Additiv-Tank auffüllen
Hallo,
heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.
Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.
Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.
Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.
Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.
Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.
Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.
Gruß Rüdi
Gruß Rüdi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.
Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.
Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.
Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.
Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.
Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.
Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.
Gruß Rüdi
Gruß Rüdi
102 Antworten
Zitat:
Doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Die Peugeot Lösung ist zumindest für Leute, die nicht die Wartung in der Markenwerkstatt machen lassen, unglücklich.
Stimmt.
Mein freien Werkstatt kommt nicht an der Additiv-Tankstand ran :-(
Fehlermeldungen über E-OBD gibt es nicht.
Zitat:
Für alle anderen ist sie teuer, da das umständliche Nachfüllen mit Sicherheit bezahlt werden möchte.
Stimmt auch.
Ich wurde mich frohen um einfach AdBlue tanken zu können, statt dieser Eolys Wahnsinn !
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Ein Stutzen beim Tank ist natürlich auch elegant, allerdings möchte ich nicht wissen, wer da schon aus Unwissenheit oder Dämlichkeit was falscheingefüllt hat. Additiv im Diesel ist bestimmt auch nicht so toll.
Der Hersteller achtet schon drauf, dass man die beiden Stutzen unterscheiden kann. Wer da noch falsch tankt, sollte eventuell überlegen seinen Führerschein abzugeben.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Die Peugeot Lösung ist zumindest für Leute, die nicht die Wartung in der Markenwerkstatt machen lassen, unglücklich. Für alle anderen ist sie teuer, da das umständliche Nachfüllen mit Sicherheit bezahlt werden möchte.
Bei PSA liegen die Kosten bei knapp 1€ pro 1tkm. Die Kosten für Adblue sind ähnlich.
Hi!
Möchte hier mal anführen, daß ihr (206driver und EikeSt) diesen Thread toll belebt hat.
War für mich als Laie ein reines Vergnügen, hier mitzulesen!
Daß ihr bei euren kontroversen Ansichten auch noch sachlich geblieben seid, ist ebenso klasse.
MfG charles164
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das PSA Additiv (Eolys) wird nicht aktiv zum freibrennen eingespritzt, sondern nach dem Tankvorgang im Verhältnis zur getankten Menge dem Kraftstoff zugegeben. Im Kraftstoff ist der Anteil des Eolys daher immer ungefähr gleich, egal um nun gerade regeneriert wird oder nicht.
Moin.
Sorry das ich alten Thread nochmal ausgrabe.
Dann ist ja das Gerücht von "viel Stadtfahren heißt, der Additivtank ist auch schnell leer da der Filter oft regeneriert" nur ein Märchen??
Schön das du den alten Beitrag noch mal rausgekramt hast...
Mein Volvo zeigte doch letzte Woche tatsächlich bei rd. 119.000 km das erste mal das er in den Notlauf ging. Denke das der DPF schon an seine Grenze kommt. Damit hatte ich noch nicht gerechnet zumal ich das mit meinem früheren Focus C-Max Tdci nicht das Problem hatte. Nun gut. Bei mir in der Werkstatt mal an den TEXA gehängt und ausgelesen. Waren aber keine Fehler gespeichert. Lediglich der Additiv-Stand steht auf dem untersten Wert (1/15).
Hab mir jetzt im Großhandel Eolys 176 von Walker für 34€/Liter + Mwst. geholt. Werd nun am Samstag mal den Additivtank füllen und dann ne statische Regeneration durchführen.
Mal sehen wie lange ich dann erst mal wieder Ruhe habe.....
Ansonsten ist wohl dann doch schon ein neuer DPF fällig. Hatte gehofft mit dem Volvo genauso lang mit dem ersten Filter fahren zu können wie in meinem vorigen Ford, nämlich rd. 220.000 km. Zumal das Fahrprofil das gleiche ist. Aber man sieht wohl das obwohl die gleiche Technik verbaut wurde es wohl doch nicht alles gleich ist.
Moin.
Dein erstes Auffüllen war bei wieviel Kilometern?
Dann kannst du ja diesmal Fotos machen. ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von Ullei
Moin.
Dein erstes Auffüllen war bei wieviel Kilometern?
Dann kannst du ja diesmal Fotos machen. ;-)))
Das erste Auffüllen war so, meine ich mich zu erinnern, gegen rd 62.000 km. Fehlermeldung hatte ich bis dahin noch keine. War reine Vorsichtsmaßnahme.
Habs noch nen Tag vor meiner großen England-Rundreise gemacht, und wollte sichergehen nicht mit ner Fehlermeldung auf der Insel liegen zu bleiben.
Ja wenns passt werd ich versuchen Fotos zu machen.
Was ich nur sagen wollte ist, das es mittlerweile die Möglichkeit gibt das Eolys nicht Original kaufen zu müssen. Hab nun ne Liter-Flasche von Walker hier stehen zu nem Preis den ich wirklich in Ordnung finde....
Hallo,
Kann mir auf Folgendes keinen Reim machen:
V50, 1,6D, Bj. 2006
Bei 136.000km Additivauffüllung.
Bei 175.000km Inspektion bei der kein Additiv aufgefüllt wurde.
Bei 196.000km wurde ein Füllstand von 12/15 angezeigt.
0,7l aufgefüllt, steht aktuell bei 14/15.
Vorausgesetzt die Werkstatt hatte bei der o.a. Inspektion wirklich nicht aufgefüllt und/oder es vergessen zu berechnen, wäre der Additivkonsum von 0,7l auf 60.000km doch ziemlich niedrig!? :-)
Gruß
Axel
Zitat:
Original geschrieben von Alok
Vorausgesetzt die Werkstatt hatte bei der o.a. Inspektion wirklich nicht aufgefüllt und/oder es vergessen zu berechnen, wäre der Additivkonsum von 0,7l auf 60.000km doch ziemlich niedrig!? :-)
ADM (Additive Dosing Module)-Fehler, oder die Werkstatt hat der Eolys-Kit nicht verrechnet.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Wie hoch sollte denn deiner Meinung nach der Verbrauch sein?Zitat:
Original geschrieben von Alok
Vorausgesetzt die Werkstatt hatte bei der o.a. Inspektion wirklich nicht aufgefüllt und/oder es vergessen zu berechnen, wäre der Additivkonsum von 0,7l auf 60.000km doch ziemlich niedrig!? :-) [/quote
ADM (Additive Dosing Module)-Fehler, oder die Werkstatt hat der Eolys-Kit nicht verrechnet.
Wenn ich denke das das Nachfüllkit nur aus einem Liter Additiv besteht und dies nach rd. 60.000 km aufgefüllt werden soll so ist es doch noch ungewöhnlich wenn nach 60.000 km nur 0.7 Liter rein passen oder hab ich da einen Denkfehler?Ich hab meinen zum ersten mal selbst nach so ca. 62.000 km aufgefüllt und da ging auch nicht der ganze Liter rein. Sondern auch nur max 0,8-0,9 Liter. Ein Rest verblieb im Kanister. Also warum soll dann deiner Meinung nach die Dosiereinheit defekt sein wenn doch garnicht mehr in den Additiv-Tank reingeht?
Also ich finde es völlig normal das auf 60.000 km nur 0,7 Liter Additiv verbraucht worden sind.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Original geschrieben von Alok
Vorausgesetzt die Werkstatt hatte bei der o.a. Inspektion wirklich nicht aufgefüllt und/oder es vergessen zu berechnen, wäre der Additivkonsum von 0,7l auf 60.000km doch ziemlich niedrig!? :-) [/quote
ADM (Additive Dosing Module)-Fehler, oder die Werkstatt hat der Eolys-Kit nicht verrechnet.
Wie hoch sollte denn deiner Meinung nach der Verbrauch sein?
Wenn ich denke das das Nachfüllkit nur aus einem Liter Additiv besteht und dies nach rd. 60.000 km aufgefüllt werden soll so ist es doch nicht ungewöhnlich wenn nach 60.000 km nur 0.7 Liter rein passen oder hab ich da einen Denkfehler?
Ich hab meinen zum ersten mal selbst nach so ca. 62.000 km aufgefüllt und da ging auch nicht der ganze Liter rein. Sondern auch nur max 0,8-0,9 Liter. Ein Rest verblieb im Kanister. Also warum soll dann deiner Meinung nach die Dosiereinheit defekt sein wenn doch garnicht mehr in den Additiv-Tank reingeht?
Also ich finde es völlig normal das auf 60.000 km nur 0,7 Liter Additiv verbraucht worden sind.
Da zeigt sich wieder ein Vorteil von DIY:
Ich weiss (jetzt), was wirklich im Additivtank drin ist.
Die kommenden Kilometer werden zeigen, ob das ADM einen falschen Wert ausgibt.
Gruss
Axel
Moin.
Hier gibt es auch eine schöne Anleitung:
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Wie hoch sollte denn deiner Meinung nach der Verbrauch sein?
Wenn ich denke das das Nachfüllkit nur aus einem Liter Additiv besteht und dies nach rd. 60.000 km aufgefüllt werden soll so ist es doch nicht ungewöhnlich wenn nach 60.000 km nur 0.7 Liter rein passen oder hab ich da einen Denkfehler?
Da stimmt doch etwas nicht ?
"Bei 196.000km wurde ein Füllstand von 12/15 angezeigt"
Bei 1L Inhalt soll denn immer noch rund 0,8 L drin sein.
Aber Alok hat 0,7L aufgefüllt :
"0,7l aufgefüllt, steht aktuell bei 14/15" (~ 0,93 L )