Abwrackprämie = Umweltprämie

Volvo

Überall hier im Forum wird ja spekuliert. Hier mal der Text/Inhalt der Umweltprämie:

Pressemitteilung
16.1.2009
Umweltprämie: Zehn Punkte, die man jetzt wissen muss
Hotline beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundeskabinett hat am 14. Januar 2009 eine Umweltprämie von 2500 Euro beschlossen, die gezahlt wird, wenn ein Altfahrzeug verschrottet und ein neuer Wagen gekauft und zugelassen wird. Folgende Eckpunkte stehen jetzt fest:

1. Die vorgesehenen Finanzmittel in Höhe von 1,5 Mrd. Euro stellen die Obergrenze dar. Die Mittelverteilung erfolgt erschöpfend nach der Reihenfolge der Antragseingänge.

Die administrativen Abwicklungskosten sind aus den 1,5 Mrd. Euro aufzubringen.

2. Stichtag ist der 14. Januar 2009 für Kauf und Erstzulassung des Neuwagens/für Kauf und Zulassung des Jahreswagens. Die Laufzeit endet am 31.12.2009.

3. Begünstigtenkreis: Natürliche Personen, die zuletzt das Altfahrzeug über die Dauer von mindestens einem Jahr auf ihren Namen in Deutschland zugelassen hatten. Entscheidend ist die Personenidentität zwischen Altfahrzeughalter und dem Zulasser des Neu- oder Jahreswagens.

4. Altwagen: mindestens 9 Jahre alter Pkw, d.h. die Erstzulassung des Fahrzeugs muss vor dem 14.01.2000 stattgefunden haben.

5. Neufahrzeug: Fahrzeug, das zum ersten Mal und in Deutschland zugelassen wird und mindestens die Euro 4 Norm erfüllt.

6. Jahreswagen ist ein Pkw, der längstens ein Jahr auf einen in Deutschland niedergelassenen Kfz-Händler oder Kfz-Hersteller zugelassen war.

7. Verschrottung: Verwertungsnachweis im Zeitraum von 14.01. bis 31.12.2009 durch anerkannten Demontagebetrieb gem. Altfahrzeugverordnung.

8. Dokumente:

*

Original des Verschrottungsnachweises eines anerkannten Demontagebetriebs
* Nachweis der Zulassung des Alt- und des Neufahrzeugs auf den Antragsteller

9. Verfahren:
Antragsberechtigter ist der Erwerber des Neufahrzeugs. Dieser kann mit der Beantragung auch den Händler beauftragen.

Der Antrag wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entgegengenommen, bearbeitet und beschieden.

10. Missbrauchsvorkehrungen:
Durch entsprechende Ausformulierung der Förderrichtlinie ist der Missbrauchsanfälligkeit vorzubeugen bei gleichzeitiger Sicherstellung eines möglichst unbürokratischen und schnellen Verfahrens.

Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist ab sofort eine Telefon-Hotline geschaltet. Dort werden unter 06196/908470 weitere Fragen beantwortet.

Source: http://www.bmwi.de/.../pressemitteilungen,did=286520.html

Beste Antwort im Thema

Tolle Sache... viele von denen die diese Prämie nutzen werden, werden wohl die französische und japanische oder auch die schwedische Wirtschaft unterstützen. Ist wirklich ein gut gemeintes Sponsoring.

Gruß Heiko (der die Politiker äußerst pfiffig findet)

31 weitere Antworten
31 Antworten

41000 fahrzeuge wurden bisher als "abwrackpræmie"-produkt aus dem strassenbild entfernt, wenig ueberraschend entscheiden sich die eigentuemer in der ueberwiegenden zahl der fælle fuer einen kleinwagen: spiegel. gleichzeitig werden weniger rabatte gegeben: zeit.

lieb gruss
oli

Hier ein netter Beitrag von jemandem der seinen Volvo sicherlich nicht opfern wird.

Gruß Jan

kleiner statusbericht vom gebrauchtwagenmarkt im

spiegel

, besonders interessant dieser abschnitt:

Zitat:

Vereinzelte Vernichtung von erhaltenswerten Modellen

Allerdings geht auch Schmid davon aus, dass es im Lauf des Jahres immer weniger Autos unter 2500 Euro geben wird. Doch nicht nur an billigen Autos für Einsteiger könnte es künftig mangeln. Autofans fürchten auch um das rollende Kulturgut, wenn immer mehr Gebrauchte in der Schrottpresse landen, bevor sie überhaupt die Chance auf ein Leben als Klassiker bekommen. Vielerorts formieren sich bereits Freundeskreise und Tauschbörsen, die Oldtimer in spe vor dem Abwracken retten wollen.

Das ist zwar sympathisch, aber unnötig. "Vereinzelt kommt es zwar zur Vernichtung erhaltenswerter Fahrzeuge", räumt ein Sprecher des Youngtimer Club e.V. ein, "aber ein Liebhaber wird ein gutes Fahrzeug nicht wegen der Abwrackprämie verschrotten." In erster Linie gehe es schlichten Alltagsautos an den Kragen. "Dazu zählen nahezu alle Importfahrzeuge, die nicht Coupé, Cabrio oder Geländewagen sind oder die von etwas spezielleren Herstellern wie Alfa Romeo, Citroën, Volvo oder Jaguar stammen."

mir haben freunde privat von anderen erzæhlt, die z.b. von 945 auf hyundai i30 umgestiegen sind. aber andererseits sollten fahrzeuge wie die 900er serie doch jetzt zu der gruppe der grossen, starken, schwer verkæuflichen autos gehøren? 🙂

lieb gruss
oli

Ich bleibe bei der Meinung, daß die meisten Schrotthändler/Autohändler ihre echten Sammler/Autofreunde kennen und ggf. "hintenrum" aber legal etwas arrangieren können, so daß z.B. ein Audi 200, ein solider 245 oder das mängelfreie 900er Cabrio ihre Käufer finden und der Vorbesitzer anders an seine (wohlverdienten?) 2500E kommt.

btw. geht mein 245 demnächst zum TÜV und dann droht ihm die Wiederinverkehrsetzung! Sofern der TÜV seine Zustimmung gibt 😉

ein bisschen passend zu saschas kommentar, wenn auch der vielleicht nicht so gemeint war: die abwrackpræmie und betrug.

lieb gruss
oli

Und genau in diesen Aktionen liegt das Problem der Abwrackprämie: totale Verschwendung von Ressourcen unter dem Deckmantel der Umweltfreundlichkeit.

Meine Freundin stand vorletzten Monat auch vor der Frage, ob sie ihren Kleinwagen (TÜV nicht bestanden) abwracken oder "in Zahlung geben" sollte. Es schien nach Sichtung der Möglichkeiten das beste zu sein, den Wagen nach Afrika zu schicken. "Tatbeteiligter" war mein 🙂, der uns zu dem Deal gegen eine Differenzzahlung noch einen 2003'er V40 gab. Meine Freundin ist nachwievor heilfroh, sich keinen Corsa o.ä. bestellt zu haben, ihr Budget ist eingehalten worden und vor der Tür steht nun ein weiterer Volvo.

Nun zum Thema: Die AP ist keine Umweltprämie und imho auch glorreicher Etikettenschwindel. Bei Altkleidern bin ich auch dagegen, daß man diese nach Afrika verschickt, die Folgen sind/waren Niedergang jedweder Textilindustrie in Afrika, mit den bekannten Folgen (Arbeitslosigkeit etc), europäischer Sondermüll hat in Afrika auch nichts zu suchen, aber funktionstüchtige und erschwingliche PKW helfen der dortigen Infrastruktur ungemein. Ein PKW aus Deutschland in Verbindung mit einem Mikrokredit kann helfen, eine Familie aus der Armutsspirale zu holen. Ich verstehe unsere Politiker auch nicht, einerseits wird "Schwindel" gebrandmarkt und verfolgt und andererseits werden dann wieder (teilweise) sinnlos Unsummen nach Afrika überwiesen statt endlich mal echte Entwicklungshilfe statt reiner Abspeisung zu leisten. Unter Rot-Grün hätte es so einen Quark wie die AP nicht gegeben.

BG
Sascha

P.s. der 245 hat nun wieder TÜV. Ein 92'er 245 in Rot als Schalter wurde mir für 400E auf dem Schrott vor der Nase weggeschnappt. 😠

ganz kurz und ganz interessant zu den eigentlichen kosten und tatsæchlichen effekten der abwrackpræmie in der welt.

lieb gruss
oli

@oli = Ich brauche nur Deinen Vorredner zu zitieren: 

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasherUnd genau in diesen Aktionen liegt das Problem der Abwrackprämie: totale Verschwendung von Ressourcen unter dem Deckmantel der Umweltfreundlichkeit.

Ergänzend noch die Anmerkung, dass hier der Deckmantel der Konjunkturbelebung, weniger der Umweltschutz benutzt wird. Wäre es der Umweltschutz, so müsste man argumentieren, dass die Weiternutzung von (selbst noch so heftigen Dreckschleudern) Altautos fast immer unterm Strich umweltfreundlicher ist, als die Produktion (weniger die Nutzung) von Neufahrzeugen. Aber wie das so ist, bei der Politik spielen Fakten nunmal keine Rolle - hauptsache man kann die Wähler in Masse wieder zum richtigen Kreuz animieren ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und noch am zögern, ob für das eine oder andere Auto im Besitz nicht aus betriebswirtschaftlichen Gründen auch die Prämie genutzt werden sollte ;-)

da gebe ich dir recht. nur braucht die politik eben auch immer ein weilchen, bis erkannt wird, was eigentlich geschieht - diese "studie" ist sicher ein schritt auf dem weg dorthin.

noch ein artikel in der faz

, zwischendurch büschn frech:

Zitat:

Die Folgen werden sichtbar auf den Sammelplätzen der kommerziellen Recycler: Früher sahen sie aus wie Autofriedhöfe, heute erinnern sie an einen gut gefüllten Parkplatz vor einem Einkaufszentren in Vorpommern.

😁

lieb gruss
oli

Man wundert sich schon, daß sich die Verantwortlichen in Berlin nicht inzwischen für ihre wirren Ideen zur Ankurbelung der Wirtschaft schämen, wo doch die Medien inzwischen allerseits die vielfältigen unsinnigen Folgen der Abwrackverordnung publizieren.

seit heute gibt es auch in grossbritannien eine abwrackpræmie, 2000£ gibt es fuer's auto, 300 mio. pfund sind bis ende næchsten februars dafuer abgesetzt. getragen werden die kosten allerdings je zur hælfte vom staat und den fahrzeugherstellern mit ihren hændlern. das heisst auch, dass die abwrackpræmie auf hersteller begrenzt ist, die mitmachen. mehr infos bei smmt.co.uk, volvo scrappage promotion.

lieb gruss
oli

Was mich sehr interessieren würde, sind zwei Dinge:

a) Wieviele Autos mit einem Wert von mehr als 2500€ wurden "abgewrackt", obwohl ein Privatverkauf mehr gebracht hätte? (Frei nach dem Motto: Der Staat gibt mir was? Prima, das nehme ich mit, auch wenn ich draufzahle.....)

b) Wieviel haben die Ersatzteilhändler dadurch verdient, dass sie zwar ein "schrottreifes" Auto bekommen, sich aber nach Belieben an den Teilen des Autos bedienen können, da ja nur der Rahmen wirklich verschrottet werden muss?

Und, Abwrackprämie hin oder her: Ich kaufe mir ein neues Auto (oder einen "neuen" Gebrauchten) wenn es wirklich nötig ist und nicht, wenn der Staat meint, dass ich es nötig hätte. Wenn nach Wegfall der Abwrackprämie die Krise der Automobilindustrie so richtig durchschlägt, dann bekomme ich die gleichen guten Konditionen auch ohne Abwrackprämie.

Gruß
xc90er

Zitat:

Original geschrieben von xc90er


Wenn nach Wegfall der Abwrackprämie die Krise der Automobilindustrie so richtig durchschlägt, dann bekomme ich die gleichen guten Konditionen auch ohne Abwrackprämie.

Eben. Genau

das

wird nach dem Auslaufen der Abwrackprämie der Fall sein.

Zitat:

...sowie sieben Volvo XC90 wurden mit Hilfe der Abwrackprämie gekauft.

ams

.

lieb gruss
oli

In Norwegen ist die Abwrackprämie ja permanent und liegt bei ziemlich genau 200€. Für ein paar Wochen kann man jetzt noch einmal rund €750 obendrauf bekommen. Womit ist die Neuigkeit illustriert? Mit ehrwürdigen und respektlos behandelten Volvos... 🙄 🙂

Lieb Gruss
Oli

Deine Antwort