adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule

hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
 
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau

Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!

Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.

Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......

Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!

Aber es kann ja nichts passieren...

Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.

Guten Flug!

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt



Zitat:

Eine Gasflasche mit TÜV hält einem Druck von 200Bar

Aber wenn die Flasche fast randvoll mit Flüssigphase gefüllt wird, 200 Bar kann doch beim Erwärmen leicht überschrittet werden. Oder irre ich mich (und die andere auch) ?

also LPG hat in flüssiger form 8bar, egal ob die flasche voll ist, oder nur halb voll. es sind immer 8bar drinne.

wenn die flasche jetzt komplett gefüllt wurde an der tanke, hat sie den selben druck, wie die zapfsäule das LPG ausgibt. irgendwas zwischen 10 oder 15bar. (je nach dem wie dolle die anlage drückt)

und wenn du die flasche irgendwo der umgebungstemperatur aussetzt, sagen wir 30°grad im sommer, kommst du nie und nimmer auf 200bar druck. und wer ist so blöd und stellt die flasche in die pralle sonne?

Zitat:

Original geschrieben von Turbokalle71


Moin,
ich verstehe überhaubt nicht warum man seine Gasflasche an der Tanke auffüllen will!
Es ist eigentlich viel zu teuer!
Also wenn ich meine 11Kg Eigentumsflasche füllen lasse, kostet mich die Flasche 10€
Da Flüssiggas etwa 560Gramm pro Liter wiegt, bekomme ich etwa 20 Liter Gas.
Das heißt ich zahle 50 Cent pro Liter.
An der Tanke kostet es mich das 60 Cent pro Liter!
Oder sehe ich hier was falsch?

Gruß

an der tanke bezahlt die füllung die firma (firmenrechnung) im baumarkt mein privatgeld.

gruß waserbau

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


 
also LPG hat in flüssiger form 8bar, egal ob die flasche voll ist, oder nur halb voll. es sind immer 8bar drinne.
wenn die flasche jetzt komplett gefüllt wurde an der tanke, hat sie den selben druck, wie die zapfsäule das LPG ausgibt. irgendwas zwischen 10 oder 15bar. (je nach dem wie dolle die anlage drückt)
und wenn du die flasche irgendwo der umgebungstemperatur aussetzt, sagen wir 30°grad im sommer, kommst du nie und nimmer auf 200bar druck. und wer ist so blöd und stellt die flasche in die pralle sonne?

Leutz,

genau durch solches Halbwissen wie hier oben, wird eine Flaschenbefüllung von "Nichtfachleuten" so extrem gefährlich!

Der Dampfdruck von Flüssiggasen ist abhängig von der Temperatur. Er hat rein gar nichts mit dem Druck bei der Befüllung von Tanks oder Gasflaschen zu tun.

Immerhin stimmt die obiges hinsichtlich des Füllgrades eines Speichermediums und dem Druckverhalten. Ob voll, oder fast leer macht keinerlei Unterschied beim Dampfdruck.

Will man einen Tank oder eine Flasche befüllen, so ist dazu ein höherer Druck nötig, als in dem Speichermedium vorhanden ist. Haben wir diese Voraussetzung nicht, fliesst nix! Zur Druckerhöhung wird in der Regel eine Pumpe verwendet. Liegt ein höherer Druck an, so fliesst das Gas in das Speichermedium. Dort stellt sich ratzfatz ein Gleichgewicht der Flüssiggasphase abhängig von Temperatur und jeweiligem Gasgemisch ein. Und der Dampfdruck liegt nie und nimmer auch nur annähernd in der Nähe des Fülldruckes.

Ach ja: Normale handelsübliche Gasflaschen für Propan/Butangemische haben einen Prüfdruck von 30 bar. Wer des Lesens mächtig ist, kann dies in der Regel auf dem Griff der Flasche ablesen! Dort sind entsprechende Angaben eingestanzt.

Flüssigkeiten, und dazu zählt "Flüssig"-Gas, lassen sich nicht so komprimieren, wie Gase. Wer dann noch weiß, dass Gase und Flüssigkeiten sich unterschiedlich in ihrer Ausdehnung bei verschiedenen Temperaturen verhalten und welche Folgen eine Überfüllung bei Flüssiggasen hat, der kann die Gefahr erahnen. Eine Gefahr, die von selbsternannten "Fachkräften" ausgeht, die keine Waage mitführen, keine Ahnung haben wieviel Liter Flüssiggas ein Kilo ergeben, die der Gasflasche 200bar Druck zumuten würden.........

@BS-Toni

Das ist nicht gegen Dich speziell gemünzt, sondern auf so einigen Müll in den obigen Beiträgen.

Glaub mir: Wer eine Gasflasche die für Propan/Butangemische vorgesehen ist, selbst an der Tanke(verbotenerweise) hoffnungslos überfüllt, der ist auch blöd genug das Ding in die Sonne zu stellen......

Wenn man "wirkliche Kenntnisse" von der Materie hätte, wäre die Befüllung wirklich unbedenklich.

Viele glauben eben nur entsprechende Kenntnisse zu haben. DAS macht die Sache gefährlich. Genau deshalb ist die Befüllung an Tankstellen verboten!

Gruß Andi

Zitat:

an der tanke bezahlt die füllung die firma (firmenrechnung) im baumarkt mein privatgeld.
gruß waserbau

Ah... schon klar. Erst unter Mißachtung von Sicherheitsvorkehrungen eine Flasche an einer Autogastankstelle mittels illegalem Adapter betanken, dann noch die Firma/Arbeitgeber bescheissen, bestenfalls mittels der eigenen Firma eine Steuerhinterziehung begehen. Du bist mir echt ein Held.

Und übrigens: Wenn eine 11kg Flasche überladen ist, sprich randvoll, steigt der Druck mangels der Möglichkeit sich auszudehnen, innerhalb geringer Temperaturschwankungen, sofort massiv an. Da die Flaschen nur auf 30bar geprüft sind, ist es nicht mehr weit zum Knall.

Wenn ich einen an der Gastanke sehe, der Flaschen befüllt, krachts im Karton. Also immer schön umschauen beim Tanken.

Ähnliche Themen

Leute kauft euch doch einfach eine Flasche mit Füllstop und extra Anschluss für die Gastanke!

Kostet zwar einmalig richtig Geld, aber es ist ungefährlicher und sehr praktisch!

Es gibt bei uns in der Gegend mehrere Industriegas- und Propanabfüllbetriebe die im Werkshof auch gleichzeitig eine Autogas Tankstelle betreiben.

z.B. (Tyczka Industrie-Gase )

Die dürfen (und können) bestimmt auch 11kg Flaschen füllen, und können dir das sicherlich auch auf dieselbe Rechnung setzen.

Ist halt kein Do it yourself - aber das dürfte doch für deine Zwecke reichen.

Zitat:

Original geschrieben von andixc90

Zitat:

Original geschrieben von andixc90



Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


 

 
@BS-Toni
Das ist nicht gegen Dich speziell gemünzt, sondern auf so einigen Müll in den obigen Beiträgen.
Glaub mir: Wer eine Gasflasche die für Propan/Butangemische vorgesehen ist, selbst an der Tanke(verbotenerweise) hoffnungslos überfüllt, der ist auch blöd genug das Ding in die Sonne zu stellen......

Wenn man "wirkliche Kenntnisse" von der Materie hätte, wäre die Befüllung wirklich unbedenklich.
Viele glauben eben nur entsprechende Kenntnisse zu haben. DAS macht die Sache gefährlich. Genau deshalb ist die Befüllung an Tankstellen verboten!
Gruß Andi
 

nee nee, andi ist schon ok so. man will ja was lernen hier. deswegen ist es voll i.O., wenn du fehlerhaftes oder teilwissen korrigierst bzw ergänzt.

normaler weise kann man ja nix verkehrt machen, wenn man gasflaschen befüllt an der tanke.
wenn man sich an die abgabemengen hält (1kg Flasche, auch nicht mehr als 10l gas gehören), dnan kann eigentlich nix passieren.
Aber offensichtlich gibt es halt zu viele unaufmerksame Menschen im Umgang mit Sachen gas....

Hallo zusammen,
 
dem Beitrag, den AndiXC90 geschrieben hat ist eigentlich nix mehr hinzu zu fügen. Genau so verhält sich das physikalisch und nicht anders.
Eine sprungvolle Propanflasche ohne Gaspolster ist und bleibt lebensgefährlich!
 
Entgegen dem Posting von Olivier darf auch der Abfüllbetrieb keine Flasche an einer Tanke füllen. Dies ist selbst denen, die wissen was sie da tun, nicht erlaubt! Nur an geeichten ABFÜLLWAAGEN mit geeichten KONTROLLWAAGEN, sonst nicht...
 
@BS-Toni:
Natürlich kann ich in eine völlig entleerte 11 kg-Flasche 10 Liter Autogas einfüllen, dann ist das Ding ca. halb voll.
Aber solche Spargenies wie der Threaderöffner wollen doch möglichst viel reinkriegen in das Teil, oder?
Bei mir hört Geiz-ist-geil dann auf, wenn andere Leute gefärdet werden!!
 
@AndiXC90:
Irgendwo hattest Du geschrieben, dass die Gasflaschen kein Überdruckventil hätten.
Die Handelsüblichen Flaschen haben sehr wohl ein Sicherheitsventil!
Am Flaschenventil befindet sich seitlich ein rotes Deckelchen. Darunter sitzt das Ventil. Wenn es anspricht, fliegt der rote Deckel weg. Dies ist so gewünscht, dass man sofort erkennt, ob die Flasche abgeblasen hat. Das bedeutet u. a. dass die überfüllte Flasche durchaus beim Transport im Fahrzeug bei entsprechender Innenraumtemperatur abblasen kann.
Ein Öffnen der Fahrzeugtür kann dann möglicherweise den passenden Zündfunken durch den Türschalter für die Innenbeleuchtung liefern...
Ist letztes Jahr einer Mutter von 2 Kindern im Hochsommer passiert, die Kinder hatten schwere Verbrennungen.
 
Leute, das ist kein Horrorszenario was ich hier beschreibe sondern Realität.
Ich arbeite als Technischer Leiter in einem kleinen Unternehmen der Flüssiggasbranche, wir bauen/betreiben selbst Flüssiggastankstellen.
1 oder 2 Vorfälle durch irgendwelche "Nullblicker" an Autogastankstellen und der Gesetzgeber wird entsprechend darauf reagieren.
Wodurch entstehen denn Gesetze, Verordnungen und Vorschriften?
Durch Unfälle, womöglich mit Personenschaden. Dann werden die Autos vieleicht in Zukunft durch den unterwiesenen Tankwart betankt und nicht mehr in Selbstbedienung durch Hinz und Kunz.
 
Wollt ihr dass??? Ich nicht!
 
Andy

Zitat:

Dann werden die Autos vieleicht in Zukunft durch den unterwiesenen Tankwart betankt und nicht mehr in Selbstbedienung durch Hinz und Kunz.
Wollt ihr dass??? Ich nicht!

Andy

In mehreren Länder es ist schon so. Ein Schloss hängt auf dem Schalter und man muss auf den Tankwart warten bis er die Schlange in der Bude bedient.

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt



Zitat:

Dann werden die Autos vieleicht in Zukunft durch den unterwiesenen Tankwart betankt und nicht mehr in Selbstbedienung durch Hinz und Kunz.
Wollt ihr dass??? Ich nicht!

Andy

In mehreren Länder es ist schon so. Ein Schloss hängt auf dem Schalter und man muss auf den Tankwart warten bis er die Schlange in der Bude bedient.

also das wär das letzte!! und dann noch für den "SERVICE" paar spendencent mehr zahlen, was?😠

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt


In mehreren Länder es ist schon so. Ein Schloss hängt auf dem Schalter und man muss auf den Tankwart warten bis er die Schlange in der Bude bedient.

Das hängt aber eher mit der Zahlungsmentalität der dortigen Bevölkerung zusammen und nicht mit der Betankung diverser Behältnisse - oder?

ich hab letztens eine Gas-flasche gesehen, die einen 80% füllstopp hat - sogar mit acme adapter damit man die ander tanke füllen kann.
 
In dem fall würde ja eigentlich nix dagegen sprechen?

tja, genau das hab ich auch schon geschrieben, es will aber keiner zur Kenntnis nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von lotusde


Entgegen dem Posting von Olivier darf auch der Abfüllbetrieb keine Flasche an einer Tanke füllen. Dies ist selbst denen, die wissen was sie da tun, nicht erlaubt! Nur an geeichten ABFÜLLWAAGEN mit geeichten KONTROLLWAAGEN, sonst nicht...

Hatte ich ja auch nicht behauptet, das die Abfüller an der Autogastanke füllen dürfen.

Nur haben Abfüllbetriebe eine dieser geeichten Anlagen in einer Halle nebenan, und es lässt sich auf eine Rechnung bringen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


ich hab letztens eine Gas-flasche gesehen, die einen 80% füllstopp hat - sogar mit acme adapter damit man die ander tanke füllen kann.
 
In dem fall würde ja eigentlich nix dagegen sprechen?

Von der Sache her spricht nix dagegen wenn die Flasche entweder

  • per Einzelabnahme von einer zugelassenen Überwachungsstelle abgenommen ist (z.B. TÜV) oder  
  • eine EU-Konformitätsbescheinigung hat (CE-Zertifizierung)

     oder

  • eine Bauartgenehmigung bzw. Bauartprüfung

Und das bezweifle ich. Ich hab zumindest noch keine zugelassene Flasche mit Füllstopp gesehen. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Die einzigen Flaschen, die ich mit Füllstopp kenne, sind an Gabelstaplern als Tanks verbaut. Dieser Füllstopp funktioniert aber nur bei LIEGENDER Flasche.

Das klingt ja zugegebener Maßen nach Korinthenkackerei, ist aber nicht meine Erfindung 😉  Andererseits könnte ja sonst auch jeder seinen eigenen Druckbehälter basteln, wird schon halten...

@ DonC:

Hab's übersehen, war nicht mutwillig 🙁

Gruß

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen