ADAC noch sinnvoll beim Leasing?
Hallo,
ich habe noch ADAC Mitgliedschaft Plus laufen.
Benötige ich das überhaupt noch beim Leasing? Wie verhält sich das, wenn man beispielsweise im Ausland eine Panne hat? Gibt es sonst noch Punkte die für die Mitgliedschaft sprechen würden?
Beste Antwort im Thema
Gut. Aber gibt es noch Antworten zur Frage der Sinnhaftigkeit? Ich habe bisher gar nicht darüber nachgedacht, da mir vor 17 Jahren gut geholfen wurde. Aber der Anstoß bringt mich dann doch dazu. MfG
14 Antworten
Für mich erscheint eine ADAC-Mitgliedschaft rausgeschmissenes Geld. Beim Leasing muss man eh die Wartungsintervalle einhalten und hat somit die BMW-Mobilitätsgarantie. Außerdem: was soll schon groß passieren bei einem Neuwagen während der Leasing-Laufzeit? Versichern sollte man sich gegen große Risiken, ein (unwahrscheinlicher) Liegenbleiber würde ohnehin nicht viel teurer als zwei ADAC-Jahresprämien ... . Wer‘s trotzdem auf Nummer sicher mag: die meisten KFZ-Versicherungen bieten für wirklich kleines Geld (ca. 5-10€ p.a.) zusätzliche Schutzbriefleistungen an. So what, ADAC braucht man als Neufahrzeug-Leasingkunde m.E. nicht.
Ganz abgesehen davon, dass mich persönlich der ADAC-Lobbyismus und die ganzen Geschäftle unter dem Deckmantel vermeintlicher steuerfreier Gemeinnützigkeit und die damalige Korruption beim Golf als „Auto des Jahres“ o.ä. in dieser Vereinsmeierei (um nicht zu sagen Intrigantenstadl) ziemlich gestört haben.
Interessant bei einem KFZ-Zusatzversicherungs-Schutzbrief sind zwei Dinge für den, der 1.) entweder öfters mit seinem Auto im Ausland unterwegs ist oder 2.) öfters im Ausland einen Mietwagen braucht. Zu 1.) zusätzlicher Schadenersatz im Ausland als unschuldiger Unfallbeteiligter in Höhe wie eines Inlandsschadens auch bei im Ausland abweichender Rechtslage oder bei geringer Schadensdeckung des Unfallverursacher-Versicherers und zu 2.) die sogenannte „Mallorca-Police“ (am besten ergooglen, es geht um Ausgleich zu niedriger HP-/VK-Deckungssummen bei Mietwägen im Ausland).
Bei BMW Neuwagen ist doch drei Jahre ein Schutzbrief dabei.
Ich glaub für fünf Autos.
Der bei jeder durchgeführten Inspektion bis zur nächsten Verlängert wird.
Habe ADAC seit meinem zweiten Wagen der dann der erste Neuwagen war nicht mehr.
Bitte nicht vergessen, dass der ADAC jetzt im Kollektiv die Beiträge um 20 (!) Prozent erhöht. Da verweise ich aber gerne auf das Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@clemens_ schrieb am 16. November 2019 um 22:47:21 Uhr:
Bitte nicht vergessen, dass der ADAC jetzt im Kollektiv die Beiträge um 20 (!) Prozent erhöht. Da verweise ich aber gerne auf das Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung.Gruß
welche Variante erhöht sich um 20 (!) Prozent?
Aus der FAZ-online (14.11.19): "Der Jahresbeitrag im Basistarif wird demnach im April von 49 auf 54 Euro steigen. Die bisher von 72 Prozent der Mitglieder gewählte Plus-Mitgliedschaft wird 10 Euro teurer und kostet künftig 94 Euro. Neu eingeführt wird eine Premium-Mitgliedschaft mit weltweiter Pannenhilfe, Rückholdienst und Abschleppen in die Wunschwerkstatt für 139 Euro Jahresbeitrag."
Es sind also nicht 20%, sondern ca. 10%.
Gut. Aber gibt es noch Antworten zur Frage der Sinnhaftigkeit? Ich habe bisher gar nicht darüber nachgedacht, da mir vor 17 Jahren gut geholfen wurde. Aber der Anstoß bringt mich dann doch dazu. MfG
https://www.adac.de/mitgliedschaft/tarife/adac-plus-mitgliedschaft
so schwer ist es nicht, wenn man die Fahrzeug- bezogene Leistung woanders bezieht und die anderen Leistungen nicht braucht, wird es sich nicht lohnen
mir sind die paar Euro im Jahr den Seelenfrieden wert
Ich fahre seit 35 Jahren Auto und war nie im ADAC. Und ich habe auch nicht vor, jemals einzutreten. Die paar Pannen, die ich hatte (auch im Ausland), wurden problemlos über die Mobilitätsgarantie oder den Versicherungsschutzbrief geregelt - wobei ich es auch schon erlebt habe, dass letztlich ein ADAC-Pannenhelfer von der Versicherung geschickt wurde.
Ich werde wohl auch kündigen, falls ich nicht parallel einen Youngtimer habe.
Zitat:
@bert2000 schrieb am 16. November 2019 um 20:16:44 Uhr:
Bei BMW Neuwagen ist doch drei Jahre ein Schutzbrief dabei.
Ich glaub für fünf Autos.
Und auch Fremdfabrikate!
Bin schon seit 30 Jahren nicht mehr im ADAC und mir hat noch nie etwas gefehlt...
Ich bin trotz meiner eher neuen Fahrzeuge gerade erst eingetreten. Mein Vater hatte Anfang des Jahres im Urlaub eine schwere Hirnblutung mit Koma, anschließender Lähmung usw. Die Unterstützung hinsichtlich Rücktransport, Krankenhausuunterbringung in der Heimat usw. war einfach erstklassig. Das war für mich ausschlaggebend, auch wenn meine Familie und ich das hoffentlich nie brauchen...
Zitat:
@Reason330d schrieb am 21. November 2019 um 20:02:55 Uhr:
Ich bin trotz meiner eher neuen Fahrzeuge gerade erst eingetreten. Mein Vater hatte Anfang des Jahres im Urlaub eine schwere Hirnblutung mit Koma, anschließender Lähmung usw. Die Unterstützung hinsichtlich Rücktransport, Krankenhausuunterbringung in der Heimat usw. war einfach erstklassig. Das war für mich ausschlaggebend, auch wenn meine Familie und ich das hoffentlich nie brauchen...
Tut mir leid für diese Erfahrung.... allerdings kostet eine Auslandsreisekrankenversicherung 8-9€ p.a. sowie ein Schutzbrief in der Kfz-Versicherung 8-9€ p.a. Steht halt finanziell in überhaupt gar keinem Verhältnis zum ADAC.