Additiv für Benzin und Diesel des V40!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo liebe Elchgemeinde!

Ich trage mich schon lange mit der Frage rum ein Additiv Kraftstoff Motor System Reiniger in diesem Fall für Benzin bei vollen Tank zu benutzen. Was es für ein Diesel Motor des V40 auch gibt vom Hersteller LIQUI MOLY.

Mein Motor hat die Marke 150.000 km inzwischen überwunden ohne das ein großer Schaden vom Motor war.

Ich möchte nun von euch wissen ob man so ein Additiv ohne Vorbehalt für Benzin oder Diesel benutzen kann oder nicht?

Dieses Thema stelle ich zur Diskussion frei und ich erwarte eine große Beteiligung!

Die von euch, die nur hier lesen, schreibt euer Kommentar auch mal rein. Keiner hier wird euch beißen.

Schönen Gruß von Torsten

37 Antworten

Jetzt wo du es sagst Drillschnaffe, muss ich sagen du hast recht der Sprit hat keine Farbe mehr, ich hatte mich schon gewundert wo ich letzte Woche die Benzinpumpe raus hatte das es im Tank so hell war.

Hätte ich mir aber sparen können das mit dem Ausbau. Ich hatte erst Kontaktspray an den Stecker gemacht und da sprang die Anzeige auf voll und ich dachte ne der Tank kann ja nicht voll sein und als ich die Pumpe ausbaute kam mir die Soße schon engegengelaufen 🙂

Weil die Anzeige immer auf 3/4 stand hatte ich immer nachgetankt und mich schon gewunder warum der Zapfhahn sich gleich wieder ausstellte .

Zitat:

@HSTler schrieb am 2. Januar 2017 um 20:37:09 Uhr:


Also ich habe einfach ein besseres Gefühl wenn ich im Winter dem Diesel etwas dazukippe, was Ihn angeblich wintertauglicher macht. Schadet nicht und oft ist es eh alles nur Kopfsache.
Man kann auch Autos totpflegen.

Aber ICH fühle mich besser.

Das hat man früher so gemacht weil es da noch keinen Winterdiesel gab, jetzt braucht man das nicht mehr.

Das ist das was ich da rein kippe:

MANNOL Diesel Plus 9984 - professionelles Kraftstoffadditiv / Dieseladditiv
Inhalt: je 250ml
Konzentrat 1:1000
universell, praktisch und schnell einsetzbar
Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Dieselmotoren
bei regelmäßiger Anwendung eine spürbare Verbesserung
bei der angegebenen Dosierung (1:1000) wird die Cetanzahl bis auf 3 Punkte erhöht
Entzündungsprozess wird verbessert

Zitat:

@HSTler schrieb am 2. Januar 2017 um 20:49:44 Uhr:


Das ist das was ich da rein kippe:

MANNOL Diesel Plus 9984 - professionelles Kraftstoffadditiv / Dieseladditiv
Inhalt: je 250ml
Konzentrat 1:1000
universell, praktisch und schnell einsetzbar
Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Dieselmotoren
bei regelmäßiger Anwendung eine spürbare Verbesserung
bei der angegebenen Dosierung (1:1000) wird die Cetanzahl bis auf 3 Punkte erhöht
Entzündungsprozess wird verbessert

Sowas habe ich letztens jemanden empfohlen der der Leerlaufprobleme mit seinem Audi Diesel hatte, da Technisch kein Fehler angezeigt wurde.

Ähnliche Themen

Ich fasse zusammen:

Zusätzliche Additive für Benzin und Diesel in unseren V40 brauche ich nicht hinein schütten, sie sind bereist vorhanden.

Ist nur komisch, dass der Benzinfilter, den ich Mai 2016 gewechselt habe, richtig dreckig war.

Das Benzin von Shell, was es hier auch gibt, wirkt auf mein V40 wie ein dicker Klotz am Bein. Der Wagen fährt nur wieder willig von der Stelle. Tanke ich das Benzin von OMV, dann fährt er sehr flüssig. Aral und Esso gibt es hier nicht.

Was ich bis jetzt nicht verstehe: Wenn ich ein zusätzliches Additiv in den Benzintank fülle, dann schadet es den Motor!

1. Warum werden den Additive für Benzin Motoren hergestellt?

2 Wieviel Additive sind von den Benzinhersteller im Benzin vorhanden und warum schaden die den Motor nicht?

Gruß Torsten

Ich kenne kein Additiv das einen Motor schadet, höchstens wenn man es damit übertreibt.

Das was du mit deiner Tankstelle hast hatte ich mit meinen 480er. Habe ich Aral getankt war alles gut bin ich mal zu Esso hin dann lief der Motor unruhig. Tja ein Auto ist eben auch nur ein Mensch 😁

Wenn sich Additive im Benzin befinden, dann tanke ich sie permanent. Ein Deutscher ist Markentreu. So wie ich mit Esso damals. Weil mein Vater dort gearbeitet hatte und es gab Prozente darauf.

Wir sprechen hier aber über ganz andere Additive. Die sind ganz toll. Sehr wirkungsvoll.

Würdet ihr euch eure Arterien und Venen mal durchspülen lassen, damit sich die ganzen Ablagerungen lösen? Endet vermutlich auf dem Friedhof.

Drillschnaffe, wann ist bei dir der Ölwechsel fällig ? Wenn du schon Mensch und Auto vergleichst 🙂

Hier haste mal was zum lesen. http://www.faz.net/.../...-genau-additive-fuer-den-motor-13443615.html

Hallo zusammen!

Das was warfi zum lesen angeboten hat, war für mich sehr gut! Danke Achim!
Es spiegelt inzwischen das wieder, was ich mit meinem V40 bei jeden Motorölwechsel inzwischen mache. Nehmlich mit den neuen Motoröl verwende ich zusätzlich noch ein Additiv, da mit im ganzen Motor eine gute Ölschmierung stattfindet.
Seit dem habe ich das bekannte Geräusch vom vabrialen Nockenwellenrad kaum noch. Das nur dann, wenn es sehr sehr kalt draussen ist, also mehrere Grade unter null und der Motor kalt ist.
Ist der Motor sehr warm, dann gibt es keine Geräusche.

Das Unternehmen VOLVO lehnt natürlich alles Zusatzmittel wie Additive grundsätzlich ab. Weil VOLVO sie nicht herstellt und an den Additiven für Öl, Benzin oder Diesel nichts verdient.
VOLVO verdient ganz viel Geld am Verkauf von Ersatzteilen für VOLVO Fahrzeuge.

Gruß Torsten

Zitat:

@warfi schrieb am 3. Januar 2017 um 12:49:48 Uhr:


Drillschnaffe, wann ist bei dir der Ölwechsel fällig ? Wenn du schon Mensch und Auto vergleichst 🙂

Hier haste mal was zum lesen. http://www.faz.net/.../...-genau-additive-fuer-den-motor-13443615.html

Meine These war, niemals in einen 15 Jahre alten Motor kippen. Weil diese Mittel wirken. Und dann lösen sich all diese Ablagerungen. Und wo bleiben die?

@Poken Volvo lehnt diese Additive nicht ab. Sie werden einfach nicht empfohlen. Und das aus gutem Grund. Weil das ist ein Graumarkt. Und wenn jemand anschließend Probleme bekommt, kann er nicht sagen, Volvo währe daran Schuld.

Der Artikel von Warfi wurde wohl von Liqui Moly gesponsort. Das Foto mit den beiden Kaspern passt auch ganz gut dazu.

Letztendlich muss das jeder selbst für sich entscheiden. Ich halte diese Additive mindestens für überflüssig.

Das kann ich dir sagen. Ich habe das bei meinen Citroen gemacht als ich ihn gekauft habe und danach lief er super Rund.

Hinterm Auspuff durfte aber keiner stehen als derReiniger aktiv wurde, da kam plötzlich Dreck raus, war echt gewaltig.

Schreibe uns, kläre uns auf! Wo bleibt der Müll? Drillschraffe!

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 3. Januar 2017 um 21:23:39 Uhr:


Meine These war, niemals in einen 15 Jahre alten Motor kippen. Weil diese Mittel wirken. Und dann lösen sich all diese Ablagerungen. Und wo bleiben die?

Heee warum bist du so agressiv gegenüber Drillschnaffe? Wir leben in einer Demokratie und die basiert darauf das jeder seine Meinung kund tun darf.

Poken der heimliche Diktator 🙂😉

Wo bleibt das? Mit einer Ventilspülung in den Einspritzdüsen. Eigene Erfahrung. Wenn die sich selbst wieder befreien, Glück gehabt. Aber bis dahin fährt man eine Woche mit einem hustenden Wagen.
Im Ölkreislauf würde mir das Solenoid einfallen. Da habe ich diese Zusätze noch nie ausprobiert.

Eigentlich überall, wo es eng wird. Ist doch logisch.

Entschuldigung, das war so nicht gemeint!
Ich meinte es sehr fröhlich und nicht wie ein Diktator!

Zitat:

@warfi schrieb am 3. Januar 2017 um 22:03:30 Uhr:


Heee warum bist du so agressiv gegenüber Drillschnaffe? Wir leben in einer Demokratie und die basiert darauf das jeder seine Meinung kund tun darf.

Poken der heimliche Diktator 🙂😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen