Addinol 5w40 Motoröl
Hi! Hab mir jetzt dieses Motoröl von Addinol bestellt, da ich nur gutes drüber gelesen habe. Hat hier jemand vielleicht noch Erfahrung mit dem Öl gemacht und kann es weiter empfehlen?
Es handelt sich um das Addinol Super Light 5w40 A3/B4, welches ich gerne für meine 5 Zylinder 2,0T verwenden möchte 🙂
16 Antworten
Ja, habe ich auch viele Jahre verwendet. Noch besser ist wahrscheinlich das Motul Excess 5W-40
Motul verwende ich auch seit vielen Jahren für meine Motorräder, auch Ducati (luftgekühlt).
Preisunterschied ist gering, dafür gibt's vollsynthetisch.
Sei mir nicht böse, wie viele Leute sollen noch irgendwas zum Öl schreiben?
Ich hab dir ein gutes Öl empfohlen, du kaufst ein anderes und nun verwende es.
Viel hilft viel! Besonders wenn es kaum etwas kostet!
Mein Volvo 2,5 mit 231 PS hat 216.000 km drauf und läuft wie neu. Das ist nicht übertrieben.
Meine Vorbesitzer haben immer nach Vorschrift ein 0W-30 gefahren, aber nie schneller als 120. Die Spritersparnis ist bei mir nebensächlich, auf 0,2 Liter weniger kommt's nicht an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lehngschwendtner schrieb am 23. April 2023 um 20:42:13 Uhr:
Sei mir nicht böse, wie viele Leute sollen noch irgendwas zum Öl schreiben?
Ich hab dir ein gutes Öl empfohlen, du kaufst ein anderes und nun verwende es.
Ja, ich weiß und es tut mir auch echt Leid, aber da gibt es irgendwie so viele verschiedene Meinungen dass ich mir nicht 100% sicher war. Das Meguin Compatible 5/30 hat C3 Spezifikationen, weshalb ich wieder was verwirrt war.
Probiere das Addinol jetzt mal aus, gibt ja genug gute Meinungen drüber. Wenn ich positive Veränderungen bemerken sollte (weniger Kraftstoffverbrauch oder sonstiges), werde ich diese selbstverständlich mit euch allen teilen.
Das wars zum Motoröl, ich danke euch allen für eure echt gute Hilfe <3
Recht hast Du!
Respekt
Erfahrungen mit Motoröl? Du fährst das Auto mit XY-Öl seit 200.000km und es ist nicht kaputt gegangen- super.
Wäre es mit Ölmarke AB eher hin gewesen oder läuft es noch mal die Strecke. So ein Motor hat doch nur ein Leben.
Meine Devise: Markenöl in entsprechender Viskosität und einmal p/a wechseln.
Und gerade unsere 5-Zylinder Benziner sind extrem genügsam,was das Motoröl angeht.
Das Auto ist immer 5w40 gefahren bis vor 2 Jahren die Werkstatt mit der Idee kam auf 10w40 aufgrund des leichten Ölverlusts zu wechseln. Das Auto sind meine Eltern gefahren und ich habe es im Anschluss nachdem die sich ein neues zugelegt haben das Auto genommen. Von 10w40 halte ich nichts, deshalb zurück auf 5w40
Ich habe lange gezögert, weil meine Meinung wurde letztes mal sofort kommentiert. Aber trotzdem zu deiner Frage folgendes (nach meiner Meinung):
Wenn Dir die Werkstatt ein 10W-40 eingefüllt hat, ist es entweder hochstabiles Motorradöl oder eine Plörre, die man früher in den Ackerschlepper eingefüllt hat. Hmmh! Also, wie Du sagtest 5W-40 in bester Qualität verwenden und öfter mal den Ölstand kontrollieren. Übrigens Aschearmut nach C3 brauchen eigentlich nur die Dieselpartikelfilter. Wenn Benziner dann getrost auf C3 verzichten...
Aber am schlimmsten ist die vorgeschriebene Spezifikation A5/B5 mit abgesenkter HTHS-Viskosität. Weil mit steigender Öltemperatur solch ein Öl noch dünner wird. Ich weiß, ein Volvo verträgt alles - ist ja nur meine Meinung...
Zitat:
@J-F schrieb am 25. April 2023 um 16:00:21 Uhr:
Ich habe lange gezögert, weil meine Meinung wurde letztes mal sofort kommentiert. Aber trotzdem zu deiner Frage folgendes (nach meiner Meinung):
Wenn Dir die Werkstatt ein 10W-40 eingefüllt hat, ist es entweder hochstabiles Motorradöl oder eine Plörre, die man früher in den Ackerschlepper eingefüllt hat.
Die Kommentare kann ich mir vorstellen bei einer solchen Äußerung.🙄
Auch ein 10W40 wird sich nicht auf die Dauerhaltbarkeit eines Volvo 5-Enders auswirken.
Gerad bei älteren Fahrzeugen aus den 90ern und frühen 00ern hat es noch seine Daseinsberechtigung.
Wichtiger als irgendeine Freigabe oder Viskosität ist der regelmäßige Wechsel alle 10.000 KM oder 1 x im Jahr.
Wie gesagt,ich schreibe hier ausschließlich für die Sauger und Turbos der "echten" Volvo-Generation mit 5-Pötten und ohne Direkteinspritzung.
Extreme Laufleistungen werden hier nicht mit speziellen Ölen erreicht,sondern durch regelmäßige Wechsel.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 25. April 2023 um 18:22:07 Uhr:
Zitat:
@J-F schrieb am 25. April 2023 um 16:00:21 Uhr:
Ich habe lange gezögert, weil meine Meinung wurde letztes mal sofort kommentiert. Aber trotzdem zu deiner Frage folgendes (nach meiner Meinung):
Wenn Dir die Werkstatt ein 10W-40 eingefüllt hat, ist es entweder hochstabiles Motorradöl oder eine Plörre, die man früher in den Ackerschlepper eingefüllt hat.Die Kommentare kann ich mir vorstellen bei einer solchen Äußerung.🙄
Auch ein 10W40 wird sich nicht auf die Dauerhaltbarkeit eines Volvo 5-Enders auswirken.
....
Was verstehst du unter "Dauerhaltbarkeit"? Tatsache ist, dass ein 0W-40 bzw. 0W-30 qualitativ praktisch immer viel besser ist als ein billiges 10W-40. 0W-XX kann man nämlich nicht aus "schlechten" Grundölen bauen, 10W-XX jedoch schon. Die eventuell mögliche Ausnahme hat J-F oben schon gepostet.
Das Volvo Motoren auch mit qualitativ schlechtem Öl meist sehr lange halten, dürfte auch bekannt sein. Aber warum soll man gerade bei der Ölqualität sparen? Ob jetzt das Öl beim Wechsel 30€ oder 60€ kostet ist doch völlig egal, wenn man im gleichen Zeitraum 1500-2000€ an Dieselöl bzw. Benzin durch den Motor jagt. Wenn man wirklich sparen will, dann könnte man z.B. etwas langsamer fahren ( :-) ich weiß das ist jetzt wieder ein Trigger für einen Shitstorm im Raserverliebten DE :-) ).
Oder willst du ernsthaft behaupten, ein 10W40 (Was soll das sein? 10W-40? Sogar schlechte Qualität bei der Beschriftung?) hätte auch nur annähernd so gute z.B. Kaltstartschmierfähigkeit wie ein 0W-XX?
Natürlich kann ein Volvo auch mit einem nicht so guten 10W-40 500tkm überleben. Die Wahrscheinlichkeit das er das aber mit einem guten z.B. A3/B3/B4 0W-40 problemlos wegsteckt, ist aber höher.
Lieber i.m.rafiki,
da bin ich aber begeistert, daß Du meine sehr einfachen Grundgedanken teilst!
Die eigentliche Frage war ja zu Anfang sehr einfach - und ja das Addinol ist eine gute Wahl. Jährlich wechseln und alles ist gut. Auch wenn man ab und zu mal 200 fährt...
und an alle Teilnehmer dieser Runde:
auch der Turbolader möchte gut gepflegt werden. Diese wichtigen und teuren "Helferchen" halten nämlich nur bei bester Pflege 400.000 oder mehr km.