ACHTUNG NEUE INFO GLK FACELIFT
Hallo ,
heute habe ich erfahren,daß die Verkaufsfreigabe
für das Facelift Mitte März ist.
Auslieferung der Fahrzeuege ist Mitte Juni.2012
Das Amaturenbrett wird der jetzigen C-Klasse angepasst.
Stoßstange,Heckschürtze geändert ,Leuchten ( LED) hinten.
Neues 3 Speichen Sportlenkrad (wie B-Klasse).
Schalthebel bei Automat am Lenkrad mit Pattel.( Start Stop)
Becker Map für Navigation.Das Audio 50 wird gestrichen.
Sicherheitssysteme aus B,C,E-Klasse optional.
Sitzbezüge,Felgen Änderung.
Toll!
Viel Freude beim Abholen!
Beste Antwort im Thema
Hallo ,
heute habe ich erfahren,daß die Verkaufsfreigabe
für das Facelift Mitte März ist.
Auslieferung der Fahrzeuege ist Mitte Juni.2012
Das Amaturenbrett wird der jetzigen C-Klasse angepasst.
Stoßstange,Heckschürtze geändert ,Leuchten ( LED) hinten.
Neues 3 Speichen Sportlenkrad (wie B-Klasse).
Schalthebel bei Automat am Lenkrad mit Pattel.( Start Stop)
Becker Map für Navigation.Das Audio 50 wird gestrichen.
Sicherheitssysteme aus B,C,E-Klasse optional.
Sitzbezüge,Felgen Änderung.
Toll!
Viel Freude beim Abholen!
572 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silent_tiger
Ich hoffe sehr, dass die kantige Form bleibt, bzw. sogar noch ausgebaut wird.
Denn egal, welche PKW gängiger Marken sich man anschaut....der rund gelutschte Einheitsbrei zieht seine Kreise.
Auch vor MB macht er nicht hat.Der GLK ist so erfrischend anders. Klar polarisierend, aber das wollen wir auch. Schön oder hässlich, da gibt es ansonsten keine Diskussionsgrundlage.
Der letze seiner Art? Ich hoffe nicht.
*************************************
....und ich befürchte doch!
Bei der nächsten Auflage des GLK wird m. E. alles "rundgelutscht" werden um den Massengeschmack besser zu treffen und dem Q5 & X3 wirklich Konkurrenz zu sein. Wir Freunde der kantigen Form können
uns dann an der G-Klasse sattsehen oder diesen letzten Vertreter seiner Art ab 75.000€ käuflich erwerben. 1998 kam der AUDI TT auf den Markt , das erste Auto mit "Schießscharten" anstatt Seitenscheiben, gelungene Aussenanmutung kombiniert mit höhlenmäßigen Innenraum und katastrophaler Übersichtlichkeit. Daimler hat dieses Designkonzept dann ab 2004 mit dem CLS zitiert, wie man heute weiss mit großem Erfolg. Und dann kam 2011 der Evoque, ein unübersichtliches Fahrzeug, dessen Design m.E. "unterirdisch" ist. Und das auch noch vom Hersteller des "Urvaters" aller SUVse, nämlich RangeRover. Mittlerweile sind Übersichtlichkeit und große Fensterflächen anscheinend verpönt, viele Neuerscheinungen folgen den genannten Beispielen. Auf der Autobahn kein Problem aber in der Stadt schon. Ich denke da an den Radfahrerblick beim Abbiegen....aber dafür gibts ja mittlerweile genug Assistenzsysteme...Soweit so gut, ich kann jeden verstehen der sich 2014 noch die "Final Edition" vom GLK X204 sichert.Grüße Knut
Mercedes, bekannt für markantes u. kantiges Design seit Jahrzehnten, hat es sehr gut verstanden dennoch ständig Aerodynamische Verbesserungen mit einem geringeren cw Wert zu erreichen.
Siehe auch die MOPF E-Klasse u. auch andere Modelle.
Der GLK 2015 wird sicherlich vor allem dem cw Wert geschuldet (für eine bessere CO2 u. Verbrauchs Bilanz) ein etwas geglättes Exterieur bekommen. Optisch wird er mit seinem Exterieur genau zwischen GLA 2014 u. dem bestehenden ML 2012 designed werden.
Bei Betrachtung des kommenden GLG wird das Design weiterhin sehr markant bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Mercedes, bekannt für markantes u. kantiges Design seit Jahrzehnten, hat es sehr gut verstanden dennoch ständig Aerodynamische Verbesserungen mit einem geringeren cw Wert zu erreichen.Siehe auch die MOPF E-Klasse u. auch andere Modelle.
Der GLK 2015 wird sicherlich vor allem dem cw Wert geschuldet (für eine bessere CO2 u. Verbrauchs Bilanz) ein etwas geglättes Exterieur bekommen. Optisch wird er mit seinem Exterieur genau zwischen GLA 2014 u. dem bestehenden ML 2012 designed werden.
Bei Betrachtung des kommenden GLG wird das Design weiterhin sehr markant bleiben.
Nach meiner Kenntnis finden die genormten Verbrauchsmessungen kaum in Geschwindigkeitsbereichen statt, bei denen der CW-Wert besonders relevant ist.
Ich denke es geht (fast) ausschließlich um`s Design.
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Fahrzeughöhe Q5: 1663mm
Fahrzeughöhe X3: 1675mm
Fahrzeughöhe GLK: 1669mm
Fahrzeughöhe XC60: 1713mm
Dann muss es eben die G Klasse (1951mm) werden 😁 Dann bleibt es wenigstens auch Kantig ... meine Frau wollte ja unbedingt den GLK (den ersten noch), dann fand sie das Facelift aber doch schöner - ich jedoch hatte geradezu Platzangst 😉 aus irgendwelchen Gründen hatte ich eben das Gefühl das alles bedeutend weniger freizügig ist, wie ich es kenne ... der aktuelle ML war dann auch für mich vom Raumangebot i.O., aber ich muss sagen der G ist mir immer interessanter geworden - der macht mir auch in der Wertentwicklung einen stabilen Eindruck, aber genau das ist das Problem, als neuen wollt ich den eigentlich nicht kaufen und das Gefährt zwingt mich zum langsamen fahren, daher wäre der ML vielleicht doch die bessere Wahl (wobei mir der nicht Kantig genug ist...) naja immerhin gibt es noch Unterschiede zwischen den Mercedes Modellen so das man die Qual der Wahl hat 😁
Ähnliche Themen
...ich denke das die G-Klasse step by step als Nachfolger des GLK aufgebaut wird, nachdem dieser beim nächsten Facelift sein markantes Gesicht und seine Alleinstellungsmerkmale verlieren wird.
Im Mercedes-Magazin war eine perfekt gemachte Werbung der G-Klasse, wo diesem Auto vor einem Opernhaus ein südländisches Yuppiepaar in feinstem Zwirn entsteigt. Die Zielsetzung ist klar erkennbar, war doch die G-Klasse über Jahrzehnte als "Försterauto" mit militärischen Wurzeln positioniert. Nun wird durch optische und technische Modifikationen, Ausstattung und Werbung dies Auto auch Stadtmenschen und
Käuferschichten zugänglich gemacht, für die früher weder Image noch Preisgestaltung erträglich waren. Mittlerweile zahlt man für Individualität gerne horrende Aufpreise. Und in den Hauptabsatzmärkten USA & Asien sowieso...
Grüße Knut
Zitat:
Original geschrieben von 8er & Steuermann
... war doch die G-Klasse über Jahrzehnte als "Försterauto" mit militärischen Wurzeln positioniert. Nun wird durch optische und technische Modifikationen, Ausstattung und Werbung dies Auto auch Stadtmenschen und Käuferschichten zugänglich gemacht, für die früher weder Image noch Preisgestaltung erträglich waren.
Das sehe ich etwas anders.
Das G Modell wird schon sehr lange (zumindest in meinem Bereich) als Geschaftsfahrzeug genutzt.
Einfach dadurch begründet da das Fahrzeug nicht so "groß" wirkt und irgendwie (wegen dem Exotenstatus ?) auch keinen Neidfaktor hervorruft.
Zumindest in der Schicht der Unwissenden die immer wieder erstaunt gucken was so ein G tatsächlich kostet.😁
Zitat:
Original geschrieben von Jenlain
Dann muss es eben die G Klasse (1951mm) werden 😁Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Fahrzeughöhe Q5: 1663mm
Fahrzeughöhe X3: 1675mm
Fahrzeughöhe GLK: 1669mm
Fahrzeughöhe XC60: 1713mm
Heute stand ich neben dem GLK mit Off Road Paket.
Da haste einen Kompromiss zum G-Modell, bezügl. der Sitzhöhe u. kommst auf 1699mm Gesamt Fahrzeughöhe. Die Fahrzeughöhe mehr als beim X3 u. die Sitzhöhe, wie beim Q5 . Bingo !
Wennde nicht dauernd schnelle Kurven fährst, müsste das gut passen.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Wennde nicht dauernd schnelle Kurven fährst, müsste das gut passen.
Du wirst es nicht glauben, auch das geht damit hervorragend.😉
Und noch eines : Er liegt mit OP und 20" selbst bei >230 Km/h wie ein Brett.
Ich komme vom e46 Cabrio mit 192 PS, M-Paket und 18" Bereifung.
Der lag dagegen wie ein Lämmerschwanz bei solchen Geschwindigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Du wirst es nicht glauben, auch das geht damit hervorragend.😉
Und noch eines : Er liegt mit OP und 20" selbst bei >230 Km/h wie ein Brett.
Das finde ich jetzt interessant, da mein 🙂 mir vom Off Road Paket abgeraten hat, wegen des höheren Schwerpunktes. Der GLK würde ohne Off Road besser u. mit AMG Paket am besten auf der Straße "liegen".
Weil statt 30 mm höher, am Ende 20mm tiefer die Straßenlage bestimmen.
Ergibt entsprechend bis zu 5 cm Differenz, was Fahrtechnisch erheblich wäre, wenn man die beiden abwechselt fahren würde.
Leider lässt sich das Fahrwerk nicht selbst manuell verstellen.
Ohne beide Pake, so die Argumentation, hätte ich Schwerpunktmäßig mittig, den besten Kompromiss zwischen Komfort u. Sportlicher Straßenlage bei 20" Rädern.
Mir persönlich gefällt aber der 3cm höhere GLK besser, vor allem wegen der höheren Sitzposition ...mmhh
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Der GLK würde ohne Off Road besser u. mit AMG Paket am besten auf der Straße "liegen".
Es kann gut sein das er mit dem Sportpaket
nochbesser liegt.😉
Ich bewege mich relativ oft im HGB und da hat mich der GLK schwer und angenehm überrascht.
Zumindest 20" und OP sind für mich sehr komfortabel und damit optimal kombinierbar.
Zitat:
Zumindest 20" und OP sind für mich sehr komfortabel und damit optimal kombinierbar.
OP = Offroad Paket ?
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
OP = Offroad Paket ?Zitat:
Zumindest 20" und OP sind für mich sehr komfortabel und damit optimal kombinierbar.
Absolutamente Seniór !
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
...
Das finde ich jetzt interessant, da mein 🙂 mir vom Off Road Paket abgeraten hat, wegen des höheren Schwerpunktes. Der GLK würde ohne Off Road besser u. mit AMG Paket am besten auf der Straße "liegen".
Weil statt 30 mm höher, am Ende 20mm tiefer die Straßenlage bestimmen.
Ergibt entsprechend bis zu 5 cm Differenz, was Fahrtechnisch erheblich wäre, wenn man die beiden abwechselt fahren würde.
...
5 cm Differenz dürften aber nicht stimmen.
Meines Wissens nach gibt es nur den Unterschied von 3 cm höher mit OP.
Beim AMG Paket gibt es keine Tieferlegegung beim Mopf mehr. Serienfahrwerk und AMG Sportfahrwerk sind gleich hoch.
Daher ist die maximale Differenz "nur" 3 cm.
Zitat:
Original geschrieben von Gagome
5 cm Differenz dürften aber nicht stimmen.
Meines Wissens nach gibt es nur den Unterschied von 3 cm höher mit OP.
Beim AMG Paket gibt es keine Tieferlegegung beim Mopf mehr. Serienfahrwerk und AMG Sportfahrwerk sind gleich hoch.Daher ist die maximale Differenz "nur" 3 cm.
Mein 🙂 hat behauptet, der MOPF hat weiterhin 20mm Tieferlegung, aber vielleicht eben nicht zum Serienfahrwerk, sondern gegenüber dem Vor-Mopf. ..Ich weiß es nicht ..
AMG Sport-Paket Exterieur.
Mit dem AMG Sport-Paket Exterieur können Sie Ihrem GLK auf Wunsch das Aussehen eines Leistungssportlers verleihen. Dafür sorgen dynamische AMG Front- und Heckschürzen mit optischem Unterschutz in Chrom und in Wagenfarbe lackierte Seitenschweller. Nicht nur optisch strahlen die glanzgedrehten AMG Leichtmetallräder im Doppelspeichen-Design mit Bereifung 235/45 R 20 vorne und 255/40 R 20 hinten sowie das um 20 Millimeter tiefergelegte Sportfahrwerk pure Sportlichkeit aus. ....
Mal sehen, wie der GLK 2015 Fahrwerktechnisch ausgestattet werden wird...
Den Text den Du hier zitierst stammt aber vom Vor-Mopf.
Jetzt steht (siehe: GLK AMG Ausstattung):
Zitat:
Scharfe Kanten, dynamische Formen.
Der GLK ist ein auffallend anderes Fahrzeug. Doch es geht noch mehr: Mit dem optionalen AMG Sport-Paket Exterieur können Sie Ihrem GLK das Aussehen eines Leistungssportlers verleihen. Für noch mehr Fahrspaß.
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,6-5,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 199-143 (g/km)[1].
AMG steht für besonders hochwertige und sportliche Ausstattungen, die speziell an das Fahrzeug angepasst sind.
Dazu gehören die dynamische AMG Front- und Heckschürze mit optischem Unterschutz in Chrom und die in Wagenfarbe lackierten Seitenschweller. Die in Silber lackierten und glanzgedrehten AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design mit Bereifung 235/50 R 19 vorne und 255/45 R 19 hinten sowie die sportliche Fahrwerksabstimmung krönen den sportiven Charakter.
Der kraftvolle Kühlergrill mit zwei Chromlamellen, AMG spezifisches LED-Tagfahrlicht und Chrom-Rammschutzleisten an der Fahrzeugseite ergänzen das packende Äußere.
Von einer 20mm Tieferlegung steht da nichts mehr.