AdBlue laufend nachfüllen?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo !

Mein neuer Tiguan ist ein SCR Modell - braucht also AdBlue.

Ich habe hier in den Foren ein wenig gesucht, und bin ein wenig verunsichert, was das Nachfüllen angeht.

An manchen Stellen wird geschrieben, dass man erst nachfüllen soll, wenn die Warnleuchte an geht. Wenn man vorher nachfüllt, würde er das nicht erkennen.

Stimmt das? Oder kann ich doch einfach schon vorher nachfüllen, und mit 30 Sekunden Zündung an die Nachbetankung erkennen lassen?

Ich würde gerne vorher nachfüllen, da ich öfters lange Strecken fahre mit > 1000 km.

Christian

Beste Antwort im Thema

Nein, man darf es nicht!

Man darf ja auch nicht tanken, bevor die Reservewarnung leuchtet...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo
Habe gestern testhalber bei 2700km aus einem 10L-Kanister mit dem orig. VW- Schlauch aufgefüllt. Hat einwandfrei funktioniert. Kein Tropfen ging daneben. Verwundert hat mich, es passten nur ungef. 1,5L rein. Entweder der Tank war ab Werk voll, oder es wurde beim Händler vor der Auslieferung aufgefüllt. Bei der Übergabe, habe ich den Verkäufer diesbez. gefragt. Er meinte, dass der AdBlue-Tank ab Werk ungef. zu dreiviertel voll wäre. Schon komisch.
Gruss
supereinstein

Zitat:

@chrismuc schrieb am 17. November 2015 um 09:58:45 Uhr:


Wobei ich mich ja schon frage was für ein Gras die Ingenieure von VW geraucht haben, als sie den Einfüllstutzen unter dem Reservereifen angebracht haben...

Besten Dank an alle, Christian

Typisch VW, der Kunde ist das "5. Rad" am Wagen....

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:05:09 Uhr:



Zitat:

@chrismuc schrieb am 17. November 2015 um 09:58:45 Uhr:


Wobei ich mich ja schon frage was für ein Gras die Ingenieure von VW geraucht haben, als sie den Einfüllstutzen unter dem Reservereifen angebracht haben...

Besten Dank an alle, Christian


Typisch VW, der Kunde ist das "5. Rad" am Wagen....

Das liegt daran das beim Tiguan 1 die AdBlue Technik in die laufende und obendrein kurze Zeit später ganz auslaufende, Produktion hineingepackt werden musste. Die Karosse war nie für die Technik vorgesehen. Daher musste man einen Kompromiss suchen. Wobei so dramatisch wie es hier dargestellt wird, ist es bei weitem nicht. Im Zweifel kann man auch mit Hilfe eines Trichters, welcher vielleicht 1 - 2€ kostet, das Zeug nachfüllen. Selbst das Wischwasser fülle ich normalerweise unter Zuhilfenahme eines Trichters ein.

Was ist Christian ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wobei so dramatisch wie es hier dargestellt wird, ist es bei weitem nicht. Im Zweifel kann man auch mit Hilfe eines Trichters, welcher vielleicht 1 - 2€ kostet, das Zeug nachfüllen. Selbst das Wischwasser fülle ich normalerweise unter Zuhilfenahme eines Trichters ein.

Na ja,
ganz so einfach ist es nicht.
Mit einem normalen Trichter läuft die Brühe über und saut alles ein.
Besser ist eine abgeschnittene AB Orginalflasche von VW.
Sie wird auf den Ab Tank aufgeschraubt und dann wird AB aus einem kanister nachgefüllt..
Wenn der Tank voll ist, läuft nichts mehr nach.
In der Flasche ist ein Röhrchen, das verhindert, das AB beim Nachfüllen
überläuft.
User rudlab hat es auch treffend beschrieben.
Insgesamt ist diese Einfüllerei eine Zumutung so wie einiges andere bei dem Tiguan 1.

Zitat:

@Freetec 598 schrieb am 29. Oktober 2016 um 23:53:53 Uhr:



Na ja,
ganz so einfach ist es nicht.
Mit einem normalen Trichter läuft die Brühe über und saut alles ein.

User rudlab hat es auch treffend beschrieben.
Insgesamt ist diese Einfüllerei eine Zumutung so wie einiges andere bei dem Tiguan 1.

Natürlich muss man beim Nachfüllen mit einem Trichter aufpassen, das es nicht überlauft 🙄. Aber das liegt in der Natur der Sache. Als Zumutung empfinde ich es keineswegs. Hat bei meinem Vater keine 10 Minuten gedauert und ging trotz Trichter sogar klecker frei!

Es ist ja nicht nur die Einfüllerei,
es ist auch der Umstand, der dazu erforderlich ist:
Kofferraum ausräumen,
Kofferraumdeckel raus nehmen,
Notrad raus nehmen,
das 3 geteilte Plasteteil auseinander bauen,
dann die 3 Teile nacheinander raus nehmen
Die (Trichter)Flasche oder den Schlauch drauf schrauben
und dann das Ganze wieder zurück.
Und dann das Ganze alle 3000 - 4000 Km,
weil die Herstellerangaben, was den AB Verbrauch betrifft, glatt gelogen sind.
Ein normaler Trichter kann das rumsauen kaum verhindern,
denn man kann ja nicht sehen, wie voll der AB Tank schon ist.
An der Flasche ist ein Ventil eingebaut, dass wenn nichts mehr
in den Tank rein passt, man sie abschrauben kann,
auch wenn noch eine bestimmte Menge AB drin ist, ohne das etwas ausläuft.
Wie das mit dem Trichter gehen soll ?

Ladeboden Hochklappen
Styroporwanne entfernen
Verschlussstopfen entfernen
Schraubverschluss entfernen
Langsam und schluckweise nachfüllen
In umgekehrter Reihenfolge "zusammen bauen"

BTW:
Die Tatsache das man so oft nachfüllen muss, zeugt davon das die Abgasreinigung ordnungsgemäß funktioniert und zumindest bei dem Fahrzeug nicht beschissen wird.

Hallo
Hier wird aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Bin mit meinem nun sieben Monate alten 2.0TDI, 150Ps nun schon 5500km gefahren u. hatte noch keine Meldung bezgl. Nachfüllen. Bleibt doch mal auf dem Teppich.
Gruss
supereinstein

Zitat:

@supereinstein schrieb am 30. Oktober 2016 um 11:14:22 Uhr:


Hallo
Hier wird aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Bin mit meinem nun sieben Monate alten 2.0TDI, 150Ps nun schon 5500km gefahren u. hatte noch keine Meldung bezgl. Nachfüllen. Bleibt doch mal auf dem Teppich.
Gruss
supereinstein

Der Deinige verbraucht ja auch nur im Testzyklus ordentlich Adblue, im normalen Betrieb nur ganz wenig. Warte mal bis nach dem Update.

Motoren, welche ab Werk AdBlue haben, sind meines Wissens nach nicht von der Abgassache betroffen! Der 184PS Motor ist jedenfalls nicht, weil es sich um den EA288 handelt.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 30. Oktober 2016 um 13:14:18 Uhr:


Motoren, welche ab Werk AdBlue haben, sind meines Wissens nach nicht von der Abgassache betroffen! Der 184PS Motor ist jedenfalls nicht, weil es sich um den EA288 handelt.

So ist es, 🙂
auch unser 150 PS Motor von 09.2015 ist nicht von der Rückrufaktion betroffen.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 30. Oktober 2016 um 13:14:18 Uhr:


Motoren, welche ab Werk AdBlue haben, sind meines Wissens nach nicht von der Abgassache betroffen! Der 184PS Motor ist jedenfalls nicht, weil es sich um den EA288 handelt.

Von der verbotenen Abschaltvorrichtung nicht, aber das die VW-Fahrzeuge mit Euro 6 und SCR-Technik auch ein Software Update bekommen, habe ich irgendwo etwas drüber gelesen. Ich könnte mir vorstellen, das bis zur KW 22/2016 die AdBlue Dosierung zu gering eingestellt war ab Werk und es nun ein Software Update für diese Fahrzeuge gibt, weil es ja im nächsten Jahr Tests auf der Straße geben wird.

VW hat ja nicht nur die nicht zugelassene Abschaltvorrichtung eingesetzt, sondern auch, wie viele, noch zusätzlich das "Thermofenster" benutzt und wie alle anderen auch den AdBlue Verbrauch wegen den kleinen Tanks sehr gering dosiert.

Danke für den Tip 🙂
Nächstes Jahr im September weiß ich mehr.
Dass die Dosierung zu gering eingestellt ist, kann ich wirklich nicht bestätigen.
Die Kiste säuft das AB wie ein verdurstendes Kamel in der Sahara,
wenn es in einer Oase an einen Brunnen kommt. 😰

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 30. Oktober 2016 um 15:52:18 Uhr:



Von der verbotenen Abschaltvorrichtung nicht, aber das die VW-Fahrzeuge mit Euro 6 und SCR-Technik auch ein Software Update bekommen, habe ich irgendwo etwas drüber gelesen. Ich könnte mir vorstellen, das bis zur KW 22/2016 die AdBlue Dosierung zu gering eingestellt war ab Werk und es nun ein Software Update für diese Fahrzeuge gibt, weil es ja im nächsten Jahr Tests auf der Straße geben wird.

Der EA288 ist Konzernweit nicht betroffen. Es sind die EA189 mit SCR Technik, welche ebenfalls betroffen sind. Diese Kombination wurde aber meines Wissens nach, im Tiguan nicht verbaut. Das gab es z.B. im Passat. BlueTec hieß der glaube ich.

Als Faustregel für den AdBlue Verbrauch kann man 1 - 1,5L AdBlue je 1000km nehmen. Je nach Fahrprofil kann das aber auch wesentlich mehr sein (Autobahn mit Vollgasanteil) oder auch weniger (reiner Stadtverkehr ohne das der Motor richtig warm wird).

Die im Forum gemeldeten Verbräuche korrespondieren meistens mit der genannten Faustregel, so dass hier wohl Entwarnung gegeben werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen