1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. abzocke oder nicht???

abzocke oder nicht???

Hallo,

Ich stehe immanoch vorm problem mit meinen subs. Als ich mit meinem spectron autoradio und meiner carppower 2/600 beim händler eintraf, meinte er ich solle mir lieber ein besseres radio und kleinere woofer kaufen, da das clipping des spectron autoradios gute subwoofer zerstören würden.

Hat er damit recht oder is das radio nicht soooo schlecht???

Danke

M. Kruppa

50 Antworten

vom Radio halte ich nix. Auf jedenfall wird dir ein gutes Radio ein besseres Signal ausgeben. In meinen Augen ist sowieso das Radio eins der wichtigsten Bauteile. Weil wenn das nicht gut ist hilft dir die beste Anlage nix.

Erstens hat der Haendler keine Ahnung, denn Clipping zerstoert Hochtoener, keine Subw00fer.

Zweitens sollte man deswegen ordentlich einpegeln und ein Radio nie ueber 2/3 des Lautstaerkebereiches aufdrehen. (Es sei denn man weisz sicher, dass es nicht verzerrt)

Wie schlecht das Radio ist kann ich nicht sagen. Wenn man das Frontsystem ueber Endstufe laufen laesst, kann man auch mit einem Billigradio passabel Musik hoeren.

Wenn du das Frontsystem am Autoradio hast wuerde ich mit der mit der Lautstaerke aufpassen, denn dann kannst du dir leicht den Hochtoener des Frontsystems per Clipping schiessen.

Und was soll das mit den kleineren w00fern? Versteh ich nicht. Erzaehl mehr.

Grusz

Danny

@Dazydee

Man(n) kann auch Subwoofer mithilfe von Clipping zerstören...

Clipping?!?

--> Jeder Verstärer kann ins Clipping kommen, egal ob home- , car-hifi oder PA...
ab einer bestimmten Lautsärke sendet jeder Verstärker Gleichstromsignale ab, anstatt den üblichen wechselstrom... Das ist es, was den Subwoofer zu schaffen macht, und woran viele, gerade im PA bereich, zu Grunde gehen...Bei den meisten PA-Amps gibt es Clipping Led's, die anzeigen, wann der Verstärker ins Clipping kommt...

Das Problem mit dem Clipping erklärt auch, warum man immer eine stärkere Endstufe nehmen sollte, damit der nicht ins Clipping kommt, weil der Sub mehr Leistung verlangt, als die Endstufe hat...

*Robin*

Zitat:

Original geschrieben von Dazydee


Wie schlecht das Radio ist kann ich nicht sagen. Wenn man das Frontsystem ueber Endstufe laufen laesst, kann man auch mit einem Billigradio passabel Musik hoeren.

Grusz

Danny

Falsch...

Das radio macht immer noch die musik und nicht die endstufe und was scheisse vom radio kommt kann die stufe net besser machen...

greetz

@ red dragon:

besser net, aber lauter! 😁 bei manchen ist der pegel ja das einzige was zählt...

@ dazydee:

man kann durch clipping definitiv jeden lautsprecher zerstören, selbst die leistungsfähigsten subwoofer (nur eben nicht ganz so schnell)!

@ daswiesel666:

gute pa-verstärker haben limiter die das clippen der endstufe verhindern (wäre für den ein oder anderen car-hifi-user auch kein fehler 🙂 )

@ woox:

das radio ist prinzipiell die klangquelle und somit das erste glied in einer kette von komponenten. wenn da schon nix vernünftiges rauskommt, dann kann man mit der besten endstufe nichts verbessern!

mfg.

Gleichstrom? Lese ich hier Gleichstrom? Selbst bei 100% Clipping kommt nienicht kein Gleichstrom aus einer Endstufe. Selbst wenn man Gleichstrom (besser: Gleichspannung) reinschickt kommt hinten keiner raus. Grmpf.

Clipping zerstört keine Subwoofer, sondern zuviel Leistung und/oder zuviel Auslenkung.

sers,
hustbaer

beim clipping kommt aus dem amp ein signal das nahezu einem rechtecksignal entspricht, und dadurch überhitzen die schwingspulen und brennen durch! 90% aller lautsprecher sterben durch clipping oder durch extrem zuviel leistung!

mfg.

also meinst du weniger Leistung der Endstufe wäre evtl. besser ?!
Bin auch grad am überlegen was ich mache , habe eine Soundstream P203 für 30 € bekommen , iss ne 3 Kanal Stufe mit 2x35W RMS und 1x17W RMS meinste ich könnte damit ein 16er Frontsystem betreiben und einen 25er Rockford Fosgate 3410 Punch , der iss mit 50-150 Watt RMS angegeben also müsste es ja mit den 70 hinhauen , oder iss das auch wieder Schiße da die Endstufe dann immer am Limit läuft ?

Sorry meinte 1x70 W RMS

Clipping zerstört Subwoofer!....

...definitiv. Du kannst an der verbrannten Schwingspule jedes Woofers ablesen ob er durch zu viel saubere Leistung oder durch clipping gestorben ist.
Und die abgeschnittenen Halbwellen stellen für einen kurzen Moment Gleichstrom dar....nur sehr kurz (nur der abgeschnittene Teil), aber das reicht.

In diesem kurzen Moment ist der induktive Widerstand der Spule nicht mehr vorhanden. Nur der Re begrenzt den Strom, d.h. der Strom durch die Spule steigt um ein vielfaches (je nach Frequenz) an, was naturgemäß deutlich mehr Wärme produziert.

Trotzdem würd ich den Händler mal lieber wechseln: Auch mit einem Billigradio kannst Du eine Endstufe clippingfrei aussteuern. Und wenn überhaupt brauchst Du Woofer mit besserem Wirkungsgrad - bei kleineren Woofern ist aber meist das Gegenteil der Fall.

Gruß Frank
www.CarHifi-Store.de

Zitat:

...definitiv. Du kannst an der verbrannten Schwingspule jedes Woofers ablesen ob er durch zu viel saubere Leistung oder durch clipping gestorben ist.

Wie sieht denn der Unterschied aus?

Zitat:

Und die abgeschnittenen Halbwellen stellen für einen kurzen Moment Gleichstrom dar....nur sehr kurz (nur der abgeschnittene Teil), aber das reicht.

In diesem kurzen Moment ist der induktive Widerstand der Spule nicht mehr vorhanden. Nur der Re begrenzt den Strom, d.h. der Strom durch die Spule steigt um ein vielfaches (je nach Frequenz) an, was naturgemäß deutlich mehr Wärme produziert.

Zerlegt man eine Rechteckspannung (100% Clipping) in ihre Frequenzanteile, dann ist die niedrigste Frequenz die man erhaelt die Frequenz der Rechteckspannung. Alle anderen Anteile liegen hoeher.

Entsprechend der Frequenzanteile bestimmt sich der induktive Widerstand.

Zitat:

Das Problem mit dem Clipping erklärt auch, warum man immer eine stärkere Endstufe nehmen sollte, damit der nicht ins Clipping kommt, weil der Sub mehr Leistung verlangt, als die Endstufe hat...

Grundfalsch.

Der Sub verlangt keine Leistung. Die Endstufe gibt Leistung ab, die der Lautsprecher in Waerme umwandelt.

Je weiter man die Endstufe aufdreht, desto mehr Leistung gibt die ab, egal ob der Lautsprecher nun viel oder wenig vertragen kann.

Wie Hustbaer schon sagte, einen w00fer schieszt man durch zuviel Leistung oder zuviel Hub.

Clipping macht keinen Gleichstrom, es produziert hoehere Frequenzen. Hoeheren Frequenzen machen keinen Sub kaputt.

Ein Verstaerker im Clipping kann doppelt soviel Leistung abgeben wie mit einem sauberen Signal. Hat der Subs eine hoehere Leistungsaufnahme und schlaegt er nicht an, geht er nicht kaputt. Clipping hin oder her....

Zum Schluss nochmal zum Thema.

Wenn man bei einem Radio die pluennigen internen Verstaerker umgeht und das Signal ordentlich verstaerkt, klingt das schon sehr viel besser als die armen Lautsprecher direkt ranzuhaengen.

Das gilt fuer Billigradios noch mehr als fuer gute.

Grusz

Danny

@ danny:

das ist nicht wahr was du sagst, denn beim clipping gibt der vertärker eben nicht mehr 'mehr leistung' ab, da stösst er nämlich an seine grenzen! deshalb clippt er ja! clipping bedeutet dass die spitzen des sinus-signals (musiksignals) abgeschnitten werden weil der verstärker am ende seiner leistungsfähigkeit ist. deshalb wird das signal annähernd zur rechteckspannung und diese sorgt für die thermische überlastung des lautsprechers. die belastbarkeit der lautsprecher bezieht sich nämlich nur auf ein sauberes sinus-signal, wenn das zum unsauberen rechtecksignal wird sinkt die belastbarkeit nämlich stark!

mfg.

Zitat:

das ist nicht wahr was du sagst

Der Satz haette gut eine Einschraenkung vertragen koennen, wie "Ich glaube", "Ich meine", "Meines Wissens nach"....

(ja, ich bin ein Haarspalter 😉)

Zitat:

denn beim clipping gibt der vertärker eben nicht mehr 'mehr leistung' ab, da stösst er nämlich an seine grenzen! deshalb clippt er ja! clipping bedeutet dass die spitzen des sinus-signals (musiksignals) abgeschnitten werden weil der verstärker am ende seiner leistungsfähigkeit ist.

Die Spitzenleistung steigt nicht. Die Dauerleistung schon, denn das Signal hat ueber eine laengere Zeit eine hoehere Spannung.

Zitat:

deshalb wird das signal annähernd zur rechteckspannung und diese sorgt für die thermische überlastung des lautsprechers. die belastbarkeit der lautsprecher bezieht sich nämlich nur auf ein sauberes sinus-signal, wenn das zum unsauberen rechtecksignal wird sinkt die belastbarkeit nämlich stark!

Warum sollte die Belastbarkeit sinken? Ist die Belastbarkeit bei Musik auch geringer, weil sie ja auch kein sauberes Sinussignal ist?

(Und bevor es kommt. Nein, Rechteckspannung ist keine Gleichspannung. Nein, der Lautsprecher bleibt nicht stehen.)

Danke Dazydee! :-)

Ja, ein Verstärker clippt weil er an seine Grenzen stösst, aber nicht Leistungsmässig, sondern an die Grenzen die die Ausgangsspannung seines Netzteils im Aufdrückt. D.h. er clippt nicht weil er zuviel Leistung abgibt, sondern weil er eine zu hohe Spannung ausgeben soll. D.h. er würde genauso clippen wenn garkein Lautsprecher dranhängt der Leistung zieht, oder ein 8 oder 16 Ohm Lautsprecher der sehr viel weniger Leistung zieht.

Und der durch die Induktivität begrenzte Strom würde genauso oder stärker ansteigen wenn der Verstärker noch Spannungsreserven hätte (=nicht clippen würde), d.h. eine noch höhere Spannung ausgeben würde. Und der Lautsprecher wäre dadurch noch schneller hin.

---

Davon abgesehen, das wurde schon SO oft diskutiert, und ist denke ich schon fast als Glaubensfrage einzuordnen. Nicht dass es keine absolute Realität gäbe, aber das ist wieder ein anderes Thema... 😉

sers,
hustbaer

Deine Antwort