ADAC Test Meriva-B 1,4 Turbo Innovation
Seit kurzem ist der erste Adac Test zum neuen Meriva online.
Kann einer von euch das PDF einsehen oder kommt nur bei mir eine Fehlermeldung, das die Datei nicht verfügbar ist?
Gesamtbewertung mit 2,2 scheint soweit gut zu sein.
Jetzt heißt es nur noch auf den Astra ST warten und dann entscheiden, welcher meinen 8jahre alten Astra-G ablösen wird.
http://www1.adac.de/.../autotest_result.asp?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Merivafan007
Weiter heisst es fast 500 Euro monatlich Kosten mit Versicherung, Steuern, Benzin und Wertverlust.
Wenn auch das stimmen würde, wäre der 100 PS Basis Meriva nach 4 Jahren fast nichts mehr wert.
Unsinn, der Wertverlust ist mit monatlich 274€ angegeben, bei 15.000km jährliche Fahrleistung. Das wären in 4 Jahren also 13152€ oder andersrum, der Wagen wäre nach 4 Jahren noch 9.018€ wert. Mehr würde ich für einen 4 Jahre alten Meriva mit 60.000km wohl auch nicht bereit sein, zu zahlen.
Die genannten 550€ beinhalten dagen ja, wie Du selber schreibst, neben Wertverlust auch Steuern, Benzin, Versicherung und Wartung. Die sind für gewöhnlich nicht im Kaufpreis enthalten. Deine Rechnung, dass der Meriva also nach 4 Jahren nichts mehr wert sei, ist also völlig falsch.
Da hat also niemand mit Geld nachgeholfen, aber an anderer Stelle hätte etwas Mathematik-Nachhilfe wohl nicht geschadet😉
PS: Die angegebenen 274€ Wertverlust für die getestete Variante mit ca. 22.000€ Neupreis kann man nicht einfach auf eine günstigere 100PS-Variante übertragen. Der Wertverlust fällt für die günstigere Variante (NP 17.900€) natürlich ebenfalls günstiger aus, liegt dann vielleicht bei 220€ monatlich oder 10.500€ in 4 Jahren bei 60.000km.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
VW gibt für den 1.4TSI eine Gewichtseinsparung von 32kg an. Aber selbst wenn Deine Zahlen stimmen sollten (+26kg), wäre das ein traumhafter Wert, von denen jeder Insignia- oder Astra-J-Fahrer nur träumen kann (jeweils ggü. dem Vorgänger). Denn da liegen wir bei rund +150kg!
Eieiei, woher wusste ich, dass du's wieder schön redest!?
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Hier sind die alten technischen Daten nachzulesen von 2009: http://www.volkswagen.at/.../sharan_preisliste_07_2009_internet.pdfalter Sharan (neuer Sharan)
2.0TDI DPF: 1797kg (1774kg)
Hmm, warum nimmst du die Preisliste aus AT?
Nimm doch die deutschen tech. Daten.
alt: http://www.volkswagen.de/.../Technik-Preise_Sharan_200811.pdf
neu: https://www.volkswagen.de/.../technikupreise_sharan.pdf
nanu, wenn man die deutsche preisliste nimmt:
150 PS 1.8T (alt) -> 1.4T (neu)
1697kg -> 1723kg
2.0 TDI alt -> neu
1722 kg -> 1774kg
komisch....
Zitat:
Original geschrieben von Chipping Norton
nanu, wenn man die deutsche preisliste nimmt:150 PS 1.8T (alt) -> 1.4T (neu)
1697kg -> 1723kg2.0 TDI alt -> neu
1722 kg -> 1774kgkomisch....
Könnte an unterschiedlicher Serienausstattung in Österreich und Deutschland liegen. Zudem ist die Preisliste aus Ö von Juli 2009, die verlinkte deutsche von 2008.
Ist auch egal, jedenfalls ist er wie wohl auch der Meriva, nicht nennenswert schwerer geworden und bietet auch mehr Platz im Gegensatz zu Insignia und Astra J.
Zitat:
Ist auch egal, jedenfalls ist er wie wohl auch der Meriva, nicht nennenswert schwerer geworden und bietet auch mehr Platz im Gegensatz zu Insignia und Astra J.
natürlich, ein zafira bietet auch mehr platz als ein insignia ;-)
Ähnliche Themen
Interessant sind folgende Daten:
Kofferraumvolumen:
Alt: 1597 l (2610 l)
Neu: 1339 l (2430 l)
SHARAN!
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Interessant sind folgende Daten:Kofferraumvolumen:
Alt: 1597 l (2610 l)
Neu: 1339 l (2430 l)SHARAN!
Ja, das ist das Tribut an die integrierten Sitze in der zweiten und dritten Reihe. Beim alten gelten die Werte mit jeweils ausgebauten Sitzen in der dritten bzw. 2. Reihe. Beim neuen bleiben sie drin.
Daraus resultiert ein weiterer Nachteil: die geringere Höhe zwischen Ladeboden und Dachhimmel. Kann man nicht abstreiten, ist schlicht so.
Zitat:
Original geschrieben von Chipping Norton
natürlich, ein zafira bietet auch mehr platz als ein insignia ;-)Zitat:
Ist auch egal, jedenfalls ist er wie wohl auch der Meriva, nicht nennenswert schwerer geworden und bietet auch mehr Platz im Gegensatz zu Insignia und Astra J.
Ja klar.
Ich meinte auch nicht Sharan zu Insignia bzw. Sharan zu Astra sondern Vectra zu Insignia und Astra H zu J, die beide zwar außen größer und schwerer aber deswegen innen nicht mehr bieten als die jeweiligen Vorgänger.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Was willst Du uns jetzt damit sagen? VW kam immer spät aber gewaltig oder garnicht🙂 Aber wenn sie es dann machen, machen sie es richtig.Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Tja, damals (2003) beim Meriva-A erinnere ich mich noch gut an eine Autozeitung-Ausgabe, erste Präsentation von diesem und dem Touran auf 2 aufeinanderfolgenden Seiten.
Da konnte Piech nur stammeln, "sowas" (minderbewertend/abfällig im Tonfall sinngemäß) bauen+brauchen wir nicht. Man spekulierte und erzählte darauf viel was doch noch von VW kommen sollte. Der Polo-Van bis heute nicht. Andere im Konzern nur zögerlich die "Erlaubnis" erhalten haben...;o)Bei Opel wird jedes neue Modell größer und schwerer ohne mehr Platz zu bieten, siehe Insignia, Astra, Meriva, ...;o)
Um das noch zu beantworten (!),
joh ich wollte damit sagen, ich fand es damals recht beeindruckend was Opel so zeitig auf die Beine stellte. Erst den Zafira (-A) mit Flex-7 und dann den Meriva (-A) mit FlexSpace.
Freilich hat VW verspätet dann des öfteren um so heftiger Erfolge eingeheimst (Zafira/Touran, Antara/Tiguan,...) aber halt auf den Meriva bis heute nicht wirklich richtig/selbst "geantwortet" oder halt wie erwähnt in typ. Piech-Egozentrik.
Bei Opel fallen auch mir die Längen- und Gewichtszunahmen (negativ) auf !
Aus letzterem ziehen aber auch nicht immer die Kontrahenten Vorteile. Mazda2 (/Fiesta) haben es in Vgl. mit dem Corsa-D nicht so ausgeprägt zum Vorschein gebracht und wenn man sich auch anschaut woran alles gespart wird insbesondere beim Mazda (keine Radhausverkleidungen, Stoffe/Polster/Haptik/...)
Und Opel wird als bodenständige Marke halt von dem entsprechenden Klientel halt auch um so kritischer auf "gewucher" beäugt !
Ein Alu A8-Audi verfettet/"entschuldigt/egalisiert" sich auch mit jeder Generation erneut durch Allrad und sonstigem Ballast, geschweige seiner Gesamtökobilanz.
Die 5er-Generation BMW wächst und wächts,...auch innen so ?!?
Aber mal weg vom Mega-OT.
MERIVA-B beim ADAC und weitere Tests folgen ja...
Eine Frage: Warum hat er denn bei den Punkten, wo noch keine Daten verfügbar sind, so schlecht abgeschnitten?
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Eine Frage: Warum hat er denn bei den Punkten, wo noch keine Daten verfügbar sind, so schlecht abgeschnitten?
Welche Punkte meinst Du denn?
Nochmal zum Kofferraumvolumen:
Ich denke mal, dass da dem ADAC ein Fehler unterlaufen ist. Also rein optisch betrachtet, sieht das nicht nach 275l aus.
Beispielrechnungen
Kofferraumbreite: 104cm (Werksangabe, gemittelt aus min/max-Wert)
Kofferraumtiefe: 81,5cm (Werksangabe, gilt am Boden)
Kofferraumhöhe: geschätzt 50cm
Volumen 1: 424l
Da die Rückenlehne schräg steht, beträgt die Kofferraumtiefe an der oberen Kante vermutlich nur 65cm. Daraus berechnet sich eine
gemittelte Kofferraumtiefe: 73,25cm
Volumen 2: 381l
Jetzt könnte natürlich nich meine Annahme der Höhe daneben liegen und vielleicht nur 40cm betragen:
Volumen 3: 305l
Also selbst unter pessimistischen Annahmen komme ich nicht auf 275l. Evtl. hat der Redakteur versehentlich die 80l der Reserveradmulde doppelt abgezogen und der Kofferraum ist tatsächlich 275l + 80l = 355l groß, was zwischen meinen Vol 1 und Vol 2 liegenb würde. Halte ich für realistisch. Der Wert des ADAC geht soviel ich weiß bis Unterkante Laderaumabdeckung, Opel gibt in den technischen Daten dagegen bis Oberkante Rückenlehne an. Das dürfte die Differenz ausmachen.
Was ich gerade noch gesehen aber nicht berücksichtigt habe ist, dass auch die Heckklappe schräg steht, sich also der Kofferraum nach oben verjüngt, effektiv evtl. nur noch rund 55cm tief ist.
Wenn man dann 68x104x40 (LxBxH) rechnet, kommt man auf 283l.
Hat jemand evtl. einen alten Meriva-A-Test aus der ADAC und dessen Werte ?!?
Denn letztlich sind die beiden Kofferräume annähernd identisch groß und wie gesagt/aufgezeigt hatte ich in einem anderen thread auch schon die beiden Kofferraummaße gegenübergestellt, Abweichungen im wenigen einstelligen cm-Bereich.
Also keine Panik, man bekommt was man schon zuvor hatte...;o)
PS: Ach, sie haben´s ja (Meriva-A, 1.8) im eigenen Archiv bei den "Nicht-Neuwagen" abgelegt,
http://www1.adac.de/.../AT0944_Opel_Meriva_18_Enjoy.pdf
Und siehe da...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Und siehe da...
Der Meriva A hat angeblich 55l mehr Kofferraum, onbwohl er am Boden 25,5cm kürzer ist.
Immerhin sieht man ganz gut, dass der Meriva A hinten steil abschließt, der B dagegen schräg. Auch scheinen die Rücksitze im B schräger zu stehen. beides Punkte, die zu Lasten des Messvolumens gehen.
Danke für den Link zum Testbericht des Meriva A 1.8.
Das ist für mich sehr interessant, da ich einen 1.8 habe.
Was ich fast nicht glauben kann sind die Werte zum Innengeräusch bei 130kmh. Da soll der alte mit 69dB leiser sein als der Neue mit 71dB 😕
Ich dachte mir, Opel hat gerade bei der Innendämmung einige Schritte nach vorn gemacht. Bei der Pobefahrt empfand ich den neuen auch ruhiger. Da scheint die heutige Messtechnik vielleicht anders zu sein.
dB bezieht sich zwar auf die hörschwelle, aber es kommt wohl auf die frequenzen an, dh mag sein das er obejktiv genauso laut ist, aber eben in frequenzen die dich nciht stören,... ist nur ein gedanke,...
@Maxjonimus: Die punkte die er meinte waren die werkstattkosten, wo man einfach was schlechtes angenommen hatte,...
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Der Meriva A hat angeblich 55l mehr Kofferraum, onbwohl er am Boden 25,5cm kürzer ist.Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Und siehe da...
...
Du meinst jetzt die Fahrzeuggesamtlänge, 4.04 zu 4.29 ?! (Genaugenommen fing es mal an bei 4042 bzw. aktuell sind´s 4288 mm => 246 mm Differenz)
Tja PedastianProtection+Design+....
Am besten nicht so auf diese Literzahlen gucken, kann sowieso kaum jemand was mit i.d. Praxis anfangen !
Oder hat schon mal jemand die üblichen >1500 Liter bei Kombis entsprechend gefüllt mit Wasserflaschen, die zulässige Zuladungsmasse wäre längstens...
PS: Die verstellbare Rücksitzlehnen-Neigung beim Meriva-A (im ggs. zu den fixen beim "B"😉 erlauben ja nochmals erweiterte Differenzen (!). Ist aber alles müßig, beide haben sehr ähnlich quaderförmige Kofferräume mit entsprechender Erweiterung !
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Du meinst jetzt die Fahrzeuggesamtlänge, 4.04 zu 4.29 ?!Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Der Meriva A hat angeblich 55l mehr Kofferraum, onbwohl er am Boden 25,5cm kürzer ist.
...
Nein, ich meinte die Kofferraumlänge. Die wird beim B mit 81,5cm angegeben, beim A laut ADAC-Messung sind es dagegen nur 56cm.