Adaptiver Fahrassistent - "Anfahrbereit"

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

wenn ich mit dem Adaptiven Fahrassistent unterwegs bin und der Wagen komplett anhält (z.B. an der Ampel hinter einem anderen Auto) steht "Anfahrbereit" im Display. Leider steht die Funktion immer nur ein paar Sekunden zur Verfügung.

Kann man das verlängern?

Vielen Dank.

LG

17 Antworten

Bei mir ist es genauso und ich habe keine Möglichkeit gefunden dass zu ändern.
Hat vermutlich Sicherheitsgründe.

ja das ist weniger lang als beim A4. Etwas so wie beim A3. Aber am hebel ziehn und schon ist er wieder ready, weiss aber gar nicht wie lange. Da hab ich noch nicht getestet.

Alternativ geht auch kurz das Strompedal treten und das System ist erwacht.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 21. Juli 2023 um 08:13:06 Uhr:


ja das ist weniger lang als beim A4. Etwas so wie beim A3. Aber am hebel ziehn und schon ist er wieder ready, weiss aber gar nicht wie lange. Da hab ich noch nicht getestet.

Das mit dem Hebel kannte ich tatsächlich noch nicht. Super praktisch. Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 21. Juli 2023 um 08:13:06 Uhr:


ja das ist weniger lang als beim A4. Etwas so wie beim A3. Aber am hebel ziehn und schon ist er wieder ready, weiss aber gar nicht wie lange. Da hab ich noch nicht getestet.

Welcher Hebel?

Wenn man steht und der acc pausiert, ziehe ich einfach am acc hebel wieder, dass erwacht und nicht pennt wenns dann wieder weiter geht; oder nehmt ihr mich hoch?!

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 21. Juli 2023 um 20:21:07 Uhr:


oder nehmt ihr mich hoch?!

Ne, das ist wirklich so.
Einfach den ACC hebel zu dir hinziehen und es erscheint wieder "anfahrbereit"

Grundsätzlich aber finde ich es auch nicht gut, dass es von selber ausgeht.
Ich will das viel lieber dauerhaft anhaben.
Es gibt für mich keinen Grund, warum der Wagen nicht wieder von selber anfahren sollte, wenn das System aktiv ist.

Heute bin ich viel Autobahn gefahren mit 2 Staus.
Nur nervig, wenn das Fahrzeug dann nicht automatisch hinterher rollt, sondern immer erst wieder aktiviert werden muss.
Vor allem weil das nach ca. 30 Sekunden auch wieder ausgeht, wenns bis dahin nicht weiter geht.

Das mit dem "Hebel ziehen" steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung. Nur mal so... mit so einem wichtigen Assistenten sollte man sich doch schon mal ausgiebig beschäftigen.

Dass das von selbst ausgeht ist logisch. Im Stand wird ja nicht die Totmannschaltung getriggert, d.h. man könnte sonst z.B. ohnmächtig werden und das Auto würde trotzdem losfahren.
Macht Sinn, ist z.B. bei Mercedes auch so. Sicher eine gesetzliche Vorgabe.

und beim fahren kann ich nicht ohnmächtig werden?

Wenns nach dem ginge, dürfte ein Auto ja gar nicht fahren. 🙄

Man sollte auch nicht vergessen, dass der eventuell vor dir stehende Wagen permanent mit HF der Radarsensoren bestrahlt wird, das ist sicherlich einer von weiteren Umständen, warum das System nach einigen Sekunden in die Bereitschaft geht.

Zitat:

@BerlinPaul85 schrieb am 24. Juli 2023 um 13:44:50 Uhr:


und beim fahren kann ich nicht ohnmächtig werden?

Wenns nach dem ginge, dürfte ein Auto ja gar nicht fahren. 🙄

Darum meckert er ja eben auch beim Fahren nach x Sekunden ohne zu lenken dass du dich bemerkbar machst. wenn nicht, hält er an. Daher geht er im stehen aus weil er nicht merkt ob du noch voll da bist.
Oder hat jemand schon mal getestet, was am im stehen passiert, wenn man das Lenkrad immer etwas bewegt? Geht der ACC auch aus?

Zitat:

@BerlinPaul85 schrieb am 24. Juli 2023 um 13:44:50 Uhr:


und beim fahren kann ich nicht ohnmächtig werden?

Wenns nach dem ginge, dürfte ein Auto ja gar nicht fahren. 🙄

Darum geht es aber nicht. Es geht hier auch um die Haftungsfrage für den Hersteller der Assistenzsysteme.
Schließlich fährt das Auto in dem Moment ohne menschliches Zutun einfach los.
Fährt man teilautonom, ist hier ja der periodische Griff ans Lenkrad erforderlich. Erfolgt der nicht, macht das Fahrzeug letztendlich eine kontrollierte Bremsung bis zum Stillstand.

Die genannte Zeitspanne ist ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort, eben was der Gesetzgeber noch als verantwortbar hält beim aktuellen Stand der Technik.

Oder würdest Du, als Hersteller des Systems, für alle Autos, aller FahrerInnen und jedwede Situation die Haftung übernehmen wollen? Wenn nicht, wäre es mit Innovation vorbei, keiner würde sich darauf einlassen.

Die 30 Sekunden und Ähnliches sorgen schlussendlich für eine gewisse Balance bei den Verantwortlichkeiten.
Nicht mehr und nicht weniger.
Also kein Grund mit den Augen zu rollen.

Delete - Doppelpost

Deine Antwort
Ähnliche Themen