abzocke oder nicht???
Hallo,
Ich stehe immanoch vorm problem mit meinen subs. Als ich mit meinem spectron autoradio und meiner carppower 2/600 beim händler eintraf, meinte er ich solle mir lieber ein besseres radio und kleinere woofer kaufen, da das clipping des spectron autoradios gute subwoofer zerstören würden.
Hat er damit recht oder is das radio nicht soooo schlecht???
Danke
M. Kruppa
50 Antworten
@Meik´s 190er:
Jo, klar kann man keine "eigentliche" Impedanz für nen Rechteck messen. Bloss diskutiere ich hier gerage mit 'CarHifi-Store' (Frank) und der meint das geht. Da ich denke zu wissen worauf er hinauswill hab ich das mal einfach so geschrieben.
Ich meinte dass ein Rechtecksignal an einer Spule (+Innenwiderstand derselben) weniger Leistung "erzeugen" wird als ein Sinussignal mit gleicher Frequenz -- vorausgesetzt beide machen die gleiche Leistung an einem ohmschen Verbraucher, also Vss Rechtech = Vss Sinus * 0.707 bzw. Veff Rechteck = Veff Sinus.
sers,
hustbaer
Klar, die Diskussion hab ich schon komplett gelesen. Nur dass man nicht so einfach das "gerade Stück" als einen Gleichstromteil auffassen kann. Man muss das schon in seine Frequenzanteile zerlegen, wie du schon geschrieben hast. Und damit ist deine Betrachtung rechteck vs. sinus sogesehen korrekt.
Nur die Leistung muss ich beim Lautsprecher in jedem Fall teilen, die Verlustleistung am Widerstand der Spule und die Nutzleistung, sprich die Bewegung der Membran. Ein Lautsprecher ist näherungsweise eben eine Reihenschaltung aus Spule Widerstand und idealem E-Motor.
Manchmal werden interessanterweise hier im CarAudio-Forum oft eher "Glaubenskriege" geführt, wo die physikalischen Grundlagen vollkommen verdreht werden. Teilweise richtig amüsant das zu lesen. (bitte nicht gleich beleidigt sein) 🙂
Gruß Meik
Hm. Wieso beleidigt sein? Sollte das ne Anspielung auf mich gewesen sein hab ich sie in meiner Eigenschaft als dummer Bär eh nicht verstanden :-)
Aso, ja, die Nutzleistung bei nem Lautsprecher liegt üblicherweise unter 1% (bzw. um 1%) so dass man die - wenn man Effekte betrachtet wo 5-10% gerne mal als "unwesentlich" abgetan werden können - eigentlich meist vernachlässigen kann. Finde ich.
sers,
hustbaer
p.S.: tipp @Meik´s 190er: click mich
@hustbaer: Nein, keine Anspielung auf dich, aber hier tummeln sich viele, die sachliche Argumente offenbar nicht ineressieren.
Nutzleistung wär in diesem Fall die reine Schallleistung. Der Wirkungsgrad liegt hier im Bereich 1% bis 5%, wobei die 5% nur bei höheren Frequenzen erreichbar sind, also nicht für Subwoofer.
Für die elektrische Betrachtung spielt diese aber keine Rolle, sondern die abgegebene mech. Leistung, und die liegt deutlich höher als die 1%. Eben der Teil, der im Ersatzschaltbild dem Motor entspricht. Der Teil liegt aber um ein vielfaches höher als die 1-5%.
Den "Strahlungswiderstand" im eigentlichen Sinne spielt aber nur im Nahbereich des Lautsprechers eine Rolle, wie stark sich jetzt da 2 Lautsprecher wirklich beeinflussen lass ich mal dahingestellt. Schall ist ja nur eine Druckschwankung, diese erzeugt man aber über eine Membranbewegung, muss also Luft in Bewegung versetzten. Diese Bewegungsenergie der Luft ist auch eine Form von Verlust.
Das ganze wirklich zu rechnen ist ein Heidenaufwand, da es viele Effekte gibt, die im einzelnen zwar vernachlässigbar scheinen, in ihrer Summe aber eine große Rolle spielen. Deswegen wird in der Praxis meist auf Tests und Messungen zurückgegriffen.
Quelle: Technische Akkustik, Heckl&Müller, Techn. Univ. Berlin
Gruß Meik
@Meik´s 190er:
Naja, ... bei Subwoofern ist die gängige Rechnung (so wie ich das kenne) eben 2 Woofer -> +3dB wegen doppelter Fläche. Bei 100Hz und damit über 3m Wellenlänge sollten sich 2 z.B. 25cm Lautsprecher die unmittelbar nebeneinander montiert sind doch sehr beeinflussen.
Ein Bessel-Array baut ja im Prinzip auch darauf dass sich der Wirkungsgrad erhöht - sonst hätte das Array wenig Sinn :-)
Oder auch Subwoofer neben die Wand bzw. ins Eck stellen ist dasselbe Prinzip.
aber nu aus, ist ja OT hier... *pfeiff*
sers,
hustbaer
Öh, stimmt, die Fragestellung war irgendwann einmal ne andere 🙂
Klar, aber 2 Woofer => 3dB vernachlässigt eben den Strahlungswiderstand. Dann hängt es aber halt stark von der Aufstellung, Abstrahlwinkel,... ab, was es extrem kompliziert macht.
Aber ich denke wir meinen beide schon das gleiche.
So, jetzt bin ich aber auch ruhig! 🙂 🙂
Gruß Meik