Adam und UP! Probe gefahren - interessanter Vergleich
hallo alle zusammen.
Der winter und der urlaub mit meiner frau haben uns auf den gedanken gebracht mal diese beiden fahrzeuge probe zu fahren.
Auf der seite des opels der adam slam 1.2 mit 17" wkr
Der innenraum ist herrlich frisch und wirklich schön verarbeitet.
Die sitze bieten klasse seitenhalt.
Ausstattung war fast voll bis auf sitzheizung.
Fahrverhalten sportlich und allseits sicher - ähnlich dem astra g mit opc fahrwerk.
Der 70ps motor ist etwas schwach - für uns käme dann der 100ps motor in die auswahl.
Geräuschkulisse ist gleich dem vectra b excecutive meiner frau, sehr leise und ohne nervige nebengeräusche.
Der preist von ~ 15.000€ geht in anbetracht von style und fahren voll in ordnung.
Da ich aber nicht nur rosa rote opel brille aufhabe sind wir mal noch zu vw gefahren um den up probe zu fahren.
Leider gibt es diesen nur mit 3-zylinder motoren bis 75ps.
Und in der ausstattung wie den adam bekommt man den up nichtmal mit geld und guten worten. Dabei war es schon der white up!
Also eingestiegen und los ging es. Die sitze haben seitenhalt, naja, weniger als beim peugeot 206.
Der motor ist beim anfahren echt überfordert und beschleunigung ist dem dreizylinder doch recht mager.
Präsent ist der motor immer stets und ständig. Fehlende dämmung im motorraum sei dank.
Der innenraum ist zweifarbig und trist dank enorm viel hartplaste, nichtmal die türen sind komplett verkleidet.
Beim verbrauch nehmen sich beide nicht viel. 5,7l im schnitt. Okay.
Platzangebot im adam ist um einiges besser, der vierzylinder angenehmer zu fahren.
Dier geräuschkulisse ist beim up doch sehr ausgeprägt, ab tempo 90 gibt es starke windgeräusche an der A-Säule. Das kann der adam besser.
Preislich waren beide identisch. Daher steht für meine frau und mich fest was es wird als next city flitzer :-)
Beste Antwort im Thema
hallo alle zusammen.
Der winter und der urlaub mit meiner frau haben uns auf den gedanken gebracht mal diese beiden fahrzeuge probe zu fahren.
Auf der seite des opels der adam slam 1.2 mit 17" wkr
Der innenraum ist herrlich frisch und wirklich schön verarbeitet.
Die sitze bieten klasse seitenhalt.
Ausstattung war fast voll bis auf sitzheizung.
Fahrverhalten sportlich und allseits sicher - ähnlich dem astra g mit opc fahrwerk.
Der 70ps motor ist etwas schwach - für uns käme dann der 100ps motor in die auswahl.
Geräuschkulisse ist gleich dem vectra b excecutive meiner frau, sehr leise und ohne nervige nebengeräusche.
Der preist von ~ 15.000€ geht in anbetracht von style und fahren voll in ordnung.
Da ich aber nicht nur rosa rote opel brille aufhabe sind wir mal noch zu vw gefahren um den up probe zu fahren.
Leider gibt es diesen nur mit 3-zylinder motoren bis 75ps.
Und in der ausstattung wie den adam bekommt man den up nichtmal mit geld und guten worten. Dabei war es schon der white up!
Also eingestiegen und los ging es. Die sitze haben seitenhalt, naja, weniger als beim peugeot 206.
Der motor ist beim anfahren echt überfordert und beschleunigung ist dem dreizylinder doch recht mager.
Präsent ist der motor immer stets und ständig. Fehlende dämmung im motorraum sei dank.
Der innenraum ist zweifarbig und trist dank enorm viel hartplaste, nichtmal die türen sind komplett verkleidet.
Beim verbrauch nehmen sich beide nicht viel. 5,7l im schnitt. Okay.
Platzangebot im adam ist um einiges besser, der vierzylinder angenehmer zu fahren.
Dier geräuschkulisse ist beim up doch sehr ausgeprägt, ab tempo 90 gibt es starke windgeräusche an der A-Säule. Das kann der adam besser.
Preislich waren beide identisch. Daher steht für meine frau und mich fest was es wird als next city flitzer :-)
175 Antworten
ich werde demnächst auch den adam probefahren...die außenmaße sind wie corsa b...wenn er innen so groß ist,wie der corsa b,ist doch alles perfekt! der corsa b bietet im kleinwagensegment aus den 90ern nach dem punto 176 den größten platz! und da braucht keiner gegenwettern,das ist so! was mir aber beim adam schon aufgefallen ist: der kofferraum ist doch wesentlich kleiner ,als der im corsa b,was mir aber nichts macht,da ich trotzdem nen selbstgebautes subwoofergehäuse reinbekommen würde...
In 1. Reihe ist er mit dem Gestühl vom Corsa-D auf dessen Niveau.
Aber dahinter nimmt's halt rapide ab, weil hier 20 cm Radstand zum eben diesem fehlen.
Und mit dessen immensen/ganze Vorderwagen hat er dann halt das ungünstiges Längen/Radstand-Verhältnis im Vgl.:
up!............3,54 / 2,42
500...........3,54 / 2,30
MINI..........3,70 / 2,47
ADAM........3,70 / 2,31
(Corsa-D...4,00 / 2,51)
asoo,danke dir! ach,der kleine ist einfach GEIL !mir reicht er
Denkt´mal an die Formel 1...da waren teilweise auch die Autos erfolgreich, die konzeptionell einen kürzeren Radstand hatten (z.B. teilweise Schumi´s Ferraris von Rory Byrne....)
Ähnliche Themen
Außerdem ist ja bekannt, dass Opel sein Fronten (zum Nachteil für den Innenraum) etwas Reparaturfreundlicher und Fußgängerfreundlicher baut- für eine bessere Einstufung in der Versicherung...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Außerdem ist ja bekannt, dass Opel sein Fronten (zum Nachteil für den Innenraum) etwas Reparaturfreundlicher und Fußgängerfreundlicher baut- für eine bessere Einstufung in der Versicherung...
Können wir dieses Märchen mal bitte ganz tief im Bücherschrank vergraben? Die angeblich so günstigen Versicherungseinstufungen wurden inzwischen revidiert. Besitzer des Astra J können ein Lied davon singen, um wieviele Kaskoklassen die Einstufung nun höher ist.
Und der Astra J schneidet im Fußgängerschutz schlechter ab als manch ein Konkurrent. Mit entsprechendem Ingenieur-Know-How kann man auch kurze Fronten mit einem gleich hohen oder gar besseren Fußgängerschutz bauen, als Opel es mit seinen langen Vorbauten hinbekommt.
Gut. Und vorher ergötzen wir uns ein letztes Mal daran, daß beim Astra im Fall eines leichten Frontalcrashs nur die Frontmaske was abbekommt: http://www.opel-blog.com/2009/11/12/eine-klasse-fuer-sich/
😉
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
http://www.opel-blog.com/2009/11/12/eine-klasse-fuer-sich/
Zitat:
Für den 1.6 mit 115 PS hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Vollkasko-Klasse 13 ermittelt. In dem Pkw-Stufensystem, das von 10 (günstig) bis 34 (teuer) reicht, ist dies aktuell das beste Ergebnis im Kompaktwagen-Segment.
Auch die Astra-Diesel können sich sehen lassen. So belegen zum Beispiel beide 1.7 CDTI (110 PS und 125 PS) die Vollkasko neu (VKN)-Klasse 15. Die meisten Konkurrenten tummeln sich in der VKN 19. Gegenüber dem ungünstigsten Wettbewerber sind mit unseren Selbstzündern ohne Weiteres Einsparungen über 1.500 Euro pro Jahr drin (bei 100 % Beitrag). Ähnliches Bild im Umfeld des 2.0 CDTI mit 160 PS: VKN 17 statt bis zu 25 – halber Beitrag für den Astra-Halter.
Astra J 1.6 mit 115 PS: 18 /
22/ 17 => statt
VKN 13nun
VKN 22!!!
Astra J 1.7 CDTI: 20 /
22/ 18 => statt
VKN 15nun
VKN 22!!! Die meisten Konkurrenten tummeln sich in der
VKN 19.
Astra J 2.0 CDTI: 16 /
20/ 20 => statt
VKN 17nun
VKN 20Da wurde der Versicherungswirtschaft wohl ein mächtig großer Bär aufgebunden, als der Astra J eingeführt wurde.
Und was hat das alles jetzt mit dem AdAM zu tun? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Za4aTourer
Und was hat das alles jetzt mit dem AdAM zu tun? 😕
Da musst du mal
mark29fragen.
Dass der Adam in der Versicherung günstiger ist, dafür der Kompromiss beim Platz auf der Rücksitzbank....
http://www.dekra.de/de/web/technology-center/versicherungseinstufung
hab ich früher auch mal gemacht... in jungen Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Dass der Adam in der Versicherung günstiger ist, dafür der Kompromiss beim Platz auf der Rücksitzbank....
Günstiger als wer?
Also die Beiden nehmen sich schon mal nix...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Also die Beiden nehmen sich schon mal nix...
Nix? Also ich sehe da, dass der up! in der Teilkasko zwei Klassen günstiger ist.
Ich hab jetzt nur zur VK geschielt, die Thema war...