Achsmanschetten und kein Ende in Sicht - der Selbstversuch geht in die 3. Runde
Das Jahr ist rum, die Achsmanschette auch. Vor gerade mal einem Jahr und 10.000 km habe ich hier wegen eines Achsmanschettendefektes gepostet. Am Ende habe ich die Manschette(n) in einer Werkstatt wechseln lassen.
Jetzt, 1 Jahr später... ist zumindest die rechte Manschette wieder durch. Heute in die Werkstatt gefahren und vorgesprochen. Manschette zeigte er mir auf seinem Computer... ca. 25,- € samt Bundschraube bei WM (Wessels & Müller). Nee, dachte ich mir. Diesmal nicht! Also bei Audi angerufen und nachgefragt. Und siehe da, Manschetten und Schrauben am Lager. 10 Minuten Fahrt. Also hingedüst, 107,70 € für Manschetten und Schrauben auf den Hochglanztresen gelegt und mit dem Zeug wieder in die Schmiede. Morgen sollte die Kiste wohl fertig sein und ich werde sehen, wie lange die hochgelobten Originalteile halten. Richtigen Einbau mal vorausgesetzt.
Ich hatte die ganzen Tage jetzt nochmal nach Manschetten aus Thermoplast/Hytrel in der richtigen Größe gesucht, jedoch nix gefunden. Manschetten für einige Subarus hatten den richtigen Durchmesser der Gelenkwelle (24 mm), der Durchmesser des Gelenkes war dann aber doch nie passend. Und da sich das harte Zeug nicht wie Gummi dehnen oder quetschen läßt, wäre das wohl nicht lange gut gegangen.
Jetzt kann ich nur beobachten, wie sich die Sache entwickelt.
Falls jemand mal zuviel Zeit und einen Internetanschluß hat... die Maße für die Manschette wären 24/90/90 mm (Durchmesser 1, Durchmesser 2, Höhe). Vielleicht findet ja jemand passende Manschetten in der harten Thermoplastausführung.
22 Antworten
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 16. Juli 2015 um 21:31:49 Uhr:
Was jetzt genau?
Sicher meinst Du die vollmundige Artikelbeschreibung in der verlinkten Auktion. 😁
War die Artikelbeschreibung von deinen Kurzzeit-Manschetten besser😎😛😁
Zitat:
@SeddiV8 schrieb am 17. Juli 2015 um 00:18:04 Uhr:
Zuviel Fett kann auch zum vorzeitigem Verschleiß der Manschette führen.Gruß
Zuviel Fett führt zumindest bei mir zum vorzeitigem Verschleiß meiner Jeans. 😁
In die Manschetten kommt maximal die Menge an Fett rein, die mit der Manschette geliefert wird.
Zum Thema Silikon Achsmanschette aus der Auktion...Ich hab sie gekauft, aber nie verbaut.
Die Grundidee ist an sich gut. Das Material ist sehr flexibel und sehr dehnbar. Problem bei den angebotenen scheint mir aber, das sie zu dünnwandig und zu wenig formstabil sind. Mag für andere Anwendungen vorteilhaft sein :-), aber als Achsmanschette kann ich mir vorstellen, das die bei hohen Geschwindigkeiten ausbeulen und beim anbringen der Schellen sehr schnell beschädigt werden.
Das zweite Problewm ist auch, das sie für den Typ44 zu hoch sind. Man muß die extrem zusammendrücken, damit sie passen. Sind schätzungsweise 15-20cm hoch (hab sie gerade nicht vorliegen) und man muß sie fast auf die Hälfte zusammendrücken, was zu starker Reibung zwischen den Ringen führt.
Danke für die Info!
Ähnliche Themen
Jo, bin nun auch wieder dabei,
zwar mit dem A6 4b, aber da verrecken die teile auch alle zwei - drei Jahre(Spidan).
habs gestern beim Querlenkerwechsel bemerkt, kleines mini Loch aber schon volle Sauerei!!!
Aber ne halbe Stunde Arbeit und ca. 15€, alle zwei bis drei Jahre ist noch verkraftbar.
Sind die von "Löbro" denn dann besser, wenns doch angeblich Erstausrüster von Audi ist???
MfG
ja werd ich sehen sind erst ein knappes Jahr drin - bin darauf gestoßen da beim C4 TDI Getriebeseitig ein Blech - Deckel mit kaputt geht der nur im originelen Satz mit drin ist . Also bei Audi bestellt und auf der Manschette war das Audi Logo und Löbro .
Als ich nun für meinen 100 er Achsmanschetten brauchte hab ich Löbro gekauft - anfassen tun sie sich wie die originale vom TDI . . .
warum die Febi so schnell porös werden keine Ahnung . . . Spidan hab ich wieder zurück gegeben das war eher ein Joghurtbecher wie ne Achsmachette und SKF hab ich noch nicht probiert
Hallo,
Hab nun die Löbro`s hier,
also ich würde nun einfach behaupten, das LÖbro absolut das gleich ist wie Spidan, sieht gleich aus, fühlt sich gleich an,sogar die Verpackung ist bis aufs Logo fast identisch!!
Zudem wird alles unter dem Begriff GKN-Parts Vertrieben
Link
Positiv, DieLöbros waren ca. 2 Euro billiger als Spidan!!!
Denn hat aber die Qualität stark nachgelassen. Ich hab an meinem B4 vor11 Jahren Achsmanschetten von Spidan verbaut und diese sind heute noch in Ordnung.