Abwrackprämie von 2500 - die wird doch nichts bringen
Ist diese Abwrackprämie nicht eine reine Propaganda?
Effektiv werden doch nur selten diese 2500 Euro fällig für den Käufer.
Wenn ich nun einen neuen Wagen beim Händler kaufe, gebe ich meinen alten dort ab und erhalten vom Staat 2500 Euro. Nur da mein älterer Wagen immer noch einen gewissen Restwert von bspw 1000Euro hat, belieben also nur 1500 Förderung übrig....
Wenn der Händler mitbekommt, dass ich so einen prämienfähigen Wagen habe, dann werde ich bei den Preisverhandlungen als Käufer auch das Nachsehen haben und wieder einige 100 Euro weniger sparen. Dann bleiben im diesem Beispiel dann nur noch 1000 von 2500 Euro übrig. Das heißt, ich komme langsam wieder in den Bereich, wo ich überlege, ob ich überhaupt eine neues Auto benötige bzw. ob es sich lohnt.
Außerdem frage ich mich immer, ob die Leute, die einen Wagen im Wert von unter 1000 Euro fahren, auch finanziell in der Lage sind einen neuen im Bereich ab 15000 -20000 zu kaufen? Was hat die deutsche Automobilwirtschaft (BMW, Mercedes, Audi) davon? Ich denke einmal, dass die wenigsten Käufer von einem alten 1000 Euro Golf auf einen 20000 Euro Golf wechseln werden. Es profitiert doch in erster Linie der Handel, weniger die Hersteller und leiden werden die Werkstätten.
Mit Wiederverkauf des alten Wagen, Preisvergleich und geschickter Preisverhandlung ist eine ähnlicher Effektivpreis zu erzielen.
Ich denke sogar, dass diese Prämie sich kontraproduktiv auf dem Gesamtverkäufe auswirken wird, da zumindest in den ersten Monaten der Gültigkeit die Händler versuchen werden, durch verminderte Rabatte, sich von diesem 2500 Euro Kuchen einen großen Teil selber einzuverleiben.
Dieses verminderte Rabattniveau bewirkt dann eine noch größere Kaufzurückhaltung.
Was soll das also alles?
Das einzige , was sicher ist, dass mit jedem über dieses Programm bezuschusste Auto 2500 Euro Steuergelder verschwendet werden, deren Zinsen uns allen bald wieder in Form anderer Abgaben aufgelastet werden.
Beste Antwort im Thema
Der Unsinn der Abwrackprämie wird nicht dadurch sinnvoller, daß man ihn mit noch größerem Unsinn vergleicht...
33 Antworten
Hallo,
vielleicht hätte man die Prämie an alle zahlen sollen, die sich ein Auto kaufen, dass z.B. unter 120 g oder auch 110 g CO2 austösst. Das hätte meiner Meinung nach mehr Sinn gemacht und würde den Druck auf die Industrie erhöhen, mehr Autos zu bauen, die auch entsprechend wenig verbrauchen.
Gruß
Alf
@drahlke: dadurch dass man mehrfach sachlich falsche und unqualifizierte Behauptungen aufstellt werden sie nicht richtiger.
Abwrackprämie von 2500 - die wird doch nichts bringen
(???)
QUELLEZitat:
Händler zufrieden
Abwrackprämie lockt AutokäuferDüsseldorf/Berlin (RP). Die Abwrackprämie zeigt Wirkung. Am Wochenende stürmten viele Kunden die Autohäuser. "Der Samstag war extrem gut", sagt Stefan Preuß vom Volkswagen-Center Nordrhein. Dreimal so viele Besucher wie an vergleichbaren Tagen zählte der Händler.
Vor allem kleine und preiswerte Wagen seien gefragt, sagt Cornelius Otten vom Autohaus Dresen in Neuss: "Wir haben schon Probleme, bestimmte Autos zu besorgen." Jahreswagen vom Typ Ford Fiesta seien bereits ausverkauft, so Otten.
Die Koordinierung der Abwrackprämie hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle übernommen und für alle Fragen eine Bürger-Hotline unter 06196-908470 geschaltet. Schon am ersten Tag meldeten sich 1500 Anrufer pro Stunde. Kassieren können die Prämie nur Halter, die ein Altauto verschrotten, das vor dem 14. Januar 2000 zugelassen wurde.
Ein von der Zulassungsstelle entwerteter Fahrzeugbrief muss dem Antrag für die Prämie ebenso beiliegen wie die Kopie des Kaufvertrags eines Neu- oder Jahreswagens (mindestens Euro-4-Abgasnorm). Die Bundeskasse überweist dann die Prämie in Höhe von 2500 Euro. Sollten die vom Bund bereitgestellten 1,5 Milliarden Euro ausgeschöpft sein, gibt es keine Prämie mehr.