Absorberkühlschrank 230V ohne Abluftkamin?
Moin zusammen,
meine Freundin und ich bauen zur Zeit einen Renault Master zum Campervan aus.
Wir würden gerne einen Dometic RM 10.5T Absorberkühlschrank verbauen, der nur über 230V laufen soll.
Bitte keine Diskussion über "mit Gas is das aber effizienter, nimm doch lieber n Kompressorkühlschrank"
Ich habe überhaupt keine Lust noch 2 Öffnungen in die Seitenwand zu schneiden, daher war der Gedanke die Abluft durch ein Lüftungsgitter in der Arbeitsplatte in den Innenraum zu leiten und durch den darüberliegenden Dachlüfter entweichen zu lassen.
Für die Zuluft haben wir unten im Schrank eine entsprechend große Belüftungsöffnung vorgesehen.
Reicht das für einen vernünftigen Betrieb?
Für konstruktive Vorschläge bin ich dankbar.
Danke
Gruß
Christian
38 Antworten
Naja, es gibt ja auch noch Kühlboxen.
Aber wir alle (außer dem TE) wissen, wie lange ein Absorber braucht, um erst einmal herunter zu kühlen. Ich mache meinen Kühlschrank Minimum 24h vor Abfahrt an.
Warum der Kühlschrank nicht auf Gas laufen soll, ist mir schon klar, aufwändig zu bauen. Aber warum nicht auf 12v?
Wenn du es so machen willst, es geht, aber dann musst du den Gasanschluss mit einem Blindstopfen (Überwurfmutter mit Vollmaterialrundstück) verschliessen, damit ist der Kühlschrank nur für Betrieb
mit 12/230V ofiziell und muss beim TÜV nicht in den Gasgerätebuch eingetragen werden ! Jan
Anscheinend hast du dich noch nicht festgelegt.
Mein Kühlschrank ist jetzt 15 Jahre, wenn der sich in den Ruhestand verabschiedet kommt bei mir ein 150 Liter kompressor rein, der braucht maximal 5 Ampere, da komme ich mit meinen 300ah Batterie 3 Tage ohne solar und ohne die Batterie zu laden hin.
Deine Idee würde ich noch mal überdenken und mich in diversen Foren informieren.
Kompressor ist ein wenig teurer dafür kühl er erheblich besser.
Gruß Dobie
In der Seitenwand wollte ich auch keine Löcher haben und entschied mich bei der Bestellung für einen 12V Kompressorkühlschrank von Kissmann. Seit über sechs Jahren bin ich damit äußerst zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ohne Abluftöffnung kannste das vergessen! Das macht den Innenraum zur Sauna!
Bei mir im Wohnwagen musste ich mit Dämmwolle isolieren und eine elektronische Lüftersteuerung einbauen, damit sich der Innenraum nicht wegen dem Kühlschrank aufheizt, was er nämlich brutal tat, Trotz Abluftöffnung!
Die Kühlleistung lässt bei Wärmestau auch extrem nach. Da bekommst du das Eisfach nicht unter 0°C im Sommer...
Aus welchem Märchenbuch hast du den das abgeschrieben..........................
Wenn das so wäre müßte die Frage gestellt werden warum das Problem in den Fahrzeugen die Westfalia mit den, sehr gut isolierten, 12 Volt Kompressorkühlschränken ausbaut und verkauft noch nie ein Thema ist und war.
Fakt ist, das so lange das Fahrzeug nicht mit der Aussenwand hinter der der Kühlschrank eingebaut ist, in die pralle Sonne abgestellt wurde, über genau diese Aussenwand die Wärme abgeführt wird.
In diesen Fahrzeugen findest du unter Garantie weder einen Zuluft noch Abluftschacht in den Aussenwänden / in dem Fahrzeugboden / im Dach.
MfG kheinz
Ich hab das weder aus dem Märchenbuch, noch reden wir von 12v Kompressorkühlschränken.
Vollkommen am Thema vorbei und dann rumpöbeln sind mir ja die allerliebsten.
Hier war das Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...t-einen-auf-heizung-t7146473.html?...
Die Frage ist was der TÜV dazu sagt, wenn er Absorberkühlschrank ohne Kamin sieht.
Mein 90l Kompressorkühlschrank leitet die Abluft in den Innenraum zum Beifahrersitz hin, großartig aufgeheizt wird da nichts. Bei Volllast kommt aus den Kühlauslässen nur etwas warme Luft, die man nur merkt wenn man die Hand davor hält.
Man muss beim Gasprüfung alle Gasgeräte ins gelber Buch eintragen und ein Funktiontest machen lassen,
wenn ein Gasgerät abgeklemmt ist, wie z.Bsp. Absorberkühlschrank, muss es auf Grund anderen Energiezufuhr
nicht eingetragen werden, aber der Gasanschluss am Gerät muss mit einem Blindstopfen funktionsunfähig
gemacht werden. Es müssen in dem Fall auch keine Kiemenbleche an der Karosserie montiert werden.
Noch zu der Diskusion über Gaskühlschrank ohne Abgaskamin : Es ist streng verboten einen Gaskühlschrank ohne
Abgaskamin zu betreiben, da die CO2 abgase sich hinter dem Kühlschrank sammeln werden, nach innen eindringen werden und befindliche personen im Wohnmobil in höchster Lebensgefahr bringen, ich weiss nicht wie überhaupt Jemand auf so eine Idee kommen kann, es ist ein grosser Leichtsinn an sowas nur zu denken !
Es gibt auch gasbetribenen Kühlboxen, die müssen auch ausserhalb des wohnraums betrieben werden aber
weil transportabel sind, müssen nicht ins Gasgerätebuch eingetragen werden. Der Kfz- Sachverständiger
Was ein Durcheinander hier - da wird nicht erkannt, über welchen Kühlschranktyp der Vorredner spricht und auch nicht gelesen, dass der Kühlschrank noch gar nicht eingebaut ist sondern noch verbaut werden soll.
Meine Erfahrung mit diversen Campingfahrzeugen: Für den eingesetzten Zweck funktioniert das mit einem Absorber nur mit großen Einschränkungen. Wer in südliche Gefilde mit Temperaturen über 30 Grad fährt, der hat nicht nur warmes Bier und Wasser im Eisfach, sondern auch eine Sauna in der Nacht zum Schlafen. Das ist nicht wirklich tauglich. Auch unter 12 V (da ist der Absorber ja eh schon nur "notversorgt"😉 wird der Salat dann welk. Kurz: Das funktioniert nicht ohne Lüftungsgitter (und bei südlichen Reisezielen werden die Ventilatoren trotzdem schnell folgen).
Wenn man eh kein Gas nutzen möchte, dann ist genau für den Zweck doch der Kompressorkühlschrank gedacht. 😉
Und sollte der Master dann doch mal ein paar Solarpanels und eine gute Aufbaubatterie bekommen, dann ist der Kühlschrank auch für die Zukunft passend - denn dann ist Autarkie möglich - mit einem Absorber ohne Gas nicht. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ich habe die Kompressor Version dieses Kühlschranks, auf Vollast hört man den kaum und für Nachts gibt es einen Ruhe-Modus wo man dann nichts mehr hört.
Also eigentlich könnte man die Diskussion abkürzen:
1.) Gasanschluss muss mit Blindstopfen versehen sein
2.) Bei reinem elektrischen Betrieb kann man auf die Abwärmeöffnung verzichten, wird aber sehr warm, daher nicht empfehlenswert.
3.) Zur Revision wären die Öffnungen Sinnvoll.
Habe ich das so korrekt zusammen gefasst oder möchte jemand was ergänzen? 😛
Beim reinem Elektrobetrieb gibt nichts zu reinigen, daher braucht man keine Kiemenbleche von Aussen, da kann
man aber 2 kleine Möbelabluftungsgitter in die Küchenplatte an der Wohnkabinewand einsetzen, um die
angestaute Wärme abzuführen, so sind die El. Kühlboxen auch aufgebaut, die mit einem Peltierelement
betrieben werden. Jan