ADAC Test Winterreifen - 15. 16, 17" generall

Opel Vectra C

Es spricht auch hier eigentlich alles GEGEN grossformatige winterreifen...

195/65 R 15 T
Die absolut meistgefahrene Reifengröße - viele gängige Modelle der unteren Mittelklasse bzw. Mittelklasse sind damit bestückt. Entsprechend groß auch das Testfeld: Von Premium-Marken über Billig-Importe war alles verteten, einschließlich einem runderneuerten Modell sowie einem Ganzjahresreifen.
Vier Spitzenprodukte kristallisierten sich heraus, rund die Hälfte der Testobjekte schaffte das Urteil "empfehenswert".... Der Test zeigte aber: Eine recht große Reihe von Modellen eignet sich, um gut über den Winter zu kommen.

205/55 R16 H (T)
Wesentlich höher war das Gesamtniveau in der DIMENSION 205/55 R16 H, wo immerhin fünf Reifen »besonders empfehlenswert « sind...

Winterreifen 225/45 R17 V

Weniger Erfreuliches gibt es über die Hochgeschwindigkeits- Breitreifen (bis 240 km/h) der DIMENSION 225/45 R 17 V zu berichten. Nicht, dass deren Leistungen – auch auf Schnee und Eis – generell schlecht gewesen wären. Doch fast alle hatten durch ihre Breite und den niedrigen Querschnitt bauartbedingt ein Problem: Bei Nässe bildet sich schon bei recht moderaten Geschwindigkeiten unter dem Reifen ein Wasserkeil, das Rad schwimmt auf und das Fahrzeug wird so unkontrollierbar. Unser Urteil für die Testkandidtaten konnte deshalb nicht anders lauten: bedingt empfehlenswert, also mit der Einschränkung der erhöhten Aquaplaning-Gefahr. Wenn Sie laut Kfz-Schein diese Dimension auch im Winter fahren müssen, sollten Sie Ihr Tempo dann bei Nässe zumindest reduzieren. Sind schmalere Alternativen erlaubt (z.B. eine 205er-Breite), wären diese die erste Wahl. Denn Sie wissen: Im deutschen Straßenverkehr sind mit Kies befüllte Auslaufzonen leider Mangelware.

Quelle: http://www.adac.de

19 Antworten

Nein habe ich leider nicht.

Bei der AMS wurde aber deshalb von Breitreifen abgeraten (225/45) da der niedrige Querschnitt das Aufschwimmen unterstützen würde.

In der aktuellen AMS ist ja ein Test von 205/55R16 drin.
Der schlechteste Reifen hatt glaube ich eine Aufschwimmgeschwindigkeit von unter 80 km/h, wenn jetzt ein 225/45 schneller aufschwimmt, dann dürfte die Aquaplaninggefahr bei unter 70 km/h(!) liegen. (Reine Vermutung meinerseits).

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen von 225/45 Abstand zu nehmen und 205/55R16 H zu kaufen.
Man kann halt nicht alles haben, aber wir erwarten Nachwuchs und da hat Sicherheit die absolute Priorität.

Unfallfreie Grüße
Arapahoe

Wer sich an Aufschwimmgeschwindigkeiten so festbeißt, darf keinesfalls 195iger kaufen!

http://www.umweltdaten.de/.../03pkw-reifenliste.pdf

Letze Seite!

Hallo Johannes,

danke, ist schon interessant, dass die 205 besser sind als die 195, hätte ich so nicht gedacht. Schade dass keine Infos zu 225/45/17 dabei sind.

Kannst du diese Info noch besorgen? Vor allem mit dem Geschwindigkeitsindex H? WR, SR stehen ja weiter vorne. ;-)

Danke und Gruß
Arapahoe

wenn ich das alles so lese werd ich wohl doch von den gewünschten 225ern auf 205er umschwenken und dafür lieber mit ganzem auto in den nächsten frühling starten. und von dem gesparten geld einmal im wintermonat mit der familie schön essen gehen*gg*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von froggi3


wenn ich das alles so lese werd ich wohl doch von den gewünschten 225ern auf 205er umschwenken und dafür lieber mit ganzem auto in den nächsten frühling starten. und von dem gesparten geld einmal im wintermonat mit der familie schön essen gehen*gg*

Das ist einfach nur genial!! Sehr gute Entscheidung! Hoffentlich findet diese Einstellung noch andere Mitstreiter!

Das unsere Straßen auch im Winter sicherer werden!😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen