Adblue noch benutzen? Nach Ablaufdatum
Moin,
ich hatte mir leider zu viel Adblue besorgt in Kanistern.
40 Liter stehen nun noch rum in jeweils 5L Kanistern.
Gelagert dunkel in Keller bei Max. 15 Grad. Allerdings ist der Keller sehr Feucht.
Der Hersteller gibt 1 Jahr als MHD an. Das ist nun im September abgelaufen.
Würdet ihr das noch verwenden?
Habe etwas Bauchweh wegen 40 Euro Adblue mir für 2000 Euro die Abgasaufbereitung zu versauen.
Handelt sich um einen Traktor. Dort kosten die Abgasanlagen erheblich viel.
46 Antworten
Zitat:
@Blorf schrieb am 28. Oktober 2024 um 14:11:11 Uhr:
Mit meiner Gegenfrage wollte ich andeuten, dass man sich nicht immer alles so viele Gedanken machen muss. Wie lange gibt es Adblue? Mir ist kein Autohersteller bekannt der angibt, nach 5 Jahren den Adbluetank abpumpen zu müssen weil das Adblue „schlecht“ wird und dem System schadet.
Mir schon: Bei meinem Skoda Superb von 2022 wird laut Wartungsanweisung der Rest abgelassen und neu befüllt, wenn man in 4 Jahren weniger als 15.000 km gefahren ist. Natürlich legt man sich für sowas keinen Diesel zu, aber die relativ breite Einführung von Home Office kann sowas schon mit sich bringen.
Abpumpen wäre wirklich unnötig, ablassen ist viel einfacher.
Zitat:
@Blorf schrieb am 28. Oktober 2024 um 16:22:08 Uhr:
Jo @Cottbusa und bei Fahrrädern und Flugzeugen ist es wieder anders….darum geht es hier aber nicht, sondern um Autos.
Zudem bin ich mir sicher das du bei deinem Auto das Adblue nie leer fährst und somit immer Reste drin haben wirst die auch gerne mal 5 Jahre als werden.Keine Privatperson fährt seinen AdBluetank komplett leer bzw hat immer Reste der vorherigen Füllungen drin.
Und dennoch ist es das gleiche Prinzip.... Mal ganz davon abgesehen, dass DU mich (sarkastisch) gefragt hast wie das bei meiner Raupe funktioniert, worauf ich dir geantwortet habe. Im Übrigen wurde Adblue in Baumaschinen schon lange vor der Zeit in den Autos verbaut.
Diese "Reste" vermischen sich mit dem frisch aufgefüllten und werden dann mit verbraucht. Ein Adblue Tank füllt sich doch nicht in Schichten. Diese Diskussion hier wird grad völlig absurd.
Ich würde Dir empfehlen, besorge Dir ein Adblue Additiv, z.B. SCR Anti-Kristall Additiv Konzentrat.. Dann sollte es keine Probleme geben.
Aber das ist doch genau worum es dem TE steht. Sein Adblue ist abgelaufen und er möchte es noch benutzen.
Mit dem Beispiel, dass man nicht alles verbraucht bevor man nachfüllt und der Restinhalt somit älter ist als ein Jahr, wollte ich aufzeigen das er das ohne Probleme noch weiter nutzen kann.
Es geht hier nicht um deine Raupe die einmal die Woche AdBlue braucht sondern nur darum das der TE das AdBlue weiter nutzen kann obwohl es älter ist als ein Jahr. Die Antwort hat er hoffentlich nun erhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blorf schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:40:18 Uhr:
Aber das ist doch genau worum es dem TE steht. Sein Adblue ist abgelaufen und er möchte es noch benutzen.
Mit dem Beispiel, dass man nicht alles verbraucht bevor man nachfüllt und der Restinhalt somit älter ist als 1 Jahr, wollte ich aufzeigen das er das ohne Probleme noch weiter nutzen kann.
Es geht hier nicht um deine Raupe die einmal die Woche AdBlue braucht sondern nur darum das der TE das AdBlue weiter nutzen kann, die Antwort hat er hoffentlich nun erhalten.
Nochmal: du hast gefragt und ich habe geantwortet. Schiebe es daher jetzt bitte nicht auf mich.
Im Kern stimme ich dir zu, dein Beispiel bleibt dennoch falsch da nach einem Jahr bei kontinuierlichem Nachtanken kein alter Rest im Tank bleibt. Ein Tank füllt sich nicht in Schichten.
Niemand spricht von einem Jahr kontinuierlich nachfüllen….
Meine Frage bezog sich auf Autohersteller und du kanntest keinen….
Nicht die Worte im Mund umdrehen so wie es dir passt. Unfassbar.
Ich geb‘s auf.
Ich kenne ein Opfer von Kristallbildung beim AdBlue. Da kam wohl einiges zusammen, billiges AdBlue als Kanisterware und Kurzstreckenfahrten bzw. geringe Kilometerleistung pro Jahr. Also alterte das Zeug im Tank zusätzlich.
@GaryK kann dazu vielleicht mehr wissen, ob das angesprochene Anti-Kristall-Additive Sinn macht.
Können "ja", wirkt im Grunde genommen ähnlich Klarspüler in der Spülmaschine. Oberflächenaktive Substanzen, die bei wegdampfendem Wasser die Kristallbildung blocken. Was dazu führt, dass das Zeugs trotzdem kristallisiert - aber in extrem feinen und meist nicht sichtbaren Partikeln.
Wer allgemein was zu Additiven lesen mag - Publikation des Umweltbundesamtes aus 2021 mit einer Übersicht: https://www.umweltbundesamt.de/.../...n_additiven_fuer_kraftstoffe.pdf
Leider finde ich Online auch bei ERC kein Sicherheitsdatenblatt für dieses Zeugs. Aber: Kristalle im Wachstum zu limitieren ist genau der oben beschriebene Mechanismus über Tenside bzw. Stoffe, die mit Kristallen interagieren bzw. deren Oberflächen blockieren. Womit dann viel mehr Kristalle, aber einer deutlich kleineren mittleren Größe entstehen. Im Fall des "Klarspülers" unterhalb dessen, was das menschliche Auge noch auflösen kann. Wird bei diesem Zeugs nicht anders sein.
Hier im Forum gibt es Nutzer, die mit dem Adblue Additiv sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Nach einer gewissen Zeit Dosierventil aufgeschraubt zum Reinigen und festgestellt, dass nach der Verwendung des Additivs eine zusätzliche Reinigung im Intervall nicht mehr nötig ist. Im Mercedes Forum gelesen..
Speziell mit dem Additiv was du oben gemannt hast?
Wie war die Laufleistung im Jahr? Weißt du das noch?
Zitat:
@Blorf schrieb am 30. Oktober 2024 um 06:33:37 Uhr:
Speziell mit dem Additiv was du oben gemannt hast?
Wie war die Laufleistung im Jahr? Weißt du das noch?
Dieses Additiv gibt es von verschiedenen Herstellern. Ich benutze z.B. MATHY-ABR AdBlue-Systemreiniger.. Erfüllen alle den gleichen Zweck.
Ich weiss nicht mehr genau ob C-Klasse oder E-Klasse; hatte auf jeden Fall schon über 150.000 km gelaufen.
Benutz mal die Suchfunktion; gibt viele Threads zu dem Thema mit Adblue, wo die Additive immer wieder aufpoppen.
Danke.
Ich fahre aktuell 7-8000 km im Jahr mit meinem Diesel daher würde das ja eventuell in Frage kommen.
Schaden kann es nicht.. Meiner hat nun 190.000 km runter; hatte noch keine Probleme mit Adblue, habe aber auch noch nie sauber gemacht oder sauber machen lassen.. Ich vertraue einfach den Additiven. Hoffe das bleibt auch so.. Toi toi toi!
Zu Frosttemperaturen: Adblue is bis knapp -11 °C ein homogene Lösung. Darunter Kristallisiert Harnstoff aus. Wird wieder über -11 °C erwärmt löst sich der Harnstoff wieder.
Wenn sich Adblue (Harnstoff) Zersetzt entstehen ausschlielich gasförmige Produkte --> Ammoniak (NH3) und Kohlensäure (CO2). Also nichts was als fester Rückstand anfällt. Bei langer und zu warmer Lagerung hätte ich höchstens Angst das mir ein Kanister Platz 😁
Was mache ich: Zu Beginn meines Adbluezeitalters habe ich mir 2 Kanister gekauft. Immer wenn ich volltanke, fülle ich den AdB-Tank wieder auf ... sind also häppchensweise ca. 0,7L .... nun, bis ein Kanister leer ist brauche >14tkm oder ~7 Monate. Die Zeit steht natürlich der 2. Kanister völlig unberührt da und bis der dann leer ist sind wieder min. 7 Monate rum. Im Schnitt ist der Inhalt meines Adbluetanks somit mind. 1,5 Jahre alt.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 28. Oktober 2024 um 10:20:18 Uhr:
Der Hersteller gibt 1 Jahr als MHD an. Das ist nun im September abgelaufen.
Das heit MINDEStHaltbarkeitsdatum, nicht MaximalesHaltbarkeitsdatum.
Was theoretisch passieren kann ist, wenn lange und sehr warm gelagert, die Konzentration an Harnstoff sinkt. Damit die Wirksamkeit. Könnte dann einen Mehrvebrauch bei Systemen mit NOx-Sonde verursachen oder eine Unzureichende NOx-Reduktion bei Systemen ohne Nox-Meßtechnik.