ACC mit Verkehrszeichenerkennung verknüpfen
Ich bin etwas frustriert, dass sich das ACC beim Velar anscheinend nicht mit der Verkehrszeichenerkennung verknüpfen lässt, also sich die ACC-Höchstgeschwindigkeit nicht automatisch vom Verkehrszeichen übernehmen lässt. Das ist bei der Fahrt durch die Schweiz auf den Tunnelstrecken immer sehr nervig, dauernd die Geschwindigkeit umzustellen (100-120-80-100...).
Oder habe ich etwas übersehen, dass sich das doch so einstellen lässt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JogiL66 schrieb am 21. Apr. 2019 um 08:3:50 Uhr:
Ich bin etwas frustriert, dass sich das ACC beim Velar anscheinend nicht mit der Verkehrszeichenerkennung verknüpfen lässt,
Sei froh, dass das so ist. Meiner erkennt schon mal die 80er Plakette an einem LKW als Verkehrzeichen. Oder, was ganz nett war, die 40er Tafel nebem der AB auf einem Feldweg 😮 . Auf der AB von 120 auf 40 runterklotzen ist nicht gerade mein Ding. Auch das verzögerte Beschleunigen erst genau ab der "Aufgehoben" Tafel 😕
Beobachte einmal, wie of die Anzeige nicht srimmt, und du machst das ganz gerne von Hand 😉
29 Antworten
Die Geschwindikeitsanzeige bezieht die Information von der Kamera und der Karte.
Gut erkennbar ist das, wenn man in eine neue 30er Zone fährt - und davon gibt fast es täglich ;-(
Die Kamera erkennt 30 und zeigt das an.
Parkiert man das Auto und fährt später weiter, so zeigt die Anzeige 50 - Info vom Kartenmaterial.
Es kommt auch vor, dass nach einer gewissen Fahrstrecke die Anzeige umstellt, weil das Kartenmaterial 50 gespeichert hat. Das ist mir jeweils nach dem Abbiegen aufgefallen.
Velar, mein Gott, jetzt habe ich das Auto schon seit 5 Monaten weg und hier hat sich nichts zum besseren gewendet, wo doch soviel Updates gemacht wurden.
Ich habe im neuen Audi Etron die Verbindung der VKZE mit dem Tempomaten drin. Und ja, es funktioniert perfekt. Ganz selten, dass das System mal einen Fehler macht. Genau in der Schweiz und Frankreich ist das eine enorme Entlastung des Fahrers. Ich muss schon schmunzeln, wenn da einige aus Selbsttrost behaupten, dass es bei anderen nicht besser sei.... Fahrt einfach mal was anderes zu Probe, dann werdet ihr es auch sehen und fühlen;-)
Zitat:
@Velar schrieb am 30. April 2019 um 15:01:48 Uhr:
Velar, mein Gott, jetzt habe ich das Auto schon seit 5 Monaten weg und hier hat sich nichts zum besseren gewendet, wo doch soviel Updates gemacht wurden.Ich habe im neuen Audi Etron die Verbindung der VKZE mit dem Tempomaten drin. Und ja, es funktioniert perfekt. Ganz selten, dass das System mal einen Fehler macht. Genau in der Schweiz und Frankreich ist das eine enorme Entlastung des Fahrers. Ich muss schon schmunzeln, wenn da einige aus Selbsttrost behaupten, dass es bei anderen nicht besser sei.... Fahrt einfach mal was anderes zu Probe, dann werdet ihr es auch sehen und fühlen;-)
Das gleiche beim Audi SQ7 und A6, das System funktioniert 99% fehlerfrei.
Zitat:
@[FO]Mr.T schrieb am 1. Mai 2019 um 08:31:10 Uhr:
Zitat:
@Velar schrieb am 30. April 2019 um 15:01:48 Uhr:
Velar, mein Gott, jetzt habe ich das Auto schon seit 5 Monaten weg und hier hat sich nichts zum besseren gewendet, wo doch soviel Updates gemacht wurden.Ich habe im neuen Audi Etron die Verbindung der VKZE mit dem Tempomaten drin. Und ja, es funktioniert perfekt. Ganz selten, dass das System mal einen Fehler macht. Genau in der Schweiz und Frankreich ist das eine enorme Entlastung des Fahrers. Ich muss schon schmunzeln, wenn da einige aus Selbsttrost behaupten, dass es bei anderen nicht besser sei.... Fahrt einfach mal was anderes zu Probe, dann werdet ihr es auch sehen und fühlen;-)
Das gleiche beim Audi SQ7 und A6, das System funktioniert 99% fehlerfrei.
kann schon sein, aber Autos von betrügerischen unternehmen fahren wir Engländer nicht...
Ähnliche Themen
Ich habe gerade von Audi zu Range Rover gewechselt. Vielleicht schafft Audi 99% und der Range Rover nur 98%. Fakt ist, dass man sich nicht 100%ig darauf verlassen kann. Beim Audi hat mir das Punkte eingebracht.
Zitat:
@Velar schrieb am 30. April 2019 um 15:01:48 Uhr:
Fahrt einfach mal was anderes zu Probe, dann werdet ihr es auch sehen und fühlen;-)
Ja schon, die aber die anderen sehen sch... aus. Die hübschesten Frauen haben auch mehr Macken 😉
Ist eben wie Schnitzel (Audi) und Filet Mignon (Range Rover). 😁
Zitat:
@shodan1971 schrieb am 1. Mai 2019 um 12:20:43 Uhr:
Zitat:
@[FO]Mr.T schrieb am 1. Mai 2019 um 08:31:10 Uhr:
Das gleiche beim Audi SQ7 und A6, das System funktioniert 99% fehlerfrei.
kann schon sein, aber Autos von betrügerischen unternehmen fahren wir Engländer nicht...
;-) schon mal in Deine Signatur gekuckt 😁 ... Porsche .... MB .... Porsche .... 😉 - oder bezog sich das "betrügerisch" nicht auf die "Schummelsoftware" ?
Mich persönlich beruhigt es natürlich etwas wenn ich lese das ehemalige Audi Fahrer auch mit dem RR klar kommen. Ich vor schon so lange Audi das ich doch etwas bedenken bei dem bevorstehenden Wechsel zum RR habe. Aber offenbar ist die Sorge ja unbegründet :-).
Haha..... Ihr habt doch Tränen in den Augen, aber nicht vom Lachen.... So Bräute muss man sich auch leisten können.
Zitat:
@Velar schrieb am 2. Mai 2019 um 16:53:54 Uhr:
Haha..... Ihr habt doch Tränen in den Augen, aber nicht vom Lachen.... So Bräute muss man sich auch leisten können.
Stimmt, habe Tränen in den Augen, und stimmt auch, nicht vom Lachen, sondern vor Freude was für ein tolles Fahrzeug der Velar ist. Schade, dass es bei dir schief ging...
Zitat:
... das funktioniert mal so mal so. ich habe auch die aberwitzigsten "erkennungen" gehabt.
Laut JLR geht das nicht anders, stand der technik (in Uk zumindest).der wagen wurde einfach zu schnell auf die straße gebracht, viele der fehler sind aber zum glück behoben / verbessert.
JLR baut gute Hardware, also sehr gute Fahrwerke mit Auto 🙂 von Software hätten sie die Finger weglassen sollen.
Es ist von Anfang an bekannt, dass sämtliche in Range Rover implementierte Software, wie sage ich es, etwas buggy ist und nur überall dort eingesetzt werden kann, wo sie verzichtbar ist....
Es gibt massive Abstimmungsprobleme zwischen Sensorik aller Art, Einbau von günstigen Komponenten und Software.
Verkehrszeicheninformation und autonomes Fahren kann MB und BMW besser, die sind 10 Jahre in der Entwicklung voraus.
Die Entwicklungsabteilung von JLR ist komplett überfordert, wie sollte sie auch, wenn von der Finanzseite denen die Gelder gestrichen werden, gleichzeitig Autos vom Kunden wegen Softwareproblemen reklamiert werden und diese dann durch schnelle Softwareupdates kurzfristig "repariert" werden sollen. Das kann nicht klappen, wird auch nicht in Zukunft klappen.
Der Geländewagen Range Rover fährt aber sehr gut 🙂 Bin stolz darauf 🙂
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit LandRover (RR) - und ja das ist ein Feature was ich auch zu gerne gehabt hätte - gibts aber nicht. Denke mal spätestens mit neuem RR in 2021(?) müsste sowas auch bei Landrover kommen.
Bei Porsche heißt das "Inno-Drive" und soll den Wagen schon vor dem eigentlichen Tempolimit verbrauchsoptimiert an dieses anpassen. Dabei kommt neben der VZE wohl auch das Navi zum Einsatz, da über den Standort schon viel früher als über die Kamera erkannt werden kann, ob ein Tempolimit kommt.
Ja es würde ja schon reichen wenn der Tempomat die Geschwindigkeit automatisch anpassen würde.
(das konnte Audi vor Jahren ja schon - aber das Thema hatten wir ja schon 😉
Da hast du Recht. Das Tolle wäre ja Abstandtempomat der die Höchstgeschwindigkeiten/Limits übernimmt
(egal ob von VZE oder Navi) 🙁
Zitat:
@tomundjerry99 schrieb am 21. April 2019 um 09:25:12 Uhr:
So wie ich das herausgefunden habe ist
- entweder man fährt mit Abstands-Tempomat, max Geschwindigkeit wird händisch vorgegeben, od.
- nur Tempomat, wobei über die Verkehrszeichen-Erkennung die Höchstgeschwindigkeit übernommen wird