Additiv-Tank auffüllen

Volvo V50 M

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
Beste Antwort im Thema

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Wie hoch sollte denn deiner Meinung nach der Verbrauch sein?
Wenn ich denke das das Nachfüllkit nur aus einem Liter Additiv besteht und dies nach rd. 60.000 km aufgefüllt werden soll so ist es doch nicht ungewöhnlich wenn nach 60.000 km nur 0.7 Liter rein passen oder hab ich da einen Denkfehler?
Da stimmt doch etwas nicht ?

"Bei 196.000km wurde ein Füllstand von 12/15 angezeigt"
Bei 1L Inhalt soll denn immer noch rund 0,8 L drin sein.

Aber Alok hat 0,7L aufgefüllt :
"0,7l aufgefüllt, steht aktuell bei 14/15" (~ 0,93 L )

Ich hab vor einer Woche nach rd. 60.000 km wieder aufgefüllt, es passten wieder nur rd. 0,6 Liter rein, dann lief es schon in den Überlaufbehälter.

Habe den Eolys 176 Kit von Walker gekauft. Glaube da ist nur ein Liter drin und der ist nun etwas mehr als die Hälfte leer...
Somit hab ich jetzt noch genug zum füllen fürs nächste Mal.

Zählerstand war vor dem Füllen auf 1/15 und nach den Füllen und resetten zeigte er mal 14/15 mal 15/15 mit dem Hinweis Füllstand voll an.

Hallo ruedi1970,

ich hoffte schon, dass sich die Ölverdünnung bei meinem V50 2.0D beruhigt hat. Weit gefehlt: auf 4Tkm 7mm Anstieg am Ölpeilstab!
Bei 124Tkm wurde aufgefüllt. Jetzt bei 215Tkm zeigt der Füllstand vom Additiv 7/15 an. Wenn ich mich bei Deinem Verbrauch und Füllmengen nicht vertan habe, heißt das
Du kommst auf 0,6Liter / 60Tkm
Ich komme auf 0,3Liter / 90Tkm.

Falls diese Menge zu wenig wäre käme der DPF wohl nicht auf ausreichende Temperatur, zumindest erst viel später und unnötiger Diesel würde eingespritzt und wiederum mehr (wie bei Kurzstrecken) könnte ins Motoröl gelangen.

Ich fahre nur gut ausgebaute Landstraße morgens 80km und abends das gleiche zurück. Mein Freundlicher hatte kürzlich den Verdacht, dass vielleicht zu häufig regeneriert würde. Ich werde die km-Intervalle jetzt mal mitschreiben und ihm berichten.

Sollte man mal nach dem Dosierungsventil schauen?

Viele Grüße
romeo_9

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Zitat:

Original geschrieben von V50D



Da stimmt doch etwas nicht ?

"Bei 196.000km wurde ein Füllstand von 12/15 angezeigt"
Bei 1L Inhalt soll denn immer noch rund 0,8 L drin sein.

Aber Alok hat 0,7L aufgefüllt :
"0,7l aufgefüllt, steht aktuell bei 14/15" (~ 0,93 L )

Ich hab vor einer Woche nach rd. 60.000 km wieder aufgefüllt, es passten wieder nur rd. 0,6 Liter rein, dann lief es schon in den Überlaufbehälter.

Habe den Eolys 176 Kit von Walker gekauft. Glaube da ist nur ein Liter drin und der ist nun etwas mehr als die Hälfte leer...
Somit hab ich jetzt noch genug zum füllen fürs nächste Mal.

Zählerstand war vor dem Füllen auf 1/15 und nach den Füllen und resetten zeigte er mal 14/15 mal 15/15 mit dem Hinweis Füllstand voll an.

Moin.

Das sind mal wieder super Infos hier.
MEIN 🙂 sagte mir das mein Füllstand 14/15 war und sagte das 14 von 15 teilen Additiv verbraucht sind.
War hat denn jetzt mal konkrete Infos?

Nimmt man nun das Original von Volvo (VO 1161752) oder ist das EOLYS 176 von Walker von gleicher Qualität aber bei deutlich besserem Preis? Wer hat Erfahrungen dazu?

Ähnliche Themen

Soweit ich weiß IST das Eolys das Original 😉
Hab es jedenfalls drin und kann nicht klagen.

Zitat:

hat sich schon erledigt...

Danke ruedi für die tolle Anleitung.
Hab es heute im Rahmen eines Ölwechsels mitgemacht, dann noch per Vida den Füllstand resettet, jetzt ist wieder ne Weile gut 🙂

Ist echt kein Hexenwerkt, genau wie der Tausch des DPF.
Hatte die Teile (DPF) und Additiv bei Skandix gekauft und in Summe hat's mich jetzt ca 1/3 dessen gekostet, was Volvo aufruft. 🙂

Gibt's bei dem Additiv nen Lagerdatum oder sowas in der Art. Man bekommt das in der Bucht, inkl. Schläuche usw., im 3l Kanister für unter 100€. Frage ist nur ob ich mir das so lange hin stellen kann...

soweit ich weiß gibts da kein "zu verbrauchen bis"

Ja gibt es, siehe zum Beispiel hier:
http://www.ebay.de/.../251744894037?...

10/2018.... Sagt ja alles... Dann macht es kein Sinn mit den 3l außer man hat 3 Autos gleichzeitig zu befüllen...

Wann muss das additv gewechselt werden?
Alle wieviel Kilometer?
Oder woran merkt man das es gewechselt werden muss?

gewecheslt nie, das wird ja aufgebraucht 😉

Laut Serviceplan soll es alle 60.000km aufgefüllt werden.

Merken wenn es leer ist tut man fast nicht, eventuell an erhöhtem Verbraucht, da der DPF häufiger regeneriet werden muss

wenn der additivtank vor 60.000 km leer ist,tankt man falsch beim kraftstoff. in der betriebsanleitung steht ganz klar drin das man beim kraftstofftanken nur max. 3 x nachdrücken soll.sonst zählt der sensor das als tanken und giebt dann mehr additiv in den kraftstofftank.da ist dann natürlich der additivtank eher leer.
wenn das fahrzeug im langstrecke bewegt wird,reicht der tank locker für 80.000 km aus.
merken tut man es wenn der tank leer ist(additiv),wenn die leistung zurück geht ,spätestens wenn er in notlauf geht.es soll menschen geben die das sogar ignorieren und auf teufel komm raus weiter fahren...

Und checken kann ich das nicht?
Wie voll oder leer der Tank ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen