AdBlue kein Motorstart möglich
Sehr geehrte Freunde,
habe hier aktuell ein Problem mit meinem C207 aus Ende 2013 (FL).
Es ist ein 350 Bluetec.
Wie immer, kam die Fehlermeldung AdBlue nachfüllen, reichweite 800km.
Habe nachgefüllt und es hat immer rund einen Tag gedauert, bis die Anzeige erlischt ist.
Diesmal jedoch nicht. Also bin ich weiter gefahren, in der Hoffnung, sie erlischt irgendwann.
Dem war aber nicht so. Kurz vor Ende bin ich zu nem befreundeten Schrauber gefahren. Dort haben wir die Adblue Einspritzdüse ausgebaut und gereinigt.
Hat aber auch nicht geholfen.
Mitlerweile steht das Fahrzeug bei null km und lässt sich natürlich nicht starten. Fehler ausgelesen.
P13DF. Lässt sich auch nicht löschen.
Bei Amazon den Launcher Creader Elite OBD2 bestellt. AdBlue resetet und neu justiert. Fehler immer noch vorhanden.
Ein anderer Meister war hier hat ausgelesen, hat gesagt, die Messung des AdBlue ist nicht möglich, daher startet er nicht.
Somit neuen Tank gekauft, eingebaut, Adblue nur 10l eingefüllt. Fehler immer noch vorhanden und lässt sich nicht löschen.(mit dem Launcher OBD sowie auch durch den Meister nicht möglich).
Zeigt an, dass Motorstart gesperrt ist weil AdBlue Restreichweite bei null ist.
Woran kann es noch liegen? Hat jemand eine Idee? Oder ist die Motorstartsperre nur drin und muss von MB gelöscht werden?
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Vielen Dank.
19 Antworten
Hab selbst keine Ahnung aber schon einiges gelesen.
Vielleicht hilft dir das hier weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...e-anzeige-bleibt-an-t6303210.html?...
Scheint nur bei Mercedes zu gehen.
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 20. September 2023 um 19:24:00 Uhr:
Hab selbst keine Ahnung aber schon einiges gelesen.Vielleicht hilft dir das hier weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...e-anzeige-bleibt-an-t6303210.html?...Scheint nur bei Mercedes zu gehen.
Gruß AWXS
Die Befürchtung habe ich auch. Muss ich ihn wohl zu Mercedes abschleppen, wenn keiner eine andere Idee hat.
Frag doch vorher mal bei Mercedes ob die das vor Ort hin bekommen können.
Das ganze kann nur mit Entwickler Tools oder via online SCN bei Mercedes reaktiviert werden.
Auch ist eine remote/Versandlösung möglich um sich das abschleppen sparen zu können. Hierfür bei Interesse eine PN schreiben.
Okay, soweit verstanden. Das Fahrzeug wird wohl die Woche noch zu Mercedes gebracht.
Ist das nur der Fall wenn man bis auf 0 runter fährt? Nur deswegen kann es "nur" von Mercedes resettet werden?
Hätte man es, nach der Reparatur bei einer Restreichweite von z.B. 100 selbst noch resetten können?
Hallo Mitgenießer,
ich hole das Thema nochmal hoch und habe über die Suche leider nichts finden können. Hier meine Fragen:
Nach ca. 14.000km kam jetzt die Meldung mit der Anzeige „Adblue in Werkstatt nachfüllen…“. Laut Handbuch ist dies die erste Meldung. In der nächsten Eskalationsstufe ist dann wohl eine Restreichweite in km dran. Nach wie vielen km kommt diese 2. Meldung? Und welche Restreichweite wird dann angezeigt?
In meinem Sprinter werden der Füllstand und die Restreichweite im Display angezeigt, beim 207 gibt’s gar keine Anzeigen, außer die oben erwähnten.
Lass es nicht drauf ankommen - AdBlu tanken und gut ist es!
Guter Hinweis. Der bringt mich zur nächsten Frage:
Tanken mit PKW oder LKW Pistole?
Beim Sprinter ist es mit der LKW Pistole völlig problemlos, geht schnell und die Anlage schaltet sauber ab. Angeblich kommt bei der PKW Säule der Saft nur tröpfchenweise raus. Wie lange dauert diese Aktion bei 26 Litern?
Bei nur 26l dürfte die LKW-Pistole überdimensioniert sein (Gefahr der Überfüllung durch zu spätes Abschalten).
Wir betanken unseren GLC (28l-AdBlue-Tank) natürlich mit der PKW-Pistole, dauert zwar etwas länger als Kraftstoff tanken, ist aber sicher kein Zeitkiller.
Versuch macht kluch ;-)
Beim 207 weiß ich es nicht - der Tank sitzt vermutlich auch in der Reserveradmulde? Dann mit der PKW-Pistole oder mit entsprechendem Ausgießer aus dem Kanister.
Vorsicht, nicht überfüllen! Im 212er Forum gibt es Hinweise, dass das System durcheinander kommen kann, wenn man bis Anschlag auffüllt. Also vorsichtig befüllen und lieber eine halben Liter weniger 😉
Dann werde ich es mal mit der PKW-Pistole versuchen.
Das mit dem vorsichtigen Befüllen und nicht Überfüllen ist ja genau das Problem, ohne Anzeige des Füllstands, in der Reserveradmulde und bei schwarzem Tank…, kann man nur hoffen, dass die Anlage rechtzeitig abschaltet.
Ich hatte das Problem mit Überfüllung.
Musste dann abgesaugt werden und das System neu eingestellt.
Wie hast du es denn geschafft, zu Überfüllen? Ein paar Details wären interessant und hilfreich.
@Helmut4x4 in der Regel passiert das wie beim normalen Tanken. Der Rüssel wird reingehalten und es wird randvoll aufgefüllt. Dabei muss nichts passieren, kann aber. Noch einfacher passiert das, wenn Du aus dem Kanister befüllst, da es dort keine automatische Abschaltung gibt. Oftmals auch aus gutem Willen, da man nicht so schnell wieder zum Nachtanken möchte. Ist halt bei diesen Modellen, weil der Tank nachträglich reinkonstruiert wurde und es noch keine Befüllmöglichkeit über einen vernünftigen Einfüllstutzen gibt wie bei neueren Baureihen.