1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Achsträger hinten wechseln. Kosten?

Achsträger hinten wechseln. Kosten?

Guten Abend,

da die DEKRA mir bei der letzten HU meines A3 8p als Warnung mit reingeschrieben hat, dass meine Hinterachse stark verrostet ist, hab ich kurzerhand einen gebrauchten Achsträger beim Schrotthändler gekauft. Das Teil sieht noch recht gut aus und Querlenker, Radlagergehäuse, Stabistange und alle Kleinteile sind mit dran. Das was an Rost dran war hab ich so gut es ging entfernt, das ganze noch mit Brunox behandelt und zum Schluss mit Brantho Korrux 3in1 lackiert.

Jetzt wollte ich das Teil fachgerecht einbauen lassen und habe mal bei einer Werkstatt angefragt. 620€ inkl. Achsvermessung.

Was meint ihr, ist das ein guter Preis? Und sollte man bei sowas einen Kostenvoranschlag machen lassen?

Gruß,
Marcel

Ähnliche Themen
16 Antworten

Habe die Stunden nicht gezählt. Wird um einiges mehr gewesen sein.

Radlager sind ok, hätte aber trotzdem gern meine Alten genommen, nur haben die ums Verrrecken nicht auf die Aufnahme gepasst. Habs auch mal nachgemessen. Die Aufnahme meiner alten Achse hatte einen Durchmesser von 29mm, die Neue hat 32mm.
Ansonsten ist die Achse aber zu 100% identisch und hat auch wunderbar gepasst.
Habe einen ABS-Sensor von meiner alten Achse und den anderen von der neuen Achse übernommen. Eben nach der Testfahrt auf den eisigen Straßen gabs häufigen ABS-Einsatz ohne Fehlermeldung.
Die Bremsleitung, die über die Achse geht, habe ich auch gleich ersetzt, da die alte auch schon Anzeichen von Korrosion hatte.

Edit:
Vielleicht noch ein paar Tips, an die die auch sowas vorhaben:

- Vergessst nicht, den Abstand der Radmitte zum Radhaus in Leergewichtslaage zu messen, bevors losgeht, das ist wichtig, wenn später die Gummimetalllager angezogen werden.

-Die Federn hinten, kann man auch ohne Federspanner wechseln, aber man braucht einen guten Wagenheber und der muss so platziert werden, dass er auf keinen Fall abrutschen kann und die Feder unkontrolliert rausspringt.

-Man kann den Achskörper wunderbar alleine ausbauen und wieder einbauen, wenn man eine Holzlatte zwischen Achse und Wagenheber klemmt und den Wagenheber am Schwerpunkt der Achse platziert. Dann kann man das Ding ganz easy an einem Punkt hoch und runterfahren

Meinen Respekt hast du 😉
Ich habe zwar bisher nur (zweimal) die Verbundlenkerachse meines Ventos ausgebaut (Und neu gelagert), aber auch das geht alleine, auf Böcken.

Angenehm ist was anderes, aber wie du sagst: Ein tolles Gefühl, wenn man etwas selber gemacht hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen