drücken.
Wenn er den neuen hat, dann ist es der MK2.
mit dem kannst du gut drücken gehen, aber dennoch nicht übertreiben.
Gilt das selbe wie bei jedem Woofer.