adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule

hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
 
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau

Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!

Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.

Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......

Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!

Aber es kann ja nichts passieren...

Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.

Guten Flug!

169 weitere Antworten
169 Antworten

ich als kind der DDR, kenne das ganz genauso. da wurde wie bei den holländern ne waage hingestellt, knappe 10kg lpg in ne 10kg flasche gefüllt, zu und fertig.

also ehrlich mal, was soll passieren, wenn ich in eine 10kg gasflasche 10 liter LPG rein lasse? Absolut nix! nen bissi aufpassen und die rübe einschalten, oder nicht ablenken lassen beim betanken, dürfte die grundvoraussetzung sein. ich hab meine gedanken auch an einer CNC-Fräsmaschine beim fräsen und denke nicht an den letzten fick mit gretchen modermöse!

1liter LPG wiegen ungefähr 700 und paar zerquetschte gramm. laße 10 liter rein und nix passiert.

ich habe mal bei firma Linde gearbeitet und da geht das alles genauso ab. unten ne waage und der druck wird beim füllen überprüft.

allerdings ist das befüllen an tankstellen von gasflaschen verboten. trotzdem habe ich schon genügend wohnmobile gesehen, die genau das machen und alle gasbehälter füllen - fertig. der tankwart sollte es natürlich nicht sehen.
baust schei....., bist natürlich dran - möglich für den rest deines lebens!
sollte jeder für sich entscheiden, o er das risiko tragen kann / will / darf ....

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau



Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


 
VERBOTEN!!!
 
danke häte ich nicht gewußt. mfg wasserbau
 
Hallo!
 
Bitte - gern geschehen! Für Dich hätte ich wohl noch "GEFÄHRLICH" ergänzen müssen! Es geht nicht darum, ob es geht, sondern darum, dass es a) verboten und b) potenziell gefährlich ist!
 
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass jemand bei der Tanke mit einer geeichten (!) Waage aufläuft und den an sich illegalen Befüllvorgang "sauber" unter den Augen des nach seinem Ruin lächzenden Tankstellenpächters durchzieht! Allein der Adapter, wollen wir hoffen aus Messing, ist illegal ... genau wie die "Stromsparmagneten" für den hauseigenen Zähler! Ich bin mir auch nicht sicher, ob man nicht vielleicht doch etwas mehr Gas einfüllt oder, wie hier erwähnt auf die Restmenge in der Flasche achtet ... ging doch immer gut & spart vielleicht mal einen Weg zusätzlich!?
 
Der Befüllvorgang in der DDR mit den 5,5 & 11 Kg-Flaschen fand auf einer geeichten Waage statt und wurde von Leuten durchgeführt, die in ihrem eigenen Interesse nichts falsch machten ... daran hing ihr Leben und ihre finanzielle Existens! Weiterhin handelte es sich um gesicherte Abfüllstationen, wo niemand mit einer Zigarette vorbeikam!
 
Es mag sein, dass niemals etwas passiert, aber wenn, dann hat man vielleicht ein paar Euro gespart ... für die bezahlt man dann allerdings sein ganzes Leben lang!
 
Tschüss

Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Bitte tu das NICHT. Wenn du dich selbst umbringst ist das deine Sache. Aber das kann auch andere mitnehmen. Oder willst du, dass wegen dir einer z.B. im Rollstuhl weiterleben muss?

Genauso wie Handys an der Tanke ist das nicht ohne Grund Verboten! Steht ja auch auf jeder Zapfsäule.

Hi! Vom Ballonfahren weiß ich, dass es auch Füllventile für Gasflaschen mit Füllstopp gibt... Ob so einer jedoch für 89 Euro zu haben ist weiß ich nicht.

Zu dem Wiegen: Man kann da auch eine simple Haushaltswaage nehmen, es geht hier ja nicht um ein Milligramm zu viel oder zu wenig. Es MUSS nur noch Platz übrig bleiben, wenn sich das Gas aufgrund von Erwärmung ausdehnt.

Ich hoffe, dass der Treadersteller noch lebt und das hier nochmal liest. Dass dich hier alle anfeinden liegt wohl daran, dass keiner neben dir stehen möchte wenn du deine Bombe befüllst. Eine randvoll gefüllte Gasflasche bietet dem Gas keinen Raum mehr um sich auszudehnen. Du tankst also (zur Zeit) ca. 4 Grad kaltes Gas. Das nimmst du mit in den Wohnwagen, wo es natürlich schöne 22 Grad hat. Nach einiger Zeit wird die Gasflasche dann natürlich auch ihre 22 Grad Temperatur haben. Das heißt, sie hat sich um 18 Grad erwärmt. Da sich alle Stoffe beim Erwärmen ausdehnen macht das Gas das natürlich auch. Die Flasche dehnt sich aber nicht so stark wie das Gas und dadurch steigt zwangsläufig der Druck in der Flasche. Pro Grad Temperaturerhöhung steigt der Druck um ca. 6 Bar, in deinem Fall also um 108 Bar. Dafür ist die Flasche nicht ausgelegt und du wirst eine wirklich üble Explosion sehen. Schmeiß diesen Adapter also weg und kauf regulär dein Gas beim Praktiker oder sonstwo. Da bist du auf der sicheren Seite! Den ganzen Aufwand mit Wiegen, etc. würd ich mir nicht machen, und anders geht es kaum weil du nicht ganz sicher weißt, wieviel Gas als Restfüllung noch in der Flasche ist.

Ich hoffe die einfache Erklärung kommt jetzt an und wir bekommen hier noch eine Rückmeldung mit dem Bild des in der Mitte durchgeflexten Adapters... 🙂

Gruß

Ähnliche Themen

also ich werde gleich in Holland meinen Adapter drauf schrauben und 10kg LPG in die Flasche füllen. Wichtig ist, die Flasche vor dem Füllen restlos zu entleeren. Bislang hat die Füllanzeige der Zapfsäule gereicht und das seit ca 20 Jahren. Ich zahl für Camping Gas so ca 5,5€ pro 10L Flasche.

Wenn man so etwas natürlich in Deutschland macht wird man vom Tankstellen besitzer zu Sau gemacht, anderen ist es egal.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


also ich werde gleich in Holland meinen Adapter drauf schrauben und 10kg LPG in die Flasche füllen. Wichtig ist, die Flasche vor dem Füllen restlos zu entleeren. Bislang hat die Füllanzeige der Zapfsäule gereicht und das seit ca 20 Jahren. Ich zahl für Camping Gas so ca 5,5€ pro 10L Flasche.

Wenn man so etwas natürlich in Deutschland macht wird man vom Tankstellen besitzer zu Sau gemacht, anderen ist es egal.

Solange man weiß was man tut, sehe ich da überhaupt kein Problem.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Solange man weiß was man tut, sehe ich da überhaupt kein Problem.

Gruß, Frank

Und genau da liegt der Hund begraben. Vor 500 Jahren konnte jeder Hanswurst machen, was er wollte. Egal was mal sich gekauft/getauscht hat, es war nicht gefährlich (insbesondere in dem Ausmaß). Heute jammern alle über die Überregulierung. Das Problem liegt aber ursächlich daran, dass man gewisse Sachen ungeschulten Leuten nicht in die Hände drücken DARF. Weil sie einfach nicht wissen, was passieren kann wenn man es falsch benutzt (Ohne zu wissen was abgeht würde ich es auch falsch benutzen. Je mehr drin ist, je besser...). Genau wie bei den Gasinstallationen, welche auch viele selber machen könnten müsste für so einen Adapter eine Schulung gemacht werden, bevor er ausgegeben wird. Klingt zwar krass, aber auf die Art könnte jeder so ein Ding besitzen und niemals würde was passieren. Das trifft zwar diejenigen, die es eigentlich schon können, aber für die Sicherheit aller beiße ich gerne in den ein oder anderen sauren Apfel.

Wer weiß, was es noch alles für super Adapter gibt, wenn erst mal Wasserstoff auf dem Markt ist...

Also ich fülle auch meine Flaschen in NL an der Tanke.
Muß wohl dazu sagen das die hier eine Waage habe mit der die Füllung überwacht wird.
Die dehen die Flasche vor Anschluß immer erst ganz auf um Restgas entweichen zulassen ; dann wird getankt , fertig.
Müste bein nächten mal mal schauen wieviel Gas in die Flasche gefüllt wird.

Hallo, Wasserbau

Ich muss auch etwas dazu sagen. Egal ob erlaubt oder verbotten, Du hast keine Ahnung, was LPG überhaupt ist. Das ist kein Gas, das ist eine Flüssigkeit. Versuch mal eine Glassflasche randvoll mit Wasser füllen, mach sie zu, nimm Schutzbrille und Handschuhe und erwärme diese Flasche. Und jetzt stell Dich vor, das aus der zerrisener Flasse das wasser fliesst raus und bleibt flüssig. Aber wenn die überfüllte LPG Flasche platzt, die Flüssigkeit verdämpft sich extrem schnell, expandiert mehrere Hundert mal und nimmt alles, was im Weg steht, mit. Und das tollste ist, wenn dieses Gas, nach richtiger Vermischung mit Luft, eine Zündquelle findet.

Also sagen "ich tanke LPG und nicht Erdgas 200 Bar" ist volle Blödsinn, mit dem Erdgas wäre es nicht so gefährlich (damit meine ich, das auch Erdgassflasche daze benutzt wird).

Also einen schönen Flug wünsche ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.

ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau

Es gibt Mobile LPG Flaschensysteme.

Und zwar legal nach Eu R 67 01 und EN1949, in Frankreich und auch EU-weit zu haben.

Genause gibt es dies für Motorbote.

Das sind aber keine Klassischen 11kg Gasflaschen, sondern sogenannte "Homegaz" 26l Flaschen (Gleiche Grösse wie 11kg Flachen), aber mit Drucksperre und Tanksicherheitsgedöns - was ja an Baumarktpfandflaschen fehlt..

Siehe Borel HOMEGAZ .

In Motorbooten kommen ähnliche portable LPG-Behälter zum Einsatz, die an der LPG-Tanke auffüllbar sind.

Klar kann man damit kochen, aber nur wenn der Herd mit Flüssiggasdüsen & LPG Druckminderer am Schlauch ausgestattet ist. In Deutschcland gibt es sowas ja kaum (wenn Gas, dann meisten Stadtgas bzw. Erdgas), in Frankreich ist Butan / Propan Kochen zu Hause aber oft Standard (vor Allem auf dem Land).

Meine Eltern kaufen Gasherde IMMER in Frankreich (weit billiger), und lassen für Deutschland Erdgasdüsen montieren, in unserem Haus in der Provence hängt halt die Butagazflasche dran...

Wie gerne würde ich den E-Herd hier rausschmeissen! Aber leider kein Erdgasanschluss in meiner Bude, und 3. Stock mit Gasflaschenschleppen ist mir auch zu blöd.

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.

Hi

Ja klar kannst Du mit LPG Heizen und Kochen, kein problem.

Arbeite in einer Abfüll Firma für Gase, und LPG ist die Abkürzung für Leichtes Petro Gas, allso Propan und Butan.

Leider ist man in Deutschland dem Normland etwas streng mit dem Selbstfüllern, ist nur Verboten worden weil sonst die Industrie für Gasflaschen keinen Umsatz mehr machen könnte (war zumindest der Glauben damals).
Eine Gasflasche mit TÜV hält einem Druck von 200Bar Stand bei Sauerstoffflaschen sind es soger 400Bar und Installateure und Heizungsbauer dürfen sogar rechtmassig Flaschen eigenhändig Füllen.
Wobei ich noch nie gehört habe das Klemptner und Ihre Autos in dei Luft geflogen sind, die haben meistens noch nicht mal ne Ladungsicherung und fahren die Flaschen so auf der Ladefläche spazieren.

Sie haben meistens Propan und Sauertsoffflaschen zum selber Füllen in der Firma.

Allso alles eine frage der Haftung, wenn Du sicher gehen möchtest geh zum netten Holländer die machen das für dich.

Lg

Coolibri

Moin,
ich verstehe überhaubt nicht warum man seine Gasflasche an der Tanke auffüllen will!
Es ist eigentlich viel zu teuer!
Also wenn ich meine 11Kg Eigentumsflasche füllen lasse, kostet mich die Flasche 10€
Da Flüssiggas etwa 560Gramm pro Liter wiegt, bekomme ich etwa 20 Liter Gas.
Das heißt ich zahle 50 Cent pro Liter.
An der Tanke kostet es mich das 60 Cent pro Liter!
Oder sehe ich hier was falsch?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Turbokalle71


Moin,
ich verstehe überhaubt nicht warum man seine Gasflasche an der Tanke auffüllen will!
Es ist eigentlich viel zu teuer!
Also wenn ich meine 11Kg Eigentumsflasche füllen lasse, kostet mich die Flasche 10€

Oder sehe ich hier was falsch?

Gruß

Nein.

Das lohnt sich eigentlich nur in Ländern wie Frankreich, wo ein Pfandflaschentausch €22.- kostet (Butan, Propan ist einen Tick billiger).

Wir importieren unser Kochgas 1000km nach Südfrankreich, weil es die gleiche Füllung Propan im Deutschem Baumarkt für die Hälfte gibt. Die Elsässer machen es genauso 😉

So, und wer jetzt immer noch befüllen will sollte sich mindestens das richtige Equipment dazu kaufen. Ich denke im wesentlichen geht es um den Schutz vor dem Überfüllen. Dazu gibt es z.B. bei D&W die geeignete 23l Flasche mit Füllstopp.
HIER
Damit sollten die Sicherheitsbedenken vom Tisch sein, auch wenn es etwas teurer ist.

Dass es in D trotzdem verboten ist steht auf einem anderen Blatt Papier und hat gundsätzlich mit der Sicherheit nichts zu tun.

Da mir persönlich die Flasche viel zu teuer ist werde ich wohl doch weiter in den Baumarkt gehen.

Zitat:

Eine Gasflasche mit TÜV hält einem Druck von 200Bar

Aber wenn die Flasche fast randvoll mit Flüssigphase gefüllt wird, 200 Bar kann doch beim Erwärmen leicht überschrittet werden. Oder irre ich mich (und die andere auch) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen