Abzocke oder Schnäppchen????
Hey hey..
ich hab vor mir eine Nightster zu kaufen. Bei mobile.de fand ich ein sehr günstiges Angebot.
Der Preis kam mir aber so unwahrscheinlich vor, dass ich gleich zum Telefon griff und den Händler anrief.
Der verklickerte mir, dass es um ein Import-Model geht und er sie aus Belgien bezieht.
Alles gut und schön. Alle Papiere sollen dabei sein und alles soll sehr einfach gehen mit der Anmeldung.
Als ich den guten Mann auf die Umsatzsteuer ansprach, meinte er, dass ich mir keine Sorgen machen soll. Sobald ich die Maschine bei der Zulassungsstelle angemeldet hätte, würde er die Steuer entrichten. Die Jungs von der Zulassungsstelle meinten auf mein Nachfragen, dass ich vorsichtig sein muss und das Finanzamt sich auf jeden Fall an mich wendet.
Hier mal die Seite von den Angeboten:
http://home.mobile.de/HANDELSAGENTURMIGUELDASILVA
Nun meine Fragen: Kann ich die Ansprüche vom Finanzamt irgendwie "umlenken" an den Verkäufer. Bzw. Nachweisen, dass ich es beim Kauf inklusive bezahlt habe.
und
Hat schon jemand mit der Handelsagentur in Münster Erfahrungen gemacht??
Hoffe ihr könnt mich beraten....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rabbi_K
bei neuen kfz aus der eu wird die mwst erst erhoben, wenn sie hier angemeldet werden....
Hallo,
Das stimmt leider nicht. Ob das Fahrzeug angemeldet wird, ist ohne Belang. Die Steuer wird 10 Tage nach Erwerb fällig, also auch wenn du das Bike ins Wohnzimmer stellst. Du kannst es nur nicht anmelden, ohne die Steuer zumindest erklärt zu haben, das ist aber nicht das gleiche.
Wenn die Handelsagentur da Silva allerdings nur Vermittler und nicht Verkäufer sein sollte, ist der deutsche Erwerber für die Steuerzahlung zuständig und dann wäre der Kaufpreis allerdings zu hoch.
Thomas
54 Antworten
was heißt denn genau "ausweisbar"?
ich hab das so verstanden, dass er sie nicht mit draufschlagen muss, wenn ich das bike z.b. für den weiterverkauf erwerbe ???
ich muss am montag mal abklären, ob er nur als vermittler oder als verkäufer fungiert.
meine sorge ist halt, dass er mir erzählt er ist verkäufer und die 19% sind im preis enthalten (müsste ja im vertrag stehen) und später das finanzamt kommt und noch kohle sehen will.
ist denn der preis für die nightster überhaupt incl. mwst realistisch. also kann es sein, das er mit der kiste noch ein gutes geschäft macht, obwohl es sooo günstig ist??
fragen über fragen....
aber jetzt is mein hintergrundwissen schon soweit geschult, dass ich vor etwagigen (gibts das wort???) fallen gewarnt bin..
mal sehen was das finanzamt mir noch für tips gibt und was der Hr. S. dazu sagt....
Zitat:
Original geschrieben von Sportyman
Hi,es ist eigentlich ganz einfach. Laß dir die deutsche Mwst. rausrechnen und diese Summe bezahlst du, also netto.
Das geht nicht, ein Händler in Deutschland kann dir kein Bike steuerfrei verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Rabbi_K
was heißt denn genau "ausweisbar"?
Da heisst, in der Rechnung steht z.B. €10.000 für das Bike zzgl. 19% MwSt = €1.900 = Gesamtpreis €11.900. Die MwSt.-Betrag muss unbedingt auf der Rechnung stehen.
Zitat:
ich hab das so verstanden, dass er sie nicht mit draufschlagen muss, wenn ich das bike z.b. für den weiterverkauf erwerbe ???
Doch, in jedem Fall muss er das.
Zitat:
ich muss am montag mal abklären, ob er nur als vermittler oder als verkäufer fungiert.
meine sorge ist halt, dass er mir erzählt er ist verkäufer und die 19% sind im preis enthalten (müsste ja im vertrag stehen) und später das finanzamt kommt und noch kohle sehen will.
Die Sorge ist zumindest nicht ganz unberechtigt.
Zitat:
ist denn der preis für die nightster überhaupt incl. mwst realistisch. also kann es sein, das er mit der kiste noch ein gutes geschäft macht, obwohl es sooo günstig ist??
In der Eurozone kosten die Harleys eigentlich überall so ziemlich das gleiche, wenn man den Nettopreis, also ohne die verschiedenen nationalen MwSt. und Zulassungssteuern betrachtet. Insofern verwundert mich das Angebot ein wenig, oder die Maschine muss unbedingt weg.
Thomas
@macintosh: Ich hatte damals beim FA angerufen und die Auskunft bekommen.. Für mich wars gut und damit egal😎
Auch in der EU Zone gibt es vielleicht Modelle, die in einem Land gut laufen und in anderen nicht und damit große Preisunterscjiede. Oder es hat noch andere Gründe, die mir niemand erzählt😕. Anfragen kostet -fast- nix. Bei mir betrug der Unterschied läppische 3500 Eur. Nachdem ich das dem hiesigen Händler gesagt habe ging dieser noch 500 Euronen im Preis runter. Rate mal, wo ich dann gekauft habe...
Gruß
heihen
Ähnliche Themen
Ist schon ok, habe meine auch in England (selbst) bestellt - ein paar Tausender sind immer ein Argument. Man muss nur aufpassen, wenn man eine EU-Maschine hier bei einem freien Importeur kauft, dass das mit der MwSt. ordentlich geregelt ist.
Thomas
ich werde euch ja morgen sagen können, was das FA mir rät...
dann werde ich mich auch entscheiden...
was wollt ihr denn ständig mit den 19%, die vom kaufpreis abzuziehen wären?? die belgische umsatzsteuer beträgt 21%!!
also, dann doch:
1. der typ ist belgischer unternehmer und das (neu-)fahrzeug wird durch den käufer importiert: vom kaufpreis werden die enthaltenen 21% rausgerechnet und lediglich der nettopreis an den verkäufer bezahlt. zu hause angekommen wird das teil mit 19% umsatzbesteuert. das fa erhält eine meldung vom zoll bzw. du kannst es auch freiwillig melden.
hier wäre wichtig zu wissen, ob der angegebene belgische kaufpreis die belgische umsatzsteuer von 21% beinhaltet oder ob es ein netto-export-preis ist.
2. der verkäufer ist deutscher unternehmer, der das teil bereits nach deutschland importiert hat. in dem fall hätte der erwerber mit der umsatzsteueranmeldung nix zu tun. der käufer erhält eine rechnung mit ausgewiesener deutscher umsatzsteuer (19%), die er mit dem kaufpreis an den verkäufer bezahlt. von daher besteht seitens finanzbehörde kein anspruch mehr auf leistung durch den käufer, da dieser bereits geleistet hat (ausnahme bei sittenwidrigen geschäften u.ä.). die ust hat der verkäufer abzuführen.
ausgewiesene umsatzsteuer in einer rechnung kann nur von einem umsatzsteuerlichen unternehmen zum abzug gebracht werden und da auch nur inländische umsatzsteuer.
ausländische umsatzsteuer wird in einem gesonderten verfahren erstattet (zeitaufwändig und kompliziert und muss beantragt werden).
also: kommt der bock aus belgien, dann (am besten) nur kaufen, wenn steuerfrei zu exportzwecken im kv steht, dann selbst die 19% beim deutschen fa abdrücken. da in diesem fall der käufer der steuerschuldner ist, sollte auch der das geld überweisen und nicht der verkäufer (der damit ja auch nix zu tun hat).
Hat ja auch keiner was anderes behauptet. Abgesehen davon scheint es in Belgien noch eine Zulassungssteuer o.ä. zu geben, denn der belgische Listenpreis ist weit höher als der deutsche.
Problem wäre nur, wenn irgend jemand, der auf schnelles Geld aus ist, "als Privatmensch" ein Bike im EU-Ausland netto kauft und es hier gleich an den nächsten "privat" und nur mit den ausländischen Papieren und CoC weiterverkauft, ohne die Steuer erklärt zu haben. Das Finanzamt weiss ja erst einmal noch nichts davon, wer gerade in England ein Bike zum Nettopreis gekauft hat. Der Käufer ist dann möglicherweise in dem Glauben, das mit der Steuer sei erledigt, weil er das Bike hier gekauft hat.
Die Gefahr besteht, dass der "private" Verkäufer die Steuer eben nicht erklärt hat, nicht den richtigen Namen oder Anschrift im Kaufvertrag eingesetzt hat und man dann später den Ärger erst mal am Hals hat, auch wenn man selbst nicht die Steuer hinterzogen hat. Wo Gelegenheit ist, gibt es auch Betrüger. Wer in Deutschland eine EU-Maschine ohne deutsche Zulassungsbescheinigung von jemandem kauft, sollte sich bei Kauf von privat nachweisen lassen, dass die Umsatzsteuer bereits erklärt wurde oder beim Händler darauf achten, eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer zu erhalten. Wenn man sich ein Bike dagegen über einen Vermittler bei einem EU-Händler kauft, ist man selbst für die Steuer verantwortlich.
Dieses mögliche Problem wollte ich aufzeigen - wie es richtig geht, weiss ich auch. Wie man sieht, kennen aber viele das richtige Procedere naturgemäß nicht so genau und sind damit gefährdet, über Ohr gehauen zu werden. Auf der sicheren Seite ist man, wenn das EU-Bike gleich mit "eingedeutschten" Papieren verkauft wird.
Thomas
@macintosch
@softarsch
genau...
Ist ja ein echtes Steuerrechtsforum hier😮
so...
eben mit dem FA telefoniert und auch nicht klüger geworden. Sie hat mir mit ihrem Fachgeschwafel völlig den letzten Nerv geraubt. Ich glaube was sie mir sagen wollte, habt ihr mir auch schon in einfacher Sprache verklickert.
Dann hab ich den Händler angerufen und ihn gefragt, ob er:
A. mir den deutschen Brief besorgen würde
B. nur als Vermittler tätig sein könnte (sprich: Händler wäre der Belgier)
C. ob in einem Kaufvertrag bei dem er als Händler auftritt, die Mwst. auch als inkl. angegeben ist
zu a. sagte er, das er es nie machen würde und es nichts an der Steuer ändern würde.
zu b. ja, er könnte als Vermittler tätig sein, müsste aber dann über einen englischen Händler gehen, weil der Belgier nur an andere Händler verkauft. Dann würde es aber eigentlich kein Problem sein. Ich müsste dann halt nur seine Provision zahlen und die Steuern dann selber abtreten ans FA.
zu c. ja in einem Vertrag mit ihm, würde die Mwst. auf jeden Fall ausgewiesen sein (also wohl inkl.) und ich müsste nur noch anmelden und hätte mit dem FA nix zu kriegen.
Wenn die "C." Möglichkeit tatsächlich so ist wie beschrieben, müsste ich mir doch eigentlich keine Sorgen machen.
Ich bin immer noch ziemlich unsicher und denke aber, dass ich mich vielleicht darauf einlassen kann.
ruf doch mal in mörfelden an,dann weißt du sofort was an kosten auf dich zukommen wird!
wenn in möglichkeit c die deutsche ust von 19% gemeint und auch ausgewiesen ist, dann kannste das machen.
rechnung muss bzw sollte dann beinhalten:
name und adresse des verkäufers im inland (unternehmen)
steuernummer des verkäufers
rechnungsdatum
lieferdatum uns gegenstand der lieferung
garantievereinbarung
netto-warenwert
ust mit ust-satz
brutto-warenwert
für die anmeldung in deutschland benötigst du dann noch das coc.
@sedge: mörfelden hat da gar nix mit zu tun, hier geht es darum, ober er selbst importiert oder ob er eine importierte kauft. sollte das coc nicht dabei sein, wird es in der regel sowieso zu kompliziert und zu teuer, da ist der preisvorteil gleich hinne. gleiches gilt, wenn zu dem genannten preis noch die deutsche ust dazugerechnet und bezahlt werden müsste....aber das wurde ja schon mehrfach erwähnt.
Harley-Davidson Deutschland gmbh
Starkenburgstr. 12
64546 Mörfelden-Walldorf