Achtung bei real roller

Hallo leuts habe mich gerade fürchterlich hin gelegt mit einem Flex Tech roller von Real, BITTE überprüft eure ventile auf Brüche am Gummi zur Felge

SO EIN SCH.......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AndyNE



Zitat:

Original geschrieben von ap11


na jetzt ist das eine richtige Anzeige!

Kann mir aber kaum vorstellen,dass die Chinesen bei so einem Teil eine andere Quali verwenden,als die anderen.Hab von sowas auch noch nie gehört.

Schön,dass du ganz geblieben bist.

Alex.

Sieht man doch z. B. auch bei den Reifen von den Ramschrollern, oder bei spröden und weichen Gußteilen wie z. B. bei manchen Kickstarter(hebel)n oder Motorblöcken, miserablen Schrauben, zumindest bei den Chinaquads im Zeitraffer verreckende Lager an fast allen Bauteilen...
Da ist alles chinesische Billigstware, genau das macht doch erst den enormen Preisunterschied aus (neben üblichen "eingespartem" Qualitätsmanagement, Garantieservice, Ersatzteillagerung, fachkundigem Werkstattnetz...). Solche Kleinteile summieren sich nunmal. Und wenn die Teile dann vorzeitig den Geist aufgeben, verdient der Hersteller auch noch einmal.

Gruß
Andreas

Schon klar.Ich denke ,dass die Käufer der Chinesen das vorher wissen und einschätzen können. Für sowenig Geld bekommt man eben nicht mehr.

Erstzteile bekommen ist bei den richtigen Adressen schnell und einfach.Ein Fachwerkstatt ,die keinen Chinaroller reparieren kann,ist keine Fachwerkstatt und wer es nicht machen will,den lässt man links liegen.Selber schrauben ist sowieso das Beste.

Man kriegt eben ,wofür man bezahlt hat.

Alex.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich denk mal das mit der Garantie ist hier nicht der Punkt.

Es ist erstmal gefährlich.

Wobei ich auch nicht wissen möchte, wieviele hier in ihre Markenroller billig Schläuche von Ebay und Co einbauen.

Weil bei den meisten bei Ersatzteilen auch Geiz geil ist.

hallo,ist nicht nur bei real roller.habe auch meine erfahrungen gemacht! die bremszange reisst auch gerne!!!,mfg fritz

Hallo,

um hier als alter Sack auch einmal ein bisschen "klugzuscheissen".

Von wegen : Die Chinesen liefern gar nicht so eine schlechte Qualität ab wie hier imer behauptet wird undsoweiter !

Ich arbeite in einem rennomierten Formenbau, und wir hatten vor kurzem eine Anfrage eines sehr bekannten europäischen Automobilzulieferes.
Die lassen ihre Formen aus Kostengründen neuerdings in China bauen, aber leider kommt dabei absolut nichts Vernünftiges oder Passendes heraus.
Also suchten sie einen deutschen Partner der den Schrott auf einen europäischen Mindestlevel überarbeiten sollte, natürlich mit Gewährleistung auf Funktion , Oberflächengüte und Passgenauigkeit.

Trotz Wirtschaftskrise hat mein Boss dankend abgelehnt.
Mit der Begründung das man Kuhscheisse nun mal beim besten Willen nicht polieren kann, und ein Neubau wäre wahrscheinlich preiswerter als den Müll umzubauen.

So, und mit diesen Schrottwerkzeugen wollen die Chinesen annäherndso etwas wie Qualität fertigen ?
O.K. die Japse haben auch als dreiste Kopierer angefangen, aber die können anscheinend wesentlich besser sehen als ihre Kollegen aus dem "Reis der Mitte" 😁.

Gruß

Reimund

Japaner haben zu keinem Zeitpunkt jemals einen solchen Müll auf die Menschheit los gelassen. Japan hat mit der VR Chna so viel gemeinsam wie Deutschland und Nigeria im Bereich Fahrzeugbau und -entwicklung.

In gewissen Produktionsbereichen ist China dank der Beteiligung europäischer und amerikanischer Unternehmen inkl. der Überlassung deren Know-How gar nicht sooo weit hinten. Das trifft beim Fahrzeugbau absolut nicht zu.

Dazu fehlt es auch einfach an Facharbeitern. Es gibt keine nennenswerten Entwicklungsingenieure. Dort ist man bereits stolz auf sich, wenn man ein Bauteil wenigstens optisch halbwegs genau kopieren kann.
Dabei sind ganz offensichtlich Leute damit beschäftigt, die nicht den geringsten Schimmer von dem haben, was sie da machen. "Denn sie wissen nicht was sie tun!"
So habe ich z. B. kopierte Garrett Turbolader gesehen. Nur waren dort die Laderhälften zusammen geklebt! :-o :-o Die (kostenlos) verschickte Musterware kam bereits in mehreren Teilen an. Das Verdichterrad schrabbte am Ladergehäuse und eierte. Dass da natürlich nichts ausgewuchtet war, muss ich dazu wohl nicht noch extra erwähnen. Sowas taugt noch nicht mal, um es sich als Deko ins Regal zu stellen. Und das war noch ein Muster! Wo man also üblich darauf achtet, ein besonders hervorzeigbares Produkt zu liefern. Geworben wurde voller Stolz damit, dass diese mindestens so gut wie Garrett wären. ROFL 😁

In der Produktion arbeiten viele Analphabeten (öfters unter Geschlechtertrennung und unter Ausschluss ihrer Frau/Familie zwangsweise in Baracken auf dem Werksgelände gehalten, dessen teure Mietpreise direkt vom Gehalt abgezogen werden und wo man ohne Anmietung dort keinen Arbeitsplatz erhält), denen erfolgreich eingetrichtert wurde bloß nicht ihr Hirn zu gebrauchen. So werden dann z. B. Bremsscheiben in der falschen Laufrichtung montiert, obwohl da dick und fett ein Pfeil mit der Laufrichtung angebracht ist und man das selbst aber auch an der Form der Bremsscheibe sieht. Sowas landet dann hier in Deutschland auf der Straße, weil es bei den chinesischen Herstellern (also ohne das eine namhafte ausländische Firma das überwacht) keine Qualitätskontrolle gibt. Produkte für den innerchinesischen Markt sind übrigens noch mal ein paar Qualitätsstufen niedriger angesiedelt. Ist zwar unglaublich, aber das geht tatsächlich. 😁

Sollte ich es noch mal von Interesse finden geschäftlich in das Land zu reisen, werde ich versuchen ein paar Aufnahmen mit einer Videokamera zu machen. Das ist leider nicht einfach, da Produktionsstätten teilweise in Gebieten liegt in denen gesetzlich überhaupt gar keine Ausländer erlaubt sind (unglaublich, aber sowas gibt es tatsächlich) und sowohl der chinesische Staat als auch die (immer parteitreuen) chinesischen Hersteller sehr darauf bedacht sind nur die Bilder zu ermöglichen, die China als "tolles" Land darstellen. Leute mit offenen Augen und Ohren haben bestimmt ein klein wenig im Rahmen der Olympiade mitbekommen, wie es dort im Land zugeht.

Ich könnte dazu noch massig schreiben, vermutlich Bücher füllen. Über verseuchte Waren die hier rüber geschippert werden und eigentlich Sondermüll sind, über durch Chemiefabriken verseuchte Flüsse an deren Menschen sterben, über Arbeitsbedingungen die an die unsere dunkelsten deutschen Arbeitslager erinnern, über deren Politik, Presse"freiheit", staatlich angeordneten Ermordungen von Systemkritikern und und und... Aber ich befürchte es hat einfach keinen Sinn, weil viele Menschen einfach nur absolut egoistisch, naiv und ignorant sind und immer noch nicht den Unterschied zwischen "billig", "günstig" und "preis-wert" kennen.

Zum Schluss noch etwas hoffentlich bewegendes in bewegten Bildern (nicht von mir erstellt):
Chinesische Blechpresse: http://www.youtube.com/watch?v=W_YnaHNcISw&feature=related
China Working Conditions: http://www.youtube.com/watch?v=eczgBGtQZz4&feature=related

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

.. Aber ich befürchte es hat einfach keinen Sinn, weil viele Menschen einfach nur absolut egoistisch, naiv und ignorant sind und immer noch nicht den Unterschied zwischen "billig", "günstig" und "preis-wert" kennen.

Da magst du Recht haben. Aber im Ernst-glaubst du etwa ,dass sich in deinem Besitz nichts befindet ,das aus China kommt,nur weil du keinen Chinaroller hast?

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

.. Aber ich befürchte es hat einfach keinen Sinn, weil viele Menschen einfach nur absolut egoistisch, naiv und ignorant sind und immer noch nicht den Unterschied zwischen "billig", "günstig" und "preis-wert" kennen.

Da magst du Recht haben. Aber im Ernst-glaubst du etwa ,dass sich in deinem Besitz nichts befindet ,das aus China kommt,nur weil du keinen Chinaroller hast? Alex.

Natürlich habe ich Produkte aus China, weil ich meist auch gar keine Wahl habe. Mein deutsch/europäisches Notebook hat ein Netzteil, welches in China produziert wurde und gewisse weitere Teile werden aus dem Ausland stammen (das Display z. B.). Das erfährt man vorher nicht und bei anderen Mitbewerberprodukten sieht das auch nicht besser aus. Allerdings haben in China produzierte Waren im Auftrag von namhaften europäischen Konzernen auch eine Qualitätskontrolle und auch auf menschenwürdige Bedingungen für die chinesischen Arbeiter wird normalerweise geachtet. Und in gewissen Bereichen stellt China keinen Müll her (z. B. Dinge die man gefahrlos gut kopieren kann), aber Fahrzeuge gehören nun mal nicht dazu. Im Elektronikbereich sind manche Teile okay, aber nicht bei Teilen die haltbar oder gar präzise sein müssen. Dazu hatte ich in dem Beitrag auch etwas geschrieben:

Zitat:

In gewissen Produktionsbereichen ist China dank der Beteiligung europäischer und amerikanischer Unternehmen inkl. der Überlassung deren Know-How gar nicht sooo weit hinten. Das trifft beim Fahrzeugbau absolut nicht zu.

[img=http://img14.imageshack.us/img14/7541/1000070a.jpg]

Gruß Andreas

Eins wird aber immer gern vergessen.Nicht jeder ,der einen Chinaroller fährt ,ist "absolut egoistisch, naiv und ignorant sind und kennt immer noch nicht den Unterschied zwischen "billig", "günstig" und "preis-wert" "

Absolut ist garnichts,Pauschalurteile meistens falsch. Es gibt genug Leute,die sich einfach nichts teureres leisten können oder die wissen,worauf sie sich einlassen.Oder ,die gerne selber basteln.Oder die für einen MArkenroller mit 10 Jahre alter ,gleicher Technik nicht über 2000 € ausgeben wollen. Das sind nicht gleich schlechte Menschen.

Alex.

Hallo,

2000 oder mehr Euronen für einen 50er-Roller auszugeben, würde selbst mir (mit nicht ganz so dünnem Geldbeutel) nicht im Traum einfallen.

Aber das ist auch gar nicht nötig, weil es im Preissegment zwischen 1000 und 1300 Euro durchaus ordentliche Alternativen gibt.
Die Taiwanesen und Koreaner liefern durchaus brauchbare Qualität ab, und wenn man ein bisschen die Augen offen hält, dann lässt sich ein Vorjahresmodell vom Kymco, CPI oder Daelim durchaus für 1000 Euro ergattern.
Die 300 Euro mehr sollte einem die gute Qualität, das engmaschige Servicenetz und die gesicherte Ersatzteilversorgung schon wert sein.
Und wenn man die Kiste wieder verkaufen will, dann finden bekannte Marken wesentlich leihter einen Interessenten als irgendwelche unbekannten Produkte deren Namen von der Speisekarte des nächstesten China-Imbisses stammen könnten.

Das ist nun einmal der Unterschied ob der Roller einfach nur BILLIG ist oder seinen PREIS WERT ist.

Gruß

Reimund

hi, mein off limit läuft klasse! ein hoch auf den kleinen chinesen, verarbeitung, zuverlässigkeit einfach suppi. mache wartung und pflege alleine. sch.....ß auf die garantie, die brauche ich nicht, denn wenn ein defekt autritt, drücken sich die abzocker und lumpenhunde vom service sowieso vor´m regress. ciao.

Hallo Leute

Bin ja echt von den socken was hier so abgeht aber egal,

ich habe da nochwas, ich muste jetzt durch bestimmte anzeichen, meine Ventiele eistellen, ja was soll ich sagen ich habe eine total vergurkte eistellschraube am einlassventiel vorgefunden. Das war echt der hammer. Ich habe mir jetzt einen chinaroller aus dem jahr 95 zugelegt (100 €), bin halt ein bastler, und ich muss sagen ,HUT ab das ist ein unterschied wie tag und nacht. Er ist auch ein 2 Takter also viel leiser und vom fahren her viel viel besser. Ich habe sogar noch einen Händler gefunden und ich denke mit 150 € habe ich ihn dann komplett vertig.( She Lung wave 50 ) Also deutlich zu merken das nicht alles sche.... ist von den chin chong. Schon alleine einen Roller ohne scheibenbremse zu verkaufen, klar meine 250,iger hatte damals auch nur Backen vorn aber die haben gezogen wenn ich es wollte.
Meine schwester arbeitet noch, ja noch bei Real, denn die machen jetzt zu. Helle Mitte

Also Gute Fahrt weiterhin

Hi Micky,

She Lung kommt aus Taiwan, wie ich in einem anderen Thread schon einmal geschrieben hatte. Dort können wesentlich bessere Produkte hergestellt werden als in den typischen Kopierfabriken in den spezialisierten Industriestädten in der VR China. Auch Kymco kommt aus Taiwan und die produzieren ordentliche Ware. Und dein She Lung Roller dürfte vermutlich einen europäischen Motor haben, nämlich den damals noch üblichen Lizenzbau des luftgekühlten Zweitaktmotors von Minarelli. Und der ist gut. 🙂 Nur hat das nichts mit dem Können der Chinesen zu tun, denn Taiwan und Hong Kong sind ein absoluter Sonderfall und der Motor, Vergaser usw. ist nicht deren Können zuzuschreiben, sondern stammt z. B. eigentlich aus Italien. 😁

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von -billabong-


Er meint die erstaunlichen 67000 km von peugoet fahrer die er in nicht mal einem jahr gefahren hat
xxD 😁😁😁😁

Grüße Dani

Wahrscheinlich haben sich eine Null oder auch zwei

hintendrangeschmuggelt. Grins.

Deine Antwort
Ähnliche Themen