Abzocke bei neuer Windschutzscheibe ?
Hallo zusammen,
nachdem meine Windschutzscheibe im Laufe der Zeit tausende Mini-Steinschläge angesammelt hat und nun auch undicht ist, habe ich mir von dem großen Autoglaser C........, der laut Radiowerbung rapariert und austauscht, ein Angebot machen lassen:
Windschutzscheibe für W124 ab 1993 in Erstausrüsterqualität, grün getönt (wärmedämmend) inkl. Material, Montage und Märchensteuer 741,-- €.
Ein regionaler Autoglaser bietet mir dieselbe Leistung für 200,-- € an.
Bei diesem Preisunterschied stellt sich die Frage, was ist marktgerecht?
C........ rechnet nach Preisliste ab, die sicherlich wegen der Kasko-Verrechnung hoch gehalten wird. Der kleine Autoglaser kalkuliert wahrscheinlich mit spitzem Bleistift. Dennoch habe ich Bedenken, ob ich für 200,-- € Erstausrüsterqualität erhalte.
1. Was meint Ihr dazu?
2. Wäre ein nachträgliches Abdichten der Scheibe möglich und eine günstige Alternative?
Besten Dank für Eure Meinung vorab.
Beste Antwort im Thema
Mir is vollkommen klar, daß in diesem Thema seit einer Weile keiner was geschrieben hat...
Aber dennoch:
Die Ersatzteilkosten für eine Windschutzscheibe am W124 grün getönt mit grünem Farbkeil belaufen sich für den Autoglaser im Einkauf auf ca. 65,- € (wenn die Scheibe bei Saint-Gobain bestellt wird, dem Scheibenhersteller für Mercedes-Benz) dazu kommt der Kleber und die Arbeitszeit, 200,- € bedeutet, daß der Autoglaser Dir die Scheibe zum Selbstkostenpreis einbaut, also nichts daran verdient.
Was den Preis von einer speziellen Autoglaskette mit gelbrotem Schriftzug angeht:
Der verbaut, als Krönung des hohen Preises, eine preisgünstigere Nachbauscheibe (!) die Qualitativ in keinster Weise mit der Orginalen vergleichbar ist.
Und die MB-Scheiben, die bei genannter Kette geklebt werden, werden in 50% der Fälle später bei Mercedes nochmal geklebt, allerdings dann in der Werksniederlassung (ich habe selbst 7 solcher Scheiben neu geklebt!), wo die Scheibe dann auch aktiviert und geprimert wird, wie jeder Karosseriebauer bereits in der Ausbildung lernt...
18 Antworten
Naja ich hab Original zwar Pilkington drin aber egal, wenn man Zubehörscheiben bestellt bekommt man auch Zubehör, egal ob Saint-Gobain oder Pilkington, die Zubehörscheiben sind dünner. Bei Pilkington sind es z.B. 3,9mm statt 4,3 bei den Seitenscheiben (hatte kürzlich die Gelegenheit das zu messen. Der Preis von 65€ ist aber EK ohne MwSt. 200 € inkl. Einbau ist sehr straff. wirtschaftlich nicht machbar. 700+ ist der übliche Versicherungssatz.
Machs lieber gleich ordentlich. Glaser sind das in den seltensten Fällen...
moin
wenn ich die neuste werbung schon sehe, wie er mit seiner winterjacke draußen vorm büro die scheibe wechselt, wo optimal die temperatur zum kleben bei 20°C liegen sollte....
das sagt schon vieles
gruß
frank
Zitat:
Original geschrieben von 124185
Der Preis von 65€ ist aber EK ohne MwSt.
Falsch ohne Märchensteuer 52,-€ und 130,-€ für eine Stunde Arbeit...
Und: Aus irgendeinem Grund war die WSS von SIGLA (mit Stern drauf) genauso dick wie die von Sain-Gobain (Scheibenhersteller für Mercedes-Benz) Pilkington ist bei MB wegen Mangelnder Qualität aus dem Programm geflogen (und weil sie zu oft die Falschen Scheiben geliefert haben normal statt schallisoliert etc.)
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von FRANKMuttentaxi
moin
wenn ich die neuste werbung schon sehe, wie er mit seiner winterjacke draußen vorm büro die scheibe wechselt, wo optimal die temperatur zum kleben bei 20°C liegen sollte....
Es sind ja laut Werbung auch "speziell geschulte Glastechniker".
Also ein Indiz dafür, dass es KEINE ausgebildeten Kraftfahrzeugmechaniker (Mechatroniker), geschweige denn Kraftfahrzeugmeister sind.
Es gibt sehr viele Scheibenhersteller, welche Mercedes beliefern :
AGC / Splintex
AP Tech
Guardian
Pilkington
Safevue
Sekurit-Saint-Gobain
Sigla
Temperit
Zitat:
Original geschrieben von 124185
, wenn man Zubehörscheiben bestellt bekommt man auch Zubehör, egal ob Saint-Gobain oder Pilkington, die Zubehörscheiben sind dünner.Machs lieber gleich ordentlich. Glaser sind das in den seltensten Fällen...
Dass die Scheiben ohne Marken-Label dünner wären, als mit Label ist nur ein dummes Gerücht, dass sich sehr leicht wiederlegen lässt. Nämlich bei jedem einzelnen Scheibenaustausch.
Zitat:
Original geschrieben von 124185
Machs lieber gleich ordentlich. Glaser sind das in den seltensten Fällen...
Die Qualität jeder Werkstatt ist unterschiedlich und hängt von der Führung und von den mitarbeitern ab. Daher bitte nicht so verallgemeinern.
Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.