Abzocke beim Kundendienst oder Service Wüste Deutschland

Honda Motorrad CBR 600 RR

Hallo Ihr Lieben,

ich muß meinem Unmut jetzt einfach Luft machen und den Ärger über meinen Honda Vertragshändler einfach loswerden.

Ich habe mir 2010 eine neue Honda CBR 600 RR PC 40 gekauft... alles gut und Recht. Bis zum 12.000 er Kundendienst alles bestens...........dann ging es los! Bremsflüssigkeit sollte nun gewechselt werden. Leider nicht möglich, da KEINER der Monteure wusste wie es geht?!?!!? Nun gut, bis zum nächsten Kundendienst 18.000 wollte man sich kümmern...aber leider auch da war es wohl ein Satz mit "X", bei 24.000km wieder nix! Darauf hin wechselte ich ziemlich gefrustet den Vertragshändler frei nach dem Motto, schlimmer kann es nicht werden. ABER ich sollte eines besseren belehrt werden. Erster Kundendienst 30.000km beim neuen Vertragshändler meines Vertrauens, mit dem Ergebnis, Bremsflüssigkeit gewechselt aber leider vergessen die Kettenspanner anzuziehen!! hm....na gut KANN ja mal passieren. Daher ging ich auch zum 36.000km Kundendienst hin. Auf die Nachfrage (telefonisch) des Vertragshändler ob der Luftfilter gewechselt werden muss, gab ich die Antwort SIE hätten ja das KD Heft..... (was bereits im Kundendienst bei 24.000km gemacht wurde und schriftlich vermerkt wurde "Ventilsspiel geprüft & Luftfilter gewechselt"😉. Leider waren sie nicht in der Lage dies auf einer Seite weiter vorne zu finden. Was in der Tat ja auch sehr schwer ist...... Das Ergebnis war, dass Sie den Luftfilter gewechselt hatten (was den Gesamtpreis um ca. 180,- Euro nach oben gesetzt hat) mit der Aussage, dass es absolut nötig gewesen wäre. Das glaubt man ja dann erst mal. Aber als wir gesehen hatten, dass der Luftfilter bereits gemacht wurde haben wir uns getraut nachzufragen bei der Werkstatt..... was zur Folge hatte dass uns zwar Bilder zugesandt wurden, jedoch leider mit einem Datum aus 2011 ( wohl in der Hoffnung der Kunde bemerkt es nicht). Beim Versuch der Klärung hat uns der Chef daselbst ziemlich schroff angemotzt am Telefon und gemeint ob wir ihm unterstellen wollen, dass er uns bescheissen möchte. Jaaaaaaaa der Gedanke kommt einem durchaus.! Selbst wenn an der Kamera das falsche Datum eingestellt war, würde sich für mich die Frage stellen wie 5 Tage zwischen den verschiedenen Bildern zustande kommen und mein Moped nur 3 Tage beim Händler stand???
Ich finde es echt übel was sich manche Händler rausnehmen und meinen der dumme Kunde zahlt es ja!! Für mich ist der Entschluß gefallen, zum einen keine Honda mehr und zum zweiten werde ich eine freie Werkstatt suchen die sich in Zukunft um mein Bike kümmert. Mist ist nur dass ich dadurch die Garantieverlängerung auf 4 Jahre mir auch hätte sparen können, da HONDA scheinbar nicht so kulant ist wenn man nicht beim Vetragspartner war.

Was habt Ihr denn für Erfahrungen gemacht bei Eurem Händler??

Gruß Uwe

Beste Antwort im Thema

Honda hat für solche Fälle diesen Service eingerichtet https://www.honda-kundenbefragung.de/.../ActionServlet?...
Den solltest Du nutzen und Deine Erfahrungen an Honda weitergeben.

Ich bin übrigens mit meinem Händler und seiner Werkstatt http://www.franz-aircraft.de/Motorrad/Honda/kontakt.htm mehr als zufrieden.

Gruß Michi 

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,
es hängt immer an der Werkstatt. Ich hab eine die sogar meine alten CBX'n wartet. Dort kennt man sich aus. Ich hab noch nie Probleme mit der Werkstatt gehabt. Wenn ihr eure Probleme Honda meldet reagieren die eigentlich recht schnell.

CBX 1000

Hi ich nochmal, also ich finde das ist die beste Lösung. Naja ich habe mehrere Böcke und es ist mir einfach auch zu teuer wenn Ich jedesmal eine Werkstatt aufsuchen müsste.
Seit ich 16 war (ist schon ein paar Tage her) schraube ich selber, wie du schon gesagt hast am Anfang wars Geldnot, heute ist es Hobby.
Ich habe eine 30 Jahre alte Honda CX500 Turbo, und suche verzweifelt einen Repsatz für den Benzinhahn, Nicht mal Honda Deutschland kann da eine Aussage machen. Was eigentlich ein Armutszeugnis ist.
Es müssen wohl verschiedene Teilenr. doppelt und dreifach vergeben worden sein.
Wenn sich nicht bald etwas ergibt werd ich wohl Basteln müssen, das soll aber kein Problem sein, mit ein bisschen gesundem Menschenverstand lässt sich alles erlernen. So ist das auch bei Dir. Und mit Anleitung seh ich da überhaupt kein Problem.

Ärgerlich halt das mit der Garantie!!!
Machs halt beim Nächste so das Du eine kaufst wo das gerade rumm ist, meistens ist doch eh die Garantie ausgelaufen und dann geht was in AR....!
Du sparst jedenfalls ne Menge Geld wenn Du es selbst machst.
Für das ersparte gibts auch wieder schöne Anwendungsmöglichkeiten, so bin ich jedenfalls zu meinen Mopeds gekommen.

Jetzt hat sich eben HONDA bei mir gemeldet und die wollen sich mit dem Händler in Verbindung setzten. Vielleicht gibt es ja doch so etwas wie Gerechtigkeit, wer weiß?? Jedenfalls zeigt es Ihm dass er mit Kunden nicht einfach so umspringen kann.................und wenn das das eizige ist was sich ändert.

grüßle Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Nilsuwesohn


. Hab früher auch immer an meinen Autos selber geschraubt, damals aber eher weil einem die Kohle gefehlt hat um in eine Werkstatt zu gehen "zwinker" und heute in dem Fall weil man keinem mehr trauen kann. Wobei ich ja eine Werkstatt habe und dort auch viele Kollegen Ihre Bike´s hinbringen, ist eben kein Honda-Vertragshändler sondern eine nette kleine freie Werkstatt.

grüßle Uwe

Das ist so ein leidiges Thema, welche Erfahrung ich auch bereits gemacht habe.

Ich rede von der Abklassifizierung der Vertragshändler...meine Erfahrungen gehen auch darüber hinaus bis zu den "netten" kleinen freien Werkstätten.

Ich habe mir für die Wintermonate nach der Führerscheinprüfung ein, entsprechend kostengünstiges Moped angeschafft als Neueinstieg, eine CB 450 S, 23 Jahre alt, aber technisch noch ganz okay.Ein Bike welches man durchaus für unter 1000€ bekommt.

Die Reaktionen, wenn man sozusagen, mit so einen "billig Bike", bei den Werkstätten anrückt ist bezeichnend.Der mit seiner fast neuen Maschine, die wesentlich mehr Geld gekostet hat wie meine, wird natürlich in den Ar... gekrochen, während man mit meinen Problemen schroff, unfreundlich umgeht und sichtbares Desinteresse zeigt, mit aussagekräftigen Gesten, dem ganzen entsprechenden Ausdruck verleiht.Vermutlich, weil bei dem Kunden mit seiner drei Jahre alten Maschine mehr Solvenz zutraut, wie bei mir und dessen Inspektionsintervalle für die ein lukrativeres Geschäft zu sein scheint.
Dabei sind die Reperaturkosten auf Stundenlohnebene doch bei allen gleich, vermutlich würde er bei meiner älteren Schüssel mehr finden, wie der mit seiner Neuen...also eher unlogisch dieses Verhalten.

Oder ist dem vielleicht nicht so, weil er sich darüber klar ist, dass der neue Bock über einen hohen Prozentsatz China Teile verfügt, die nach kurzer Zeit dessen Maschine älter aussehen lässt, wie meine??

Eine andere Erklärung habe ich nicht.

Ich kann mich noch an einer Zeit erinnern, in der, auch unter Bikern und Anbietern, es um etwas anderes ging, als, wer hat die teuerste
Karre unterm Hintern und alle irgendwie gleich behandelt wurden, eine Zeit, wo die Werkstattfuzzis noch in Kitteln rumliefen.Enttäuschend, dass die meisten von dieser Philosophie fern abgerückt sind.
Aber was die Werkstätten betrifft, durchaus positiv für mich, denn wenn ich mir in der nächsten Saison etwas größeres anschaffe, weiß ich, an wen ich mich mit Sicherheit nicht wenden werde, weder mit der Anschaffung, noch mit der Wartung, noch nicht mal für eine Schraube oder Splint desweiteren in Anspruch nehmen werde, ganz zu schweigen von der "Mundpropaganda", denn regional kennen sich viele Biker untereinander.

Und es komme mir ja keiner mit Stress, denn den haben wir alle, die im Berufsleben stehen und können uns trotzdem nicht bei den Kunden auskot.. die mir gerade eben von ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht in den Kram passen...aber vielleicht ist es gerade das, des einem sein Hobby, des anderen sein Brötchenverdienen, welches ebenfalls eine Erklärung sein könnte für dieses Verhalten.

Wenn ich die entsprechenden Vorraussetzungen und die entsprechenden Fachkenntnisse dazu hätte, würde ich grundsätzlich alles selbst machen, dies ist nicht nur von den eingesparten Kosten ein Argument, sondern auch vom eigenen Ego, wenn man Erfolg dabei hat und kann obendrein auch noch anderen helfen, die von zahlreichen Wartungsdiensten ebenfalls die Nase voll haben.

Ähnliche Themen

Hallo, das Problem ist folgendes. Die Hersteller wollen neue Fahrzeuge verkaufen und nicht alte instandhalten. Ich weis das aus eigener Erfahrung. Ich bin mit meiner 1978'er 6-Zylinder CBX zum Hondahändler gefahren und hab nachgefragt, ob es möglich währe Vergaser und Ventile einzustellen. Die Antwort war,:" Welches Motorrad?". Daruf hab ich gerantwortet: "CBX1000". Antwort des Mechanikers:" Kenn ich nicht! Aber ich kann ja mal den Meister fragen." Der Meister kam dann grinste übers ganze Gesicht und meinte: "Das darfst du nicht so eng sehen. Die jungen Leute kennen das Teil nicht.". Ich hab zu dieser Werkstatt immer noch guten Kontakt, mit dem Werkstattleiter und dem Chef. Die Wissen selber das, das Verhalten von Honda misst ist. Mittlerweile rufen die bei mir an wenn sie für die alten Dinger Ersatzteile brauchen. Selbst Honda Deutschland ist im letzten Jahr auf der Messe in Dortmund rumgelaufen und hat bei dem Club's CBX, 750 four usw. nach Teilen gefragt.

CBX 1000

Zitat:

Original geschrieben von CBX 1000


Hallo, das Problem ist folgendes. Die Hersteller wollen neue Fahrzeuge verkaufen und nicht alte instandhalten. Ich weis das aus eigener Erfahrung. Ich bin mit meiner 1978'er 6-Zylinder CBX zum Hondahändler gefahren und hab nachgefragt, ob es möglich währe Vergaser und Ventile einzustellen. Die Antwort war,:" Welches Motorrad?". Daruf hab ich gerantwortet: "CBX1000". Antwort des Mechanikers:" Kenn ich nicht! Aber ich kann ja mal den Meister fragen." Der Meister kam dann grinste übers ganze Gesicht und meinte: "Das darfst du nicht so eng sehen. Die jungen Leute kennen das Teil nicht.". Ich hab zu dieser Werkstatt immer noch guten Kontakt, mit dem Werkstattleiter und dem Chef. Die Wissen selber das, das Verhalten von Honda misst ist. Mittlerweile rufen die bei mir an wenn sie für die alten Dinger Ersatzteile brauchen. Selbst Honda Deutschland ist im letzten Jahr auf der Messe in Dortmund rumgelaufen und hat bei dem Club's CBX, 750 four usw. nach Teilen gefragt.

CBX 1000

Wow, eine echte CBX 1000 mit 6 Zylindern!

War mal mein Traummoped, da dürfte ich noch nicht mal Mofafahren 😉

Du fährst eine Legende auf 2 Rädern, genau wie seinerzeit die Kawasaki Z 1300, ebenfalls 6 Zylinder Reihe.
Leider war das Fahrwerk bei der ersten CBX nicht so toll, trotz der enormen Leistungswerte, damals, war bei 160 km/h schluss.
Das hat Honda mit der pro Link geändert, mit der konnte man locker über 220...

Aber zurück zum Thema, bevor es in Schwärmerei ausartet...
CBX ist eine Legende, wer die nicht kennt, der hat verpennt.
Ich gehe nicht davon aus, das jede Fachwerkstatt alle Maschinen kennt von den 50ern angefangen, aber die hat doch schon bald Geschichte geschrieben.
Wenn mir eine Vertretung sagt, kenn ich nicht, gibt's nicht...gehe ich Rückwärts wieder raus!
Das ist etwa das gleiche als wenn ich unter Rennfahrern in dumme Gesichter blicke, bei dem Namen Michael Schuhmacher.

Gott sei dank, war ja noch einer anwesend, vermutlich einer von den bereits erwähnten Mechanikern, der die gesamte Materie noch gewissermaßen mit anderen Augen betrachtet, sachlich, fachlich, ohne grosse Klappe und bei geringsten Anforderungen schon die Klappe fällt, aber sich geschickt hinter der grauen Nebelbank der Arroganz verkriecht, so wie bei vielen, halt einer vom alten Schlag.

Da nützt es mir auch letztendlich nix, wenn ich mir ein neues Bike kaufe und ein paar Jahre, nach der letzten sündhaft teuren Inspektion, bei den Köppen schon das Verfallsdatum abgelaufen ist.

Das Problem ist, dass das Lohnniveau in Deutschland so stark abgesunken ist, dass in Zukunft immer mehr Leute immer weiniger Geld auf der Kante haben werden für ihr Hobby, und im Anbetracht der Entwicklung ist auch davon auszugehen, dass es nicht besser wird, sondern immer schlechter.
Kein Wunder also, dass Autos und Motorräder länger gefahren werden, als in Zeiten in denen man hier noch von Wachstum sprechen konnte.
Vielleicht wächst da noch irgend was, aber nicht in unseren Brieftaschen...da haben viele halt die Rechnung ohne den Wirt gemacht.
Statt sich Hersteller und Werkstätten auf dieser Entwicklung einstellen, wird auf der alten Schiene weitergefahren, und dann dumm aus der Wäsche geglotzt, wenn so starke Umsatzeinbrüche, wie in den vergangenen Jahren in der Motorradbranche zu verzeichnen sind...nein, nicht das Desinteresse der Jugend hat schuld daran, sondern diejenigen, die nur Leistungsorientiert in einen leeren Himmel blicken, weil halt Marktpolitik zerlabert wird, aber in den Gehirnen solche Situationen noch lange nicht vorgedrungen sind und man das auch einfach nicht akzeptieren möchte.
Aber Intelligenz ist leider kein Kraut, was auf allen Seiten gleich wächst.

Bei war es umgekehrt. Ich wurde von der Freien abgezockt. Und bin mit meiner Hondawerkstatt voll zufrieden. Gleich bei der 18t Insp. Rabatte für die Wintermonate an mich getragen...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Bei war es umgekehrt. Ich wurde von der Freien abgezockt. Und bin mit meiner Hondawerkstatt voll zufrieden. Gleich bei der 18t Insp. Rabatte für die Wintermonate an mich getragen...

Ich denke mal, was Maximalgewinn und Abzocke betrifft, schlagen alle in die selbe Richtung.Hatte in einem anderen Thread bereits erwähnt, dass mir einer von den freien für ein paar Simmerringe und Staubkappen und organischen Bremsbelägen 200€ berechnen wollte...ohne Stundenlohn, da kann man schon mal vom Regen in die Traufe kommen.

Mittlerweile ist es von den Kosten schon fast egal, ob Vertragswerkstatt oder freie...der einzigste Unterschied,: Die freien machen jede Schüssel, während die Vertragswerkststätten nur an den neueren Modellen interessiert sind und, wie gesagt, dementsprechendes sichtbares Desinteresse zeigen, sobald Du mit einer Karre vorfährst, die älter als 10 Jahre ist.

Eine Vertragswerkstatt hat sich aber an feste Zeit für diese Arbeit zu halten. Die Freie lässt die Uhr laufen. Und da unterscheiden sich dann die Preise durchaus. Die Freie fummelt drauf los, die Vertragsbude sollte schon wissen, wo sie ranmuss. zumind. interessiert es nicht, wielange sie wirklich brauchen...

Hallo zusammen,

Motorradfahrer sind eine feste Gemeinschatft. Jeder der neu dazu kommt wird ebenso gegrüßt wie ein alter Haudegen. die "Kameradschaft" hört aber anscheinend beim Euro auf.

Die richtige Wahl einer Werkstatt ist absolut wichtig und ich rate hier auf Freie Händler mit denen man !vorher! gesprochen hat, auf wie viel der Betrag nach Durchführung der geplanten Reperaturen oder/und Wartungsarbeiten steigen wird. Bei Problemen sollen die anrufen und alles weitere abklären!

Da wir ja alle zusammenhalten wäre es sinnvoll seine Erfahrungen über das Internet per Bewertung in einschlägigen Foren etc. zeitnah zu teilen.
Die guten und Ehrlichen sollen belohnt werden und die Abzocker sollen verhungern ist mein Gedanke dahinter.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch


Leider war das Fahrwerk bei der ersten CBX nicht so toll, trotz der enormen Leistungswerte, damals, war bei 160 km/h schluss.

Dass die bei 160 unfahrbar wurde, kann ich nicht bestätigen, das war die GL 1000 Goldwing. Der Rahmen war zwar noch nicht ausgereift, aber man konnte auch die ersten CBX mit 200 über die Bahn jagen, ohne Todesängste ausstehen zu müssen. Dass so ein bleischwerer Sechszylinder nicht leicht zu handeln ist, das ist klar. Die Kawasaki Z 1300 wog 326 Kilo. Das war nur was für Hardcore- Biker mit dicken Oberarmen und dickem Geldbeutel

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Eine Vertragswerkstatt hat sich aber an feste Zeit für diese Arbeit zu halten. Die Freie lässt die Uhr laufen. Und da unterscheiden sich dann die Preise durchaus. Die Freie fummelt drauf los, die Vertragsbude sollte schon wissen, wo sie ranmuss. zumind. interessiert es nicht, wielange sie wirklich brauchen...

Das kann ich so nicht unterschreiben. Es gibt feste Zeitvorgaben an die ich mich auch halten muss. Wenn Beispielsweise für den Wechsel einer Kopfdichtung 3 Stunden vorgegeben sind, kann ich nicht vier berechnen. Auch nicht wenn ich nur eine Freie Werkstatt habe. Ich arbeite mit Programmen von Bosch und einige andere. Wenn ich nun ein Angebot abgeben soll, schau ich vorher in das Programm und rechne die Zeitvorgabe mit. Bin ich schneller, freut sich der Kunde.

Dass ein "Freier" (=Inhaber einer Motorradwerkstatt ohne Markenbindung) drauf los "fummelt" halte ich für ein absolutes Gerücht. Über die Qualität des Schraubers sagt das nämlich gar nichts aus.
Natürlich müssen Grundvoraussetzungen vorhanden sein, ich kann keinen Service an einer BMW oder neueren japanischen Maschine machen, wenn ich weder Handbücher noch Diagnosegerät habe.
Wer drauflos fummelt, hat schnell keine Kundschaft mehr.
Aber wie Expl. schon sagte: Die Vorgaben sind fix und nachprüfbar. Wie gut einer arbeitet, sehe ich hinterher. Dafür gibts auch Werkstättentests. So manche Vertragswerkstatt mit güldenen Lüstern im shworoom hat da schon ganz alt ausgesehen.

Feste Zeitvorgaben hat nur der Fachhändler. Alle anderen drücken auf die Stopuhr...

KLar, mit den Kunden ist das so... Deswegen gehe ich dort auch nicht mehr hin. UNd sage jedem der ne Werkstatt sucht, dass er dort ausgenommen wird...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Feste Zeitvorgaben hat nur der Fachhändler. Alle anderen drücken auf die Stopuhr...

KLar, mit den Kunden ist das so... Deswegen gehe ich dort auch nicht mehr hin. UNd sage jedem der ne Werkstatt sucht, dass er dort ausgenommen wird...

Ich weiß nicht, was Du uns sagen willst ? Was ist ein

"Fachhändler ?"

Ich bin mir nicht 100 %ig sicher, aber ich glaube:

Das ist jeder, der mit Motorrädern handelt. Führt jemand eine eigene Werkstatt, muss ein Meister da sein und man redet von einer Fachwerkstatt. Fertig. Mit einer Marke hat das nichts zu tun.

Ein "Vertragshändler" ist jemand, der für eine oder mehrere Marken steht. Meist hat er auch eine "Vertragswerkstatt" Dazu hat er Verträge mit dem Hersteller oder Importeur. Die können einen gewaltig knebeln und ins finanzielle Abseits drücken. Ich weiß z.B. was Audi oder BMW ihren Vertragshändlern für die Präsentation neuer Fahrzeuge im showroom (der BMW-Onkel spricht gerne vom "Glaspalast"😉 abverlangen. Da sind für den Q7 mal schnell sechsstellige Summen aufzubringen.
Ich kenne zwei große Händler, einen für VW/Audi und einen für BMW, die deshalb diesen Vertrag aufgekündigt haben. Deshalb ist die Werkstatt keinen Fatz schlechter geworden.

Ich weiß ja nicht, papstpower, wie beschlagen Du auf dem Gebiet bist. Aber ich habe erhebliche Zweifel an der Richtigkeit Deiner Aussage, die Du ohne jeden Beleg in den Raum stellst. Ich bin nur Konsument, vielleicht bist Du Motorradhändler und hast eine freie Werkstatt ?
Beim Explorinator weiß ich, dass er ein Profi ist, dem schenke ich eher Glauben. Die Kosten einer Reparatur kann ich von vorn herein bestimmen. Ein Programm heißt z.B. Audatex. Wie sonst könnten Sachverständige eine Schadenskalkulation machen ?

Wie gesagt, ich bin nur Hobbyschrauber. Ich will gerne dazu lernen, aber gerne aus kompetentem Munde oder belegt. Wenn ich eins meiner Autos in die Werkstatt bringe, um eine bestimmte Arbeit ausführen zu lassen, (Motorräder mach ich selbst) frage ich vorher, was das kostet.

Meine kleine "freie" Werkstatt in meinem Dorf, ein Meisterbetrieb mit Tankstelle, klickt im Computer ein Programm an, wählt die auszuführende Arbeit am jeweiligen Fahrzeugtyp und kann mir genauestens sagen, was das Wechseln zweier Zugstreben, einer Feder und der Bremsen an meiner C-Klasse kostet.

Nicht definierte Arbeiten wie schweißen oder "machen Sie mal" werden nach Zeitaufwand berechnet. Die Stundensätze sind ausgehängt. Auch hier kann ich mich vorher erkundigen, was das wohl kostet. Die Mercedes - Vertragswerktatt ist bislang immerr teurer gewesen. Ob sie besser ist, weiß ich nicht. Bislang hat die Freie einmal gemurkst, da hat der Meister nicht nachgeschaut und wegen eines nicht getauschten Kleinteils ist der neue Schaltzug an meinem 525i Automatic wieder gebrochen.

Die haben alles nochmals neu machen müssen. Kostenfrei, versteht sich. Und das kann ich belegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen