ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. ADAC: Tipps zum "richtigen" Laden von E-Fahrzeugen

ADAC: Tipps zum "richtigen" Laden von E-Fahrzeugen

Themenstarteram 30. August 2023 um 11:08

https://www.adac.de/.../

Vorab:

Die Tipps im oben verlinkten ADAC-Beitrag sind sicherlich zutreffend.

Offenbar sah der ADAC hier eine gewisse Notwendigkeit, eigens darauf hinzuweisen.

Und das ist mein Punkt.

Wir befinden uns im Jahr 2023.

Auch wenn sich die E-Mobilität in unseren Breiten noch in einer relativ frühen Phase befindet, so liefern die Auto-, wie auch Akku-, Elektro- und Elektronikindustrie seit Jahren und Jahrzehnten inzwischen bewährte und natürlich weiterhin auch innovative Lösungen. Software, Sensoren und Assistenten allerorten.

Die Notwendigkeit, Tipps zum "richtigen" Laden zu geben, sollte eigentlich gegen Null tendieren.

Auto-, Akku- und Ladetechnik sollten einen Entwicklungsstand erreicht haben, der zumindest menschliches "Versagen" bzw. Fehlbedienung zu 99% zu verhindern weiß. Insbesondere auch in Sachen optimale Nutzung und bestmögliche Akku-Lebensdauer.

Laden eines E-Fahrzeugs darf nicht mehr Grips und Strategie erfordern, wie das Befüllen eines Verbrennertanks an der Zapfsäule. Zu jeder Jahreszeit.

Und jetzt kommt mir bitte Keiner und schreibt, dass wäre zuviel verlangt!

Ähnliche Themen
62 Antworten
Themenstarteram 8. September 2023 um 8:50

Und auch wenn es Dir ganz offenkundig "missfällt", so nehme ich mir dennoch die Freiheit, weiterhin so zu posten, wie ich eben poste. Ich mache es nicht der "likes" wegen, sondern weil mir einfach danach ist.

Es steht Jedermann frei, das schlichtweg zu ignorieren (wenn's ihm/ihr zu blöd ist). Ignorieren tut im Zwiefel auch nicht weh.

Du darfst ja gerne posten was du möchtest, das war auch überhaupt nicht als Angriff gedacht. Du hast eine Fragestellung geliefert, die eben entsprechend kritisch betrachtet wurde und das Ergebnis ist in meinen Augen eben, dass es völlig normal ist, dass es solche Beiträge gibt, wie es sie eben in allen Bereichen und allen Medien gibt und dies nicht als Hinweis auf eine Massenuntauglichkeit eines bestimmten Systems (in diesem Fall BEVs) interpretiert werden sollte.

Genauso wie Beiträge wie: "Wie trage ich meinen Kajal auf ohne zu verschmieren", "Wie koche ich meine Nudeln ohne dass sie kleben" usw. nicht Nudeln untauglich machen, nur weil sie bei vielen kleben. Auch solche Beiträge wird es immer geben, obwohl es Kajal und Nudeln schon sehr lange Zeit gibt ;)

Themenstarteram 8. September 2023 um 12:23

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 8. September 2023 um 13:55:49 Uhr:

Du darfst ja gerne posten was du möchtest,...

Vielen Dank.

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 7. September 2023 um 11:11:19 Uhr:

Warum bieten Zahlreiche Hersteller die Möglichkeit an, das Laden auf zb. 80% zu begrenzen.

Muss ja einen sinnvollen Efeekt haben.

Hat es. Längere Standzeit, besonders bei hohen Temperaturen, bei vollem Akku lässt diesen schneller altern.

Daher sollte man das vermeiden, wenn es möglich ist.

Langsam sollte man von diesen pauschalen Empfehlungen bekommen und spezifische Angaben machen z.B. Tesla, wird bei den anderen annähernd identisch sein.

Dem LFP macht es eher nix wenn er knallvoll rumsteht.

Themenstarteram 13. September 2023 um 8:58

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. September 2023 um 15:46:08 Uhr:

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 7. September 2023 um 11:11:19 Uhr:

Warum bieten Zahlreiche Hersteller die Möglichkeit an, das Laden auf zb. 80% zu begrenzen.

Muss ja einen sinnvollen Efeekt haben.

Hat es. Längere Standzeit, besonders bei hohen Temperaturen, bei vollem Akku lässt diesen schneller altern.

Daher sollte man das vermeiden, wenn es möglich ist.

Im Grunde könnte man es ja dann auch umgekehrt handhaben (bspw.):

80% real entsprechen einer normalen Voll-Ladung (100)

100% real entsprechen einer außerordentlichen Voll-Ladung (100 PLUS)

Damit wäre auch für den Laien (aka: "Mutti") einiges deutlicher gekennzeichnet, dass man die realen 100% tunlichst nur in Ausnahmefällen nutzen sollte. Beispielsweise, wenn man absolut Strecke machen muß.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 13. September 2023 um 10:58:01 Uhr:

 

Damit wäre auch für den Laien (aka: "Mutti") einiges deutlicher gekennzeichnet, dass man die realen 100% tunlichst nur in Ausnahmefällen nutzen sollte. Beispielsweise, wenn man absolut Strecke machen muß.

So wird es gehandhabt. Der Enyaq unterstützt das sogar: man kann ihn so einstellen, dass er nach einer Ladung auf 100% das Ladeziel automatisch wieder auf 80% reduziert. Dadurch muss man dann jede Ladung auf 100% explizit anstoßen.

Und dann kommt der schon erwähnte LFP Akku, der wirklich öfter mal 100% voll braucht! Dringend eigentlich! Wohl doch nicht so einfach das Thema. Daher Nerd sein oder alle 5 Jahre neu kaufen, anders funktioniert die Wirtschaft nicht.

Das ist kein Nerd das ist ein first Mover oder early Adopter.

Themenstarteram 15. September 2023 um 10:36

Demnach ist es für den "einfachen User" doch nicht ganz so einfach, ein BEV "richtig" zu laden.

In dem Moment, wo ich beim Verbrenner den Tankrüssel (mit der richtigen Spritsorte) in den Tankstutzen stecke und die

Befüllung starte, kann nicht mehr viel passieren, außer, dass der Tank im ungünstigen Fall überläuft. Davon geht aber am /im Auto nichts kaputt.

Beim BEW kann ich nur einen bestimmten Stecker ins Auto stecken und den Ladevorgang aktivieren. Überlaufen kann nichts. Aber der Akku könnte langfristig schaden nehmen, wenn ich bspw. "Füllstands-Regeln" (z.B. 80%) nicht kenne und beherzige.

Im Jahr 2023 und im Zeitalter vom Sensoren, Assistenten und Schutzmechanismen sollte das nicht passieren können. Selbst wenn die (vermeintlich) "dümmste" Person ein BEV lädt, sollte sie - auch wenn sie keine Regeln kennt - nichts in der Art und Weise falsch machen können, dass irgendetwas am/im Auto schaden nimmt.

Schätze mal Du bekommst dann schon eine Push-Nachricht o. Ä.

(Mann kann ja auch Benzin in den Diesel füllen.)

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 15. September 2023 um 12:36:48 Uhr:

Demnach ist es für den "einfachen User" doch nicht ganz so einfach, ein BEV "richtig" zu laden.

Ja natürlich. Wer mit aller Gewalt Probleme sucht, findet halt auch welche...

Ist auch Wurst!

Mancher liest keine Betriebsanleitung, hört bei der Fahrzeugübergabe nicht zu, vergisst schnell, glaubt dem Netz nicht, aber dem ADAC. Eine Quelle der Erkenntnis. Der eine liest das zum ersten mal, der nächste geht davon aus, das das in der Grundschule in der ersten Klasse schon gelert wird und zur Allgemeinbildung zählt. Der Batterieentwickler fängt erst gar nicht an zu lesen, da er schon mehr weiß, als in jedem Artikel, selbst in wissenschaftlichen Fachmagazinen steht.

Klar muß der ADAC als Mobilitätsverein Tipps auch zum Laden von BEV geben. Ob man die liest, was neues erfährt oder nicht ist doch völlig egal. Lese auch keine Klatschspalte über Königshäuser oder Schlagersänger. Wenn es keinen interessieren würde, gäb es die auch nicht.

@frankieboy999 Du kannst beim Tanken aber auch den falschen Sprit betanken, dann hast du im schlimmsten Fall einen Motorschaden. Und glaub mir, das kommt sogar regelmäßig vor. Das kannst du beim BEV nicht ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. ADAC: Tipps zum "richtigen" Laden von E-Fahrzeugen