ADAC bei eigenverursachter Panne?
Hallo, folgender rein hypothetischer Fall. Der Fehlerspeicher meines Autos meldet einen defekten Sensor. Ich bin Laie, versuche den Wechsel aber selbst durchzuführen, da der Sensor im Motorraum relativ gut zugänglich ist und nur mit einer Schraube am Motorblock befestigt ist.
Weiterhin angenommen dass ich halbwegs dabei es doch nicht hinbekomme, der alte Sensor draußen ist aber ich den neuen nicht rein bekomme. Für einen fähigen Mechaniker allerdings vermutlich eine Sache von nur 5min
Kann ich als ADAC Mitglied dann die Pannenhilfe rufen und den für Mitglieder kostenlosen Reparaturservice in Anspruch nehmen? Laut Leistungsbeschreibung des ADAC wird am Schadensort durch einen ADAC Straßenwachtfahrer (oder bis 300 Euro durch einen ADAC Partner) die technische Fahrbereitschaft wieder hergestellt. Werden dazu kostenpflichtige Ersatzteile benötigt baut dieser der Pannen Service kostenlos ein.
Zählt so ein Fall als Panne oder lacht sich der Straßenwachtfahrer da einen ab und legt auf? 😛
20 Antworten
Zitat:
@Beethoven schrieb am 22. Oktober 2024 um 06:33:38 Uhr:
Bei einem Problem vor der eigenen Haustür kann der ADAC Dir anbieten, das Auto irgendwie startklar zu machen, sofern mit Bordmitteln möglich. Aber vor Ort ein bereitliegendes Ersatzteil einbauen? Das ist ja keine Panne unterwegs.
Das kommt aber auch auf den Einzelfall an. Mir war unterwegs am Osterwochenende bei meinem damals 25j alten Golf2 der Keilriemen angerissen. Ich war damit noch ans Ziel gekommen. Vor der Rückfahrt habe ich den ADAC gerufen, der nicht kommen wollte, da er am Feiertag keinen passenden Ersatzkeilriemen beschaffen könne. Aus irgendwelchen Gründen lag in der Reserveradmulde aber ein ungebrauchter Keilriemen, fast so alt wie das Auto. Es ist dann tatsächlich doch der ADAC gekommen und hat kostenfrei den bereitliegenden Keilriemen eingebaut. Der ADAC-Mann hat mir auch noch gezeigt, wie ich den Keilriemen selber tauschen kann, damit ich den von ihm eingebauten Uraltriemen gegen einen frischen tauschen konnte.
Leute, dass was ihr hier beschreibt sind Pannen und in diesem Fall hilft der ADAC ... schleppt ab oder repariert (bei PANNEN) Kleinigkeiten je nach Möglichkeit vor Ort.
Hier geht es aber um eine Reparatur, man fängt diese zu Hause an und ist dann überfordert oder hat was falsch gemacht und der ADAC soll es dann richten. Das ist keine Panne sondern man will Geld sparen mit Selbermachen obwohl man Null Plan von der Materie hat.
Uralter Trick: Beim Schrauben Fehler machen, sich dann auf die Autobahn schleppen lassen und behaupten, man wäre bis dahin gefahren (obwohl beispielsweise die Steuerzeiten gar nicht stimmen). Den Trick kennen die schon. Davon habe ich schon vor 30 Jahren gelesen (Motorwelt oder in einem Interview mit dem ADAC).
Zitat:
@Cordonbleue schrieb am 22. Oktober 2024 um 01:21:17 Uhr:
Hallo, folgender rein hypothetischer Fall. Der Fehlerspeicher meines Autos meldet einen defekten Sensor. Ich bin Laie, versuche den Wechsel aber selbst durchzuführen, da der Sensor im Motorraum relativ gut zugänglich ist und nur mit einer Schraube am Motorblock befestigt ist.
...
Kann sich dann nur um NWS / KWS handeln. Wenn du die ohne Notarzt rausbekommst, bekommst du die auch ohne ADAC wieder rein. Notfalls schleppt dich das gelbe Auto in die nächste Werkstatt. Bei diesen Sensoren nimmt man am besten Originalteile wegen der sicheren Funktion und Haltbarkeit. Wenn es nur zwei Handgriffe sind, würde der ADAC-Pannenhelfer sowas auch vor Ort austauschen, soweit vorhanden und gutes Wetter.
Schau mal im Modellforum nach, wie das bei deinem Auto zu machen ist.
Ähnliche Themen
Gibt durchaus Modelle, da muss man sich insbesondere beim KWS den Arm mehrfach brechen, um dran zu kommen.
Mercedes W168 170CDI, mein Trauma.
Gibt auch Modelle da muss die Riehmenscheibe/Zahnriehmen ab ... Alfa .. hust .... wär klasse, wen der Pannenengel dann gleich einen neuen Zahnriehmen-Kit einbaut, wenn der ganz zufällig schon vorhanden ist...😁😁