adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule
hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wasserbau
Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau
Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!
Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.
Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......
Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!
Aber es kann ja nichts passieren...
Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.
Guten Flug!
169 Antworten
Leute, Leute,
manche bekleckern sich in diesem Thread wirklich nicht mit Ruhm. Wenn ihr an einer normalen LPG-Tankstelle eine Gasflasche befüllen möchtet, dann nehmt bitte-bitte-bitte eine Composite-Propan/Butan-Flasche. Die sind seit > 5 Jahren erhältlich, leicht wie eine Aluflasche und - ja was wohl - DURCHSICHTIG!!! Befüllt sie beim ersten Mal auf einer Waage, macht mit einem EDDING einen Bis-hierhin-und-nicht-weiter-Strich als Maximum und gut ist es für die Zukunft.
Abgesehen davon ist der Preis des Ebay-Adapters ja wohl Wucher! MfG, Ellnie.
Hallo!
Nicht die Machbarkeit ist die Frage ... hier gibt es mehrere Verwandte von "Jean Pütz" ... viele hier treibt die Frage der Legalität und somit des "was passiert wenn" um!
Und soweit ich es weiß, darf man es nicht! Dann steht man im Fall der Fälle bloß und nackt da ... für den Rest aller Tage die da kommen mögen!
Im Verhältnis dazu ist der Adapter ein Schnäppchen & der Verkäufer sicher schlauer als der Käufer, denn vieles darf man zwar besitzen aber dennoch nicht benutzen! Gerade der PKW-Sektor ist hier ein Eldorado!
Tschüss
Ps.: Der isochore Druck steigt proportional zur (in °Kelvin!!!) gemessenen Temperatur (Gesetz nach Amontons ... ja ja, Wikipedia & Tafelwerk/war verschüttet, aber die hiesigen Berechnungen habe mich beunruhigt!)! ... Doppelter Druck also erst nach 273,15 + Umgebungstemperatur in °C plus 273,15° (also 550°C +++)! Daher halten Gastanks auch einen Autobrand aus ohne zu bersten ... im Extremfall entweicht das Gas über das Multiventil eines PKW-LPG-Tanks ... bei über 1000°C! Sonst wären die Gaskartuschen für Camping-Kocher ja höchst gefährlich ... kaum Blech!
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
... im Extremfall entweicht das Gas über das Multiventil ... bei über 1000°C!
das wird auch Zeit, denn bei 1157°C (ohoh, 27 Jahre her) fängt Stahl an zu schmelzen....;o)
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
das wird auch Zeit, denn bei 1157°C (ohoh, 27 Jahre her) fängt Stahl an zu schmelzen....;o)Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
... im Extremfall entweicht das Gas über das Multiventil ... bei über 1000°C!
Hallo!
Komisch - ich hatte, je nach Qualität, ca. 1400°C aufsteigend im Kopf!
Tschüss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von scooter61
das wird auch Zeit, denn bei 1157°C (ohoh, 27 Jahre her) fängt Stahl an zu schmelzen....;o)
Komisch - ich hatte, je nach Qualität, ca. 1400°C aufsteigend im Kopf!
Tschüss
das ist die Schmelztemperatur im Hochofen. Mein Wert ist aus meinem ach so geliebten Eisen-Kohlenstoff Diagramm.
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
Ps.: Der isochore Druck steigt proportional zur (in °Kelvin!!!) gemessenen Temperatur (Gesetz nach Amontons ... ja ja, Wikipedia & Tafelwerk/war verschüttet, aber die hiesigen Berechnungen habe mich beunruhigt!)! ... Doppelter Druck also erst nach 273,15 + Umgebungstemperatur in °C plus 273,15° (also 550°C +++)! Daher halten Gastanks auch einen Autobrand aus ohne zu bersten ... im Extremfall entweicht das Gas über das Multiventil eines PKW-LPG-Tanks ... bei über 1000°C! Sonst wären die Gaskartuschen für Camping-Kocher ja höchst gefährlich ... kaum Blech!
Suuuuper! Hast du auch mal an den Dampfdruck gedacht? Der ist auch Temperaturabhängig... Ich hab jetzt keine Lust nachzusehen, wie sich das bei einem definierten Propan-Butan-Gemisch verhält, aber ich gehe davon aus, dass das einiges ausmache. Insbesondere wenn es wirklich mal zu den 1000 Grad kommt.
Es hat seinen Grund warum es einen 80% Füllstopp gibt und man sollte nicht rumargumentieren ob man den sich sparen kann oder nicht. Sonst liest das hier noch einer und nimmt das für bare Münze!!! Ich hoffe der steht dann neben dir, wenn er in die Luft fliegt und nicht neben mir...
Das mit dem Füllstoppventil und den 20% ist relevant im Falle eines Unfalls, da bei plötzlicher Einwirkung und Eindellung des Tanks nicht die Menge über das Sicherheiztsventil (geringer Durchlass) ausgelassen werden kann , womit bei vollem Tank (er würde nie voll werden) dieser im Falle einer Einwirkung ohne Sicherheitsvolumen platzt.
Sonstige thermische Drücke, gleich welcher Höhe sind über dieses Sicherheitsventil gehändelt.
Die normale Gasflache hat übrigens auch ein Sicherheitsventil.
Übrigens gibt es zugelassene transportable Gasflaschen mit Füllventil,Sicherheitsventil und Füllstopp. Einfach googeln.
Nur mal zur allgemeinen Info, das hier ist eine legale, an jeder Tankstelle betankbare Gasflasche (bisschen herunterscrollen).
Um noch mal auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen, es ist problemlos möglich mit Autogas die Campinggeräte zu betreiben.
Es gibt ja auch genug Wohnmobile mit Dieselmotor die man gelegentlich an einer Autogastankstelle sieht, denn die Befüllen dann Ihren Gastank. Das ist auch völlig OK so, denn diese Gastanks entsprechen denen wie sie auch für Antriebsgas verwendet werden, als mit Füllstopp etc.
Unterschied ist halt das diese Tanks den Entnahmeanschluss im Gasbereich und nicht im Flüssigbereich haben.
Ein Problem kann es höchstens geben wenn man z.B. so einen Tank (oder eine Tankflasche) im Sommer nit 40/60 befüllt und dann im Winter damit am Polarkreis Campen möchte.
Da kann es dann passieren das die Heizung kalt bleibt (zu mindestens wenn Flasche/Tank im unbezeizten Bereich steht/Hängt) da, abhängig von der Propan/Butan Mischung ab bestimmten Minusgrade das Flüssiggas nicht mehr verdampft und die Plörre einfach Flüssig bleibt. Da dann keine Gasphase mehr entsteht kann auch nichts mehr entnommen werden --> Heizung bleibt kalt.
Deshalb werden Campingflasche meist mit 95/5 befüllt, da Propan den niedrigeren Siedepunkt hat und somit die kritische Temperatur (ab wann es flüssig bleibt) tiefer liegt.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Suuuuper! Hast du auch mal an den Dampfdruck gedacht? Der ist auch Temperaturabhängig... Ich hab jetzt keine Lust nachzusehen, wie sich das bei einem definierten Propan-Butan-Gemisch verhält, aber ich gehe davon aus, dass das einiges ausmache. Insbesondere wenn es wirklich mal zu den 1000 Grad kommt.
Es hat seinen Grund warum es einen 80% Füllstopp gibt und man sollte nicht rumargumentieren ob man den sich sparen kann oder nicht. Sonst liest das hier noch einer und nimmt das für bare Münze!!! Ich hoffe der steht dann neben dir, wenn er in die Luft fliegt und nicht neben mir...
Hallo!
Wenn man mal davon ausgeht, dass die Gasflaschen für Heizgas - also 95% Propan - ausgelegt sind, dann besteht bei 20°C lediglich ein Dampfdruck von 7 bis 8 Bar (nicht die hier schon erwähnten 200 und mehr Bar)! Gefährlich aus Gründen des Dampfdrucks wird eine Gasflasche angeblich bei ca. 70°C (30 Bar) ... ab hier sollte das Ventil ansprechen!
Da unser heißgeliebtes LPG allerdings zu einem großen Teil aus Butan besteht (Dampfdruck bei 20°C unter 2 Bar), dürften auch Temperaturen über 70°C machbar sein, ohne das die Flasche explodiert! Im Winter könnte in extremo sogar der Fall eines zu geringen Dampfdrucks das Problem sein (wurde schon erwähnt!) ... Dampfdruck Butan bei -0,5°C = 0 Bar!
Ich will nur sagen, dass die Flaschen wahrscheinlich nicht im Auto entgasen ... oder im Wohnwagen explodieren!
Ich bleibe allerdings bei meiner ablehnenden Haltung bzgl. der (illegalen) Befüllung an Tankstellen (das das so ist, werden die Lesenden hier bemerkt haben!) ... es sei denn, es gibt eine legale Lösung! Denn ich würde niemals mich oder andere auch nur möglicherweise gefährden, nur um einfacher/ggf. preiswerter an Gas zu kommen, wenn es andere, legale Gasauffüllstationen gibt ... und die gibt es!
Tschüss
@VentoRenner: Habe ich je den Füllstopp erwähnt bzw. in frage gestellt??? 😕
Ich sag nur Lebensgefährlich !!!!!
Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar !!!
Wenn ich eine Gasflasche komplett fülle und dann nur um ein paar Grad erwärme dann platz die Flasche !!
Wäremausdehnung von LPG bedeutet bei einer Erwärmung von 25°K werden aus 22 Litern 24 Liter Flüssiggas.
Ergebnis: Die Flasche müßte sich um 2 Liter ausbeulen, wenn nicht; Guten Flug.
mfg
UFF, obwohl das an der Gastankstelle nicht erlaubt ist und auch teurer ist als "Campingas" und je nach angeschlossenem Druckregler , der fetzen kann.
Eine Gasflasche voll zu bekommen, so , dass diese nach Füllung und Wärmeausdehnung platzen würde ist völlig unreal und nicht machbar.
1. Jede Campinggasflasche hat ein Überdruckventil.
2. Selbst bei 30 bar Druck an der tankstelle😕 bleibt ein Restvolumen.
3. Der Prüfdruck steht auf der Flasche
4. Der Berstdruck ist ein Vielfaches.
Ganz einfach, es ist nicht erlaubt, aus Sicherheitsgründen.
Denn, kommt so eine Flasche nicht mehr in den natürliche Kreislauf, würde diese nie geprüft werden, eventuell durchrosten , und dann , ja dann hätten wirs.
Da es ja immer mehr deutsche mit Linken Händen gibt, großmäulig, allwissend und absolut unbegründet Macho, generell Arschkriescherich mit der Tendenz Frauen prügelnd und Kindermordent, haben wir Aufpasser und Verbotsschilder, damit nichts passiert, sind wir doch ein wertvolles Exemplar..........🙂
Und dann , es könnte passieren, Eine Kugel zwischen den Augen und dies nur, weil die Gasflasche als Autobombe verkannt wurde..... Die größere warscheinlichkeit von BUUUUUMMMMM.🙂
@Duc900ssie,
Du hast Recht, so gesehen Lebensgefährlich
Denke auch das es die Sache nicht Wert ist....im Baumarkt bezahle ich 16 euro fr die befüllung. Wenn ich in meine 11kg Flasche 9kg reinlasse 9kg= 18l x 0.7 €= 12.6 € Hab ich grad mal 3,40€ gespart ob sie das für das Risiko lohnt!?
Was ich mich aber auch noch Frage... hat die Tankstation nicht einen Befüllstop wenn 80 % erreicht sind. So funktioniert es doch wenn ich meinen Atutotank befülle oder?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Asgard87
Denke auch das es die Sache nicht Wert ist....im Baumarkt bezahle ich 16 euro fr die befüllung. Wenn ich in meine 11kg Flasche 9kg reinlasse 9kg= 18l x 0.7 €= 12.6 € Hab ich grad mal 3,40€ gespart ob sie das für das Risiko lohnt!?Was ich mich aber auch noch Frage... hat die Tankstation nicht einen Befüllstop wenn 80 % erreicht sind. So funktioniert es doch wenn ich meinen Atutotank befülle oder?!?!
Hallo Asgard,
Der Füllstopp ist ja gerade das Problem - der Autotank hat nämlich einen, der eine Überfüllung zuverlässig verhindert. Die normale Gasflasche hat eben keinen und die Tankstation alleine kann ja nicht feststellen, wieviel noch rein darf.
Entschuldigung, in diesem Thread ist schon viel Schwachsinn erzählt worden, der vielleicht noch als bare Münze genommen wird.
Darum folgendes zur Klarstellung:
- Es ist ohne weiteres möglich, die Gasflasche an der Tanke randvoll zu machen (zu überfüllen), da schaltet nichts automatisch vorzeitig ab und das ist dann absolut lebensgefährlich. Bei der Erwärmung von nur wenigen Grad wird dann die Flasche bersten oder das Sicherheitsventil (wenn vorhanden) öffnen.
- Selbst das Befüllen von sogenannten "Tankflaschen" mit eingebautem Füllstopp ist in Deutschland verboten, und zwar aus gutem Grund. Wer will denn verhindern, dass die Flasche absichtlich oder unabsichtlich schräg gestellt wird, das dann den Füllstopp beeinflußt?
Gasflaschen dürfen nur zu etwa 80 % befüllt werden, um ein ausreichendes sicherheitsrelevantes Gaspolster zu gewährleisten. Dies wird in den Füllbetrieben durch Wiegen gewährleistet.
Fakt ist, dass man beim Selbstbetanken von Gasflaschen zu viele Fehler machen kann und die Gefahren möglicherweise mit fatalen Folgen falsch einschätzt. Und es ist schlussendlich verboten ist. Punkt. Darum: lasst es sein!!
Was mich wundert, dass hier ein Moderator noch nicht zu gemacht hat. 😕
Zitat:
- Es ist ohne weiteres möglich, die Gasflasche an der Tanke randvoll zu machen (zu überfüllen), da schaltet nichts automatisch vorzeitig ab und das ist dann absolut lebensgefährlich. Bei der Erwärmung von nur wenigen Grad wird dann die Flasche bersten oder das Sicherheitsventil (wenn vorhanden) öffnen.
Physikalisch nicht möglich, selbst bei einem Betankungsdruck von 30 Bar bliebe immer noch ein Restvolumen (wir haben hier ein geschlossenes Behältnis und dazu immer ein Sicherheisventil ).😉