Abstand Kontrolle leuchtet gelb die ganze Zeit

Audi Q2 GA

Abstand kontrolleuchte Leuchtet ganze zeit ^/\^ so änlich , kann jemand helfen ? Was könnte verursachen ?

Beste Antwort im Thema

In der BA steht auf Seite 127 was alles zutreffen kann
wann die gelben Striche angezeigt werden.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Zitat:

@sparco73 schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:07:34 Uhr:


Abstand kontrolleuchte Leuchtet ganze zeit ^/\^ so änlich , kann jemand helfen ? Was könnte verursachen ?

Die 2 schrägen Striche /\ sind eher der Line Assist ?

Könnte auch sein bis 60 km/h gelb immer an nachher grün und ganze Zeit an

Keine Frage.
Es sind die Striche vom Line-Assist

Würde ich jetzt auch sagen, aber bei mir leuchteten die Striche noch nie gelb.

Die zu deaktivieren den linken Schaltknauf/Schalter drücken.
Hat nichts mit Abstand-Kontrolle zu tun.

Ist grün wenn er die Spur hat.
Erkennt er sie nicht mehr, dann geht es aus.
Siehe auch BA.

In der BA steht auf Seite 127 was alles zutreffen kann
wann die gelben Striche angezeigt werden.

Zitat:

@sparco73 schrieb am 1. Oktober 2018 um 19:26:21 Uhr:


Könnte auch sein bis 60 km/h gelb immer an nachher grün und ganze Zeit an

So ist es.

Der Spurhalteassistent ist erst ab 60Km/h aktiv.

Zitat:

@manfred1948 schrieb am 1. Oktober 2018 um 19:36:57 Uhr:


In der BA steht auf Seite 127 was alles zutreffen kann
wann die gelben Striche angezeigt werden.

Eher Hellgrün, nicht Gelb. Und im ACC erkannte Autos ausserhalb (vor) dem Regelbereich in Weiss.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:03:55 Uhr:



Zitat:

@sparco73 schrieb am 1. Oktober 2018 um 19:26:21 Uhr:


Könnte auch sein bis 60 km/h gelb immer an nachher grün und ganze Zeit an

So ist es.
Der Spurhalteassistent ist erst ab 60Km/h aktiv.

Umgekehrt teils aber bis unterhalb 60 kmh (beim langsamer werden).

Dann machen wir es doch ganz genau.

Adaptive cruise control (mit Stop&Go-Funktion)
Die adaptive cruise control (ACC) entlastet den Fahrer besonders auf Langstrecken und im Kolonnenverkehr. Sie hält durch automatisches Gasgeben und Bremsen den voreingestellten Abstand zum Vorausfahrenden. Dabei kann der Fahrer aus fünf Distanzstufen wählen und über Audi drive select die Beschleunigung sowie die Dynamik der Regelung einstellen. Das System nutzt Radarsensoren sowie eine Frontkamera. Diese erkennen vorausfahrende Fahrzeuge und messen den Abstand zu ihnen. Im Zusammenspiel mit der S tronic und der tiptronic deckt das System den Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 250 km/h ab, beim Schaltgetriebe startet es bei 30 km/h. Ist das System deaktiviert, zeigt die Abstandsanzeige ab 60 km/h die Distanz zum Vorausfahrenden an und warnt vor zu dichtem Auffahren.
In Verbindung mit S tronic oder tiptronic ist zusätzlich die Stop&Go-Funktion enthalten. Im dichten Verkehr verlangsamt sie das Auto selbsttätig bis zum Stillstand. Nach einem kurzen Halt rollt es automatisiert wieder an und folgt dem Vordermann. Nach längerem Stillstand muss der Fahrer das Gaspedal oder den Bedienhebel am Lenkrad antippen. Zusätzlich zu den Radarsensoren und der Frontkamera überwachen hier Ultraschallsensoren den Nahbereich vor dem Fahrzeug.

Q2 Video

Siehe auch Technologie Portal.

(Der zentrale Baustein unter den Fahrerassistenzsystemen von Audi ist die automatische Abstandsregelung adaptive cruise control mit Stop & Go-Funktion. Das System, das für einige größere Modelle bereitsteht, regelt die Geschwindigkeit und den Abstand zum Vorausfahrenden durch selbsttätiges Gasgeben und Bremsen im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 250 km/h.

Die ACC Stop & Go nutzt zwei Radarsensoren im Bug des Fahrzeugs, die bei Kälte automatisch beheizt werden. Sie senden Radarwellen auf der Frequenz 76,5 Gigahertz aus, die ein keilförmiges Feld von etwa 40 Grad Winkel und rund 250 Meter Länge abdecken. Ein Rechner bereitet die Signale auf und erkennt so die vorausfahrenden Fahrzeuge.

Der Fahrer kann die Arbeitsweise der ACC Stop & Go beeinflussen, indem er den Zeitabstand zum Vordermann und die Dynamik der Regelung in Stufen festlegt. Je nach Einstellung gibt das System komfortabel oder auch zügig Gas. Seine Verzögerung ist auf etwa 4 m/s² begrenzt – gut ein Drittel des Möglichen. Im Stop-and-Go-Verkehr verlangsamt die ACC Stop & Go das Auto selbsttätig bis zum Stillstand. Nach einem kurzen Halt rollt es automatisch wieder an und folgt dem Vordermann; nach einem längeren Stillstand muss der Fahrer das Gaspedal oder den Tempomat-Hebel antippen.

Die adaptive cruise control mit Stop & Go-Funktion ist ein hochintelligentes System – dank ihrer breiten Vernetzung. Sie arbeitet eng mit anderen Fahrerassistenzsystemen zusammen – jedes von ihnen bringt seine spezifischen Stärken mit ein. Unterm Strich bezieht die ACC Stop & Go im Audi A8 Daten von etwa 30 Steuergeräten, mit ihnen analysiert sie permanent das gesamte Umfeld des Fahrzeugs. Mit diesem breiten Wissen kann das System komplexe Szenarien erkennen und den Fahrer vorausschauend unterstützen. Weil es auch mit dem Navigationssystem kooperiert, kennt es den Verlauf der gewählten Fahrstrecke im Voraus – so kann es beispielsweise die Fahrspuren auch in Kurven berechnen.

Die ACC Stop & Go nutzt ihr vernetztes Wissen in zahlreichen Situationen. Ob es darum geht, auf der Landstraße ein nach rechts abbiegendes Auto zügig zu überholen, oder ob auf der Autobahn ein anderes Fahrzeug in die eigene Spur zieht – das System löst viele Situationen ganz im Stil eines versierten Fahrers überlegt und souverän, es macht das Fahren noch flüssiger und harmonischer.

Audi liefert die adaptive cruise control je nach Baureihe in verschiedenen Varianten, mit und ohne Stop & Go-Funktion. Aufgrund des unterschiedlichen Vernetzungsgrads und der Ausbaustufen unterscheiden sich die einzelnen Ausführungen leicht in der Arbeitsweise.)

Hallo Marc,
diese Beschreibung ist doch für das
ACC AUDI adaptive cruise controll

Hier geht es doch um den AUDI acktive Lane assist.

Sanfte Lenkeingriffe: der Audi active lane assist
Ab 65 km/h hilft der Audi active lane assist beim Halten der Spur. Nähert sich der Q2 einer durch die Videokamera erkannten Fahrbahnmarkierung ohne zu blinken, unterstützt das System den Fahrer mit einem sanften Lenkeingriff, um in der Spur zu bleiben. Je nach Einstellung erfolgt der Lenkimpuls relativ früh oder erst kurz vor dem Überfahren der Markierung. Entscheidet sich der Fahrer für Ersteres, erfolgt eine kontinuierliche Lenkunterstützung. Ist der Audi side assist verbaut, berücksichtigt der Audi active lane assist auch den rückwärtigen Verkehr: Sobald sich ein von hinten kommendes Fahrzeug im kritischen Bereich befindet, erfolgt der Lenkeingriff auch dann, wenn der Blinker gesetzt ist.

Deine Antwort